Die Landeshauptstadt Schwerin ist mit fast 100.000 Einwohner*innen das politische Zentrum des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Als Oberzentrum verfügt Schwerin neben dem historischen Stadtkern rund um das Schloss über eine hervorragend ausgebaute Infrastruktur in den Bereichen Bildung, Dienstleistung, medizinische Versorgung und Kultur. Die Stadtverwaltung Schwerin ist eine moderne Kommunalverwaltung mit zentralem Sitz im Stadthaus am Hauptbahnhof. Für derzeit rund 1100 Bedienstete ist die Stadtverwaltung der zweitgrößte Arbeitgeber in der Landeshauptstadt.
Der Fachdienst Feuerwehr und Rettungsdienst verfügt mit über 200 Mitarbeitern über die gesamte Breite der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr inklusive der Berufsfeuerwehr, fünf freiwilligen Feuerwehren, dem Rettungsdienst, dem Katastrophenschutz, einer Rettungsdienstschule sowie der Integrierten Leitstelle für die gesamte Region Westmecklenburg.
Für den Fachdienst Feuerwehr und Rettungsdienst der Landeshauptstadt Schwerin wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt im Feuerwehrdienst ein*e Beamter*in als
Stadtbrandoberamtsrat*rätin (m/w/d) - A13 BBesO
in der Funktion als
Fachgruppenleiter*in Integrierte Leitstelle Westmecklenburg
gesucht.
Aufgabenschwerpunkte:
Die Beamtin bzw. der Beamte nimmt Leitungsaufgaben für die Fachgruppe „Integrierte Leitstelle Westmecklenburg“ mit derzeit 40 zugewiesenen Bediensteten wahr. Das Aufgabengebiet der Stelle umfasst die Übernahme der Gesamtverantwortung für die Integrierte Leitstelle für den Bereich Westmecklenburg in personeller, organisatorischer und technischer Hinsicht. Dies beinhaltet neben der Übernahme der Führung der Integrierten Leitstelle bei besonderen Gefahrenlagen insbesondere die Budgetverantwortung über die Integrierte Leitstelle sowie die Personalverantwortung für die Einsatzbearbeiter*innen und die Schichtgruppenleiter*innen.
Darüber hinaus sind Aufgaben im Einsatzleitdienst im abwehrenden Brandschutz und der Technischen Hilfeleistung sowie die verantwortliche Mitarbeit im Stab für besondere Lagen der Landeshauptstadt Schwerin wahrzunehmen.
Folgende Aufgaben sind im Einzelnen zu bearbeiten:
- Leitung der Fachgruppe und Führen der Bediensteten (Organisation der Fachgruppe, Durchführung von regelmäßigen Beratungen, Personalentwicklung)
- Verantwortung über die sichere Initiierung der Rettungskette für die Umsetzung der behördlichen Gefahrenabwehr im Bereich der Landkreise Nordwestmecklenburg, Ludwigslust-Parchim und der Landeshauptstadt Schwerin
- Verantwortung für die Alarmierung, Kommunikation und Koordination über Funk- und Meldewege der Integrierten Leitstelle gegenüber allen an der Gefahrenabwehr beteiligten Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben im Leitstellenbereich sowie angrenzenden Bereichen
- Erarbeitung der Strategischen Ausrichtung der Leitstelle in Abstimmung mit der Fachdienstleitung und den Trägern der Leitstelle
- Mitarbeitergespräche führen und sicherstellen, Personalbeurteilung, Analyse und Steuerung der Fort- und Weiterbildung, Personalauswahl
- Aufstellung und Verantwortung für die Bewirtschaftung des Haushalts im zugewiesenen Produkt sowie die Kontrolle über die zugewiesenen Haushaltsstellen
- Verantwortung für die Etablierung und die kontinuierliche Bearbeitung von Maßnahmen der Qualitätssicherung
- Vertretung der Interessen der ILWM in den Fachgremien. Pflege einer aktiven Zusammenarbeit mit allen Leistungserbringern der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr
- Verantwortung für die Erstellung einer Notfallplanung zum Betrieb der Leitstelle auch im Krisen- und Katastrophenfall
- Verantwortung für die fachspezifische Öffentlichkeitsarbeit besonderer Bedeutung und die Zusammenarbeit mit den Pressestellen der Träger
- Mitwirkung am Einsatzleitdienst des Fachdienstes Feuerwehr und Rettungsdienst und im operativ-taktischen Stab
Der Dienst erfolgt sowohl im 24-Stunden-Schichtdienst oder/und Rufbereitschaftsdienst, in der Funktion Einsatzleiter*in, als auch im Tagesdienst mit gleitender Arbeitszeit (Mischdienst).
Anforderungen:
Gesucht wird eine verantwortungsbewusste Persönlichkeit, die über die erforderlichen feuerwehrtechnischen, rettungsdienstlichen, gefahrenabwehrrechtlichen sowie über die erforderlichen verwaltungsrechtlichen Kenntnisse verfügt. Erwartet wird neben einer hohen Belastbarkeit selbständiges und zielorientiertes Handeln, ein hohes Maß an Loyalität, eine hohe Einsatzbereitschaft und Flexibilität sowie ein hohes Verhandlungsgeschick, Teamfähigkeit, Durchsetzungsvermögen sowie ein korrektes, sicheres Auftreten.
Von dem/der zukünftigen Stelleninhaber/in wird zum Zeitpunkt der Einstellung u.a. folgendes erwartet und ist entsprechend nachzuweisen:
- Befähigung für die Laufbahn des Feuerwehrdienstes in der Laufbahngruppe 2, ab 1. Einstiegsamt gemäß FwLAPVO M-V
- mindestens einen technischen, natur- oder wirtschaftswissenschaftlichen (Fach‑) Hochschulabschluss in einer für den Feuerwehrdienst geeigneten Fachrichtung wie z.B. Architektur, Bauingenieurwesen, Chemie, Elektro-/ Informationstechnik, Betriebswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen
- 5-jährige Erfahrung in der Laufbahngruppe 2 in einer Berufsfeuerwehr mit Aufgaben in der Notfallrettung
- nachweisliche Kenntnisse auf dem Gebiet des Rettungsdienstes
- nachweisliche Erfahrungen in der Leitung von größeren Einsatzstellen
- nachweisliche Erfahrung in der Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr sowie in der Mitarbeiterführung hauptamtlicher Mitarbeiter/-innen
- Führerschein Klasse III oder B
- uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für den Feuerwehrdienst (inkl. G26/3) sowie Schichtdienst- und Bildschirmarbeitsplatztauglichkeit
Die Tätigkeit erfordert die Bereitschaft zu Nachtarbeit, Schichtdienst sowie Arbeit an Wochenenden und Feiertagen. Die Stelle ist nicht teilzeitgeeignet.
Für die Einstellung ist eine positive einfache Sicherheitsüberprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz M-V zum Zwecke des vorbeugenden personellen Sabotageschutzes durch das Landesamt für Verfassungsschutz M-V erforderlich. Die Zustimmung dazu ist vor Einstellung zu erteilen.
Es wird erwartet, dass der Bewerber / die Bewerberin mit Übertragung der Funktion seinen/ ihren Wohnsitz in Schwerin bzw. in einem Umkreis von ca. 30 Minuten Fahrzeit nimmt.
Dienstpostenbewertung:
Der Dienstposten ist mit der Besoldungsgruppe A 13 BBesO, Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt bewertet. Es erfolgt die Zahlung der Feuerwehrzulage nach gesetzlichen Bestimmungen. Feuerwehrbeamte*innen sind in Mecklenburg-Vorpommern heilfürsorgeberechtigt.
Die Vergabe der Funktion erfolgt nach den beamtenrechtlichen Maßgaben der Bestenauslese. Der/Die Bewerber*in kann im Falle einer beabsichtigten Beförderung, vorbehaltlich vorliegender beamtenrechtlicher und haushaltsrechtlicher Voraussetzungen entsprechend den jeweiligen Beförderungsmaßgaben, berücksichtigt werden.
Ansprechpartner:
Ihre Rückfragen zum Dienstposten richten Sie bitte an den Leiter der Berufsfeuerwehr, Herrn Dr. Stephan Jakobi, Tel.: 0385/5000-110 bzw. Email: sjakobi@schwerin.de. Personalrechtliche Fragen richten Sie bitte an, Herrn Robert Holst, im Fachdienst Hauptverwaltung unter Tel.: 0385/545-1917.
Ihre Bewerbung:
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte, unter Darstellung Ihrer Motivation und einer Einverständniserklärung zur Einsicht in die Personalakte, bis zum 15.02.2021 per Email an
bewerbung@schwerin.de oder postalisch an:
Landeshauptstadt Schwerin
Der Oberbürgermeister
Fachdienst Hauptverwaltung
Fachgruppe Personal
Am Packhof 2-6
19053 Schwerin