Im Fachdienst Feuerwehr und Rettungsdienst der Landeshauptstadt Schwerin ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Stelle als
Einsatzbearbeiter*in (m,w,d)
in der Integrierten Leitstelle Westmecklenburg
zu besetzen.
Aufgabenschwerpunkte:
Die Aufgaben der Einsatzbearbeiter*innen (m,w,d) umfassen u.a. den Einsatz und die Koordination von Kräften und Mitteln der Feuerwehr, des Rettungsdienstes sowie anderer Hilfsmittel sowie die Zusammenarbeit mit anderen Behörden. Der Dienst erfolgt aktuell im 12 Stunden-Schichtdienst innerhalb einer 48 Stunden-Woche. Zu den weiteren Aufgaben gehören:
- Notrufabfrage Feuerschutz/Rettungsdienst, inkl. Krankentransporte
- Einsatzannahme, -bearbeitung und -steuerung sowie deren Dokumentation
- Bedienung des Einsatzleitsystems der ILWM, der Auskunfts- und Überwachungs-Systeme sowie die Durchführung erforderlicher Alarmierungs- und Informationshandlungen
- Erfassung, Bearbeitung und Koordinierung von Einsätzen und Handlungsabläufen
im Rahmen gesonderter Aufgabenstellungen/ Projekte an die ILWM
- Unterstützende Anleitung zu Maßnahmen der Ersten Hilfe
- Mitwirkung am Einsatzdienst der Feuerwehr sowie des Rettungsdienstes
- Mitarbeit in der ZKS MV (zentrale Koordinierungsstellen für Intensivverlegungen)
- Datenerfassung sowie Datenaufbereitung für das Einsatzleitsystem und deren Pflege
- Informationsdienst für Entscheidungsträger
- Durchführung und Überwachung des Sprechfunkverkehrs aller beteiligten Funkverkehrskreise der ILWM
- Übernahme von Sonderaufgaben nach Zuweisung
- Besetzung des ELW 2 sowie Mitwirkung im Stab
Anforderungen:
Gesucht wird eine verantwortungsbewusste Persönlichkeit, die über feuerwehrtechnische, medizinische sowie über die erforderlichen rechtlichen Kenntnisse verfügt. Die Bereitschaft und die Fähigkeit zur Aneignung der Kenntnisse über die spezifischen Besonderheiten der ILWM sind Voraussetzung. Erwartet werden neben einer hohen Belastbarkeit, selbständiges und zielorientiertes Handeln, Verhandlungsgeschick, Teamfähigkeit, Durchsetzungsvermögen sowie ein korrektes, sicheres Auftreten.
Von dem/r zukünftigen Stelleninhaber*in wird u.a. folgendes erwartet und ist ggf. nachzuweisen:
- Befähigung für die Laufbahn des feuerwehrtechnischen Dienstes in der Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt (ehem. mittlerer Dienst)
oder
- eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Werkfeuerwehrmann/-frau gemäß der Werkfeuerwehrausbildungsverordnung
und
- eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum/zur Rettungsassistenten*in (m/w/d) bzw. zum/zur Notfallsanitäter*in (m/w/d)
- Führerschein Klasse II oder C
- nachgewiesene praktische Tätigkeit im Rettungsdienst
- uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für den Feuerwehrdienst (inkl. G26/3)
sowie Schichtdienst- und Bildschirmarbeitsplatztauglichkeit
- Bereitschaft zur Aneignung von Fremdsprachenkenntnissen
Darüber hinaus ist ein abgeschlossener B III-Lehrgang von Vorteil.
Vergütung:
Die Stelle ist der Besoldungsgruppe A 9 Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt Fachrichtung feuerwehrtechnischer Dienst zugeordnet, bzw. mit der Entgeltgruppe 9a TVöD, Tarif für Beschäftigte in Leitstellen bewertet.
Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen kann eine Einstellung im Beamtenverhältnis erfolgen.
Die Vergabe der Funktion erfolgt nach den beamtenrechtlichen Maßgaben der Bestenauslese. Die Bewerberin/der Bewerber kann im Falle einer beabsichtigten Beförderung vorbehaltlich vorliegender beamtenrechtlicher und haushaltsrechtlicher Voraussetzungen, entsprechend den jeweiligen Beförderungsmaßgaben berücksichtigt werden.
Hinweise:
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt.
Die Landeshauptstadt Schwerin orientiert sich zudem an der Charta der Vielfalt. Sie erkennt damit Vielfalt als Teil ihrer Unternehmenskultur an und ist bestrebt, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das Frauen und Männern unabhängig von Herkunft, Religion oder sexueller Orientierung gleiche Chancen bietet. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.
Bewerberinnen/ Bewerber, die Tätigkeiten für das Allgemeinwohl ausüben – z.B. in der Freiwilligen Feuerwehr als einem Bereich der kommunalen Gefahrenabwehr – können bei ansonsten gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt Berücksichtigung finden.
Anfallende Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen erfolgt nur, sofern ein frankierter Rückumschlag beigefügt wird.
Zum Umgang mit Ihren Bewerbungsdaten wird auf die aktuellen datenschutzrechtlichen Bestimmungen nach DSGVO verwiesen, die Sie unter https://www.schwerin.de/politik-verwaltung/stellen-ausbildung/stellenangebote/ konkretisiert finden. Bei Bedarf wird Ihnen das Infoblatt zum Datenschutz zugesandt.
Ihre Bewerbung:
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte mit einem Lebenslauf sowie Zeugnissen (Prüfungsergebnisse, Urkunde zum Führen der Berufsbezeichnung, Kopie Führerschein etc.), unter Darstellung Ihrer Motivation, und einer Einverständniserklärung zur Einsicht in die Personalakte, bis zum 22.04.2021 an:
Landeshauptstadt Schwerin
Der Oberbürgermeister
Fachdienst Hauptverwaltung
Fachgruppe Personal
Am Packhof 2-6
19053 Schwerin
oder per Mail an
bewerbung@schwerin.de
Ihre Rückfragen zum ausgeschriebenen Dienstposten richten Sie bitte an den stv. Fachgruppenleiter, Herrn Stadtbrandoberinspektor Markus Holtz, Tel.: 0385/5000 – 293. Personalrechtliche Fragen richten Sie bitte an den zuständigen Sachbearbeiter, Herrn Robert Holst, Tel.: 0385/545 – 1917.