Icon von Eye-Able - Strichmännchen mit einladender Haltung
langimg

Weststadt-Ehemaliger Güterbahnhof/Hopfenbruchweg/Mittelweg

Ehemaliger Güterbahnhof/Hopfenbruchweg/Mittelweg

Luftbild KIW Vorwärts © Maik Gleitsmann-Frohriep

Das Gebiet um den ehemaligen Güterbahnhof im Nordwesten der Stadt, zwischen dem Obotritenring und dem Medeweger See, ist bereits seit vielen Jahren Gegenstand von Überlegungen zu einer städtebaulichen Erneuerung. Seit 2023 ist die Stadt auch Eigentümerin eines Großteils der nicht mehr betriebenen Güterbahnhofsflächen. Zusammen mit der städtischen Liegenschaft des früheren Kraft-
fahrzeuginstandsetzungswerkes "KIW Vorwärts" am Mittelweg verfügt sie damit über die zwei größten und bedeutendsten Flächenpotenziale in Schwerin für eine nachhaltige und soziale Quartiersentwick-
lung von Wohnen, Arbeiten und Freizeit in unmittelbarer innerstädtischer Lage.
Beide Flächen werden von gewerblichen Nutzungen am Hopfenbruchweg, Mittelweg und der Straße "Am Güterbahnhof" privater Eigentümerinnen und Eigentümer umringt.

 © S.T.E.R.N. GmbH

Vorbereitende Untersuchungen
Die Landeshauptstadt Schwerin hat mit Beschluss vom 7. November 2022 für das Gebiet
"Weststadt-Ehemaliger Güterbahnhof/Hopfen-
bruchweg/Mittelweg" die Durchführung von vor-
bereitenden Untersuchungen eingeleitet. Nach vor-
läufiger Einschätzung liegen für den Bereich städte-
bauliche Missstände nach § 136 Baugesetzbuch (BauGB) vor, die es rechtfertigen, eine städtebau-
liche Sanierungsmaßnahme als Sanierungsgebiet oder Stadtumbaugebiet zu beschließen. Sanierungs- und Stadtumbaugebiete sind auch die Voraussetzung dafür, um in die Städtebauförderung aufgenommen zu werden und Fördermittel in Anspruch nehmen zu können.

Mit der Erarbeitung der VU wurde die S.T.E.R.N. Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung mbH beauftragt. Ab Februar 2023 erfolgte die Bestandsaufnahme. Bei der Analyse des Gebietes wurden städte-
bauliche Missstände festgestellt, Handlungsschwerpunkte und Entwicklungsziele abgeleitet sowie Maßnah-
men entwickelt, die in einem Vorschlag zur Wahl des Sanierungsverfahrens sowie zur Abgrenzung eines Stadtumbaugebietes mündeten. Die Beteiligung der Eigentümerinnen und Eigentümer, Bewohnerinnen und Bewohner, Gewerbetreibenden sowie der lokalen Akteure war ein zentraler Bestandteil der vorbereitenden Untersuchungen. Am 21.06.2023 fand die Öffentlichkeitsveranstaltung zu den Ergebnissen der Vorunter-
suchungen und dem Entwurf des städtebaulichen Entwicklungskonzeptes statt.

Die Ergebnisse aus der Informationsveranstaltung und dem nachfolgenden Beteiligungsverfahren mit den Trägern öffentlicher Belange sind im Rahmen eines Abwägungsprozesses in den Abschlussbericht und das städtebauliche Entwicklungskonzept eingeflossen.

Der Abschlussbericht der VU mit dem städtebaulichen Entwicklungskonzept lag im Dezember 2023 vor.

Stadtumbaugebiet "Ehemaliger Güterbahnhof/Mittelweg"
Die Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin hat am 29.04.2024 die Festlegung des Stadtumbau-
gebietes "Ehemaliger Güterbahnhof/ Mittelweg" gemäß § 171b Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) sowie das städtebauliche Entwicklungskonzept gemäß § 171 b Absatz 2 BauGB mit den Zielen und Maßnahmen im Stadtumbaugebiet beschlossen.

Städtebauliches Leitbild für das Stadtumbaugebiet "Ehemaliger Güterbahnhof/ Mittelweg" ist die Entwick-
lung einer nachhaltigen, zeitgemäßen Nutzungsmischung von Wohnen, Arbeiten und Freizeit unter beson-
derer Rücksichtnahme auf Ökologie und Nachhaltigkeit sowie die vorhandenen baukulturellen Werte.  Die Schwerpunkte dabei liegen auf der Brachflächenentwicklung zur Unterstützung des Wohnungsbaus bzw. zur Entwicklung neuer Quartiere, auf der Erneuerung des baulichen Bestandes, der Verbesserung des öffent-
lichen Raums sowie auf Maßnahmen des Klimaschutzes und zur Klimaanpassung. Hierfür sollen Förder-
mittel des Bund- Länder- Programmes "Wachstum und nachhaltige Erneuerung - Aufwertung von Stadtquar-
tieren" eingesetzt werden. Die Landeshauptstadt Schwerin hat beim Land Mecklenburg-Vorpommern beantragt, das Stadtumbaugebiet in das Städtebauförderprogramm aufzunehmen. 

 © Landeshauptstadt Schwerin

Am 4. Mai 2024 fand im Rahmen des bundesweiten Tages der Städtebauförderung ein informeller Rundgang über einen Teil des ehemaligen Güter-
bahnhofes statt. Den Interessierten wurde ein erster Überblick über die beabsichtigte Entwicklung des Geländes und im gesamten Stadtumbaugebiet ver-
mittelt. In diesem Zusammenhang erfolgte auch die Vorstellung der demnächst beginnenden Arbeiten zum Schaumagazin im "KIW-Quartier" sowie zum Planungsstand für das übrige ehemalige KIW-Vor-
wärts Gelände.

Zurück Seite drucken

Kontakt

Landeshauptstadt Schwerin - Fachgruppe Stadtentwicklung und Stadtplanung

Frau Annegret Reinkober

Am Packhof 2-6
19053 Schwerin

Was sonst noch interessant ist