Icon von Eye-Able - Strichmännchen mit einladender Haltung
langimg

Stadtchronik & Stadtgeschichtliche Sammlungen

© Landeshauptstadt Schwerin/Jörg Moll

Die Stadtchronik Schwerins

 © Landeshauptstadt Schwerin/Stadtarchiv

Die über 1000-jährige Geschichte Schwerins mit der ersten Erwähnung der Siedlung im Jahre 1018 und der Gründung der Stadt durch Heinrich den Löwen im Jahre 1160 hatte zahlreiche Höhepunkte und Wendepunkte.

Im Folgenden geben wir einen Überblick, der zur besseren Orientierung in 6 Zeitabschnitte gegliedert ist.

Die Chronik bis 1500
um 500

Besiedlung Mecklenburgs durch slawische Stämme

10. Jahrhundert

Errichtung einer Burg der obotritischen Fürsten in Schwerin auf der heutigen Schlossinsel

um 1018 Ersterwähnung des Namen "Zuarin" = "Tierort, Tiergarten" in der Chronik des Bischofs Thietmar von Merseburg
1160

Eroberung der Burg Zuarin durch den Sachsenherzog Heinrich den Löwen (um 1130-1195) und Niederlage des Obotritenfürsten Niklot (um 1100-1160)

Gründung der Stadt Schwerin

Verlegung des Bischofssitzes von der Burg Mecklenburg nach Schwerin, Statthalter wird Gunzelin von Hagen (1125/30-1185), dem 1167 auch die Grafschaft Schwerin übertragen wird

1171 Erster Dombau wird geweiht
1191 Die Bischofsmühle wird erstmals erwähnt
1228 Ersterwähnung eines "Rates" in Schwerin
1236 Das Franziskanerkloster wird erstmals erwähnt
1270-1416 Errichtung des gotischen Domes (der Turm wird erst 1889-93 gebaut)
1284 Erbauung des Spieltordamms
1340 Schwerin erhält eine erste Stadtmauer, sie ersetzte die "Planken", eine hölzerne Stadtbefestigung, welche die Stadt seit dem späten 12. Jahrhundert umgab
1348 Mecklenburg wird Herzogtum
1358 Grafschaft Schwerin gelangt durch Herzog Albrecht II. (1318-1379) wieder in Besitz der wendisch-mecklenburgischen Krone
1371 Das Rathaus ("Consistorium") wird erstmals erwähnt

 

1500 bis 1832
um 1500 Schwerin hat mehr als 2500 Einwohner
1531 1. großer Stadtbrand
1533 Aegididus Faber (um 1490-1558) fungiert als erster evangelischer Prediger in Schwerin
1558 2. großer Stadtbrand
1560 Errichtung der Schlosskirche
1574 Bau eines Domherrenhauses (Domhof 4/5, ältester erhaltener Profanbau der Stadt)
1591 Der Bischofshof (zwischen Bischofsstraße und Mecklenburgstraße) wird gebaut
1598 Bernhard Hederich (1533-1605) schreibt seine Schwerinsche Chronika
1650-1654 Der Kupferstich von Schwerin in der "Topographia Germaniae" des Caspar Merian (1627-1686) entsteht - die erste genauere bildliche Darstellung der Stadt
1651 3. großer Stadtbrand
1652 Der Püsserkrug in Ostorf wird erbaut
1690 4. großer Stadtbrand
1705 Ausbau der bereits im 13. Jahrhundert erwähnten Siedlung auf der Schelfe zur Schweriner Neustadt
1710-1715 Errichtung der Schelfkirche durch Jakob Reutz (verst. 1710) und Leonhard Christoph Sturm (1669-1719) anstelle eines wohl seit dem 13. Jahrhundert existierenden Vorgängerbaus
1735 Belagerung der Stadt durch holsteinische und schwarzburgische Truppen
1753 Conrad Ekhof (1720-1778) gründet die erste deutsche Schauspiel - Akademie
1756-1837 Verlegung der Residenz von Schwerin nach Ludwigslust
1759-1761 Preußische Besetzung im siebenjährigen Krieg, Einforderung hoher Kontributionen
1774 Schwerin hat jetzt 3288 Einwohner
1769 Die Schelfstadt ("Neustadt") erhält eine eigene Verfassung
1776 Errichtung des neustädtischen Rathauses am Schelfmarkt 2 durch Umbau eines Wohnhauses
1779 Bau des Neustädtischen Palais in der Schelfstadt durch den Architekten Johann Joachim Busch (1720-1802)
1783-1785 Errichtung des Krambudengebäude am Markt ("Neues Gebäude", auch Säulengebäude genannt), ebenfalls durch Johann Joachim Busch
1790 Schwerin hat 3512 Einwohner
1792 Weihe der katholischen St. Anna-Kirche in der Schloßstrasse
1796 Herzog Friedrich Franz I. (1756-1837) lässt das sogenannte "Ballspielhaus" zum Schauspielhaus umbauen
1806-1813 Besetzung Schwerins durch napoleonische Truppen
1809 Gründung der Freimaurerloge in Schwerin
1815 Mecklenburg wird Großherzogtum
1819 Schwerin hat jetzt 9986 Einwohner
1825 Grundsteinlegung für das Regierungsgebäude I in der Schlossstrasse
1830

Münzaufstand in Schwerin

Schwerin hat 12915 Einwohner

1831 "Irrenanstalt" Sachsenberg eröffnet

 

1832 bis 1900
1832 Vereinigung der Schweriner Altstadt mit der Neustadt auf der Schelfe und Erlaß einer modernen Stadtverfassung
1834 Fachwerkhäuser am Markt werden unter Schaffung einer einheitlichen Fassadengestaltung durch den Hofbaurat Georg Adolph Demmler (1804-1886) zum Altstädtischen Rathaus umgebaut
1837-1845 Errichtung repräsentativer Bauten (Marstall, Arsenal) nach Plänen des Hofbaurates Georg Adolph Demmler
1840-1842

Errichtung eines Akzisewalls als Zollgrenze mit insgesamt 6 Torhäusern, die nach den Plänen Demmlers errichtet werden. Erhalten sind die Berliner Torhäuser (J.-Stelling-Str.), die Güstrower Torhäuser (Güstrower Str.), die Torhäuser an d. Wittenburger Str., das Feldtorhaus (Obotritenring). Abgerissen wurden die Torhäuser an der Lübecker Str. und an der Wismarschen Str.

1842

Erbauung des Paulsdamms als Verbindungsweg durch den Schweriner See

1845-1857 Umbau des Schweriner Schlosses nach Plänen von Demmler, Hermann Willebrand (1816-1899), Gottfried Semper (1803-1879) und Friedrich August Stüler (1800-1865)
1847 Anschluss an das Eisenbahnnetz, Errichtung des ersten Bahnhofs
1848-1849 Revolution, Abschaffung der alten landständischen Verfassung, Proklamation des Staatsgrundgesetzes von 1849
1850

Freienwalder Schiedsspruch, Rückkehr zur alten landständischen Verfassung

Schwerin hat 16731 Einwohner

1852 Erstes Dampfschiff fährt von Zippendorf nach Kaninchenwerder
1856-1857 Bau der alten Artillerie-Kaserne auf dem Ostorfer Berg
1860 Schwerin hat 22516 Einwohner
1863-1869 Bau der St. Pauls-Kirche nach Plänen des Architekten Theodor Krüger (1818-1885)
1868-1870 Bau des Gymnasiums Fridericianum am Pfaffenteich nach Plänen von Hermann Willebrand
1875 Schwerin hat 27643 Einwohner
1881 Eröffnung der Pferdebahn als Vorläufer der elektrischen Straßenbahn. Der Verkehr wurde 1885 wieder eingestellt.
1882

Eröffnung des Museums am Alten Garten

Brand und Abriss des Theaters

1886

Der Schlachthof wird in Betrieb genommen und versorgt Schwerin und Umgebung bis 1990

Der Neubau des Theaters nach Plänen von Georg Daniel (1829-1913) wird eröffnet

1888-1890 Errichtung des neuen Bahnhofsgebäudes
1888-1893 Errichtung von Leitungsnetzen für Wasser und Abwasser
1888 Baubeginn für das Wasserwerk und den Wasserturm Neumühle
1890 Schwerin hat 33643 Einwohner
1895 Am 1. April wird Otto von Bismarck (1815-1898), der erste Reichskanzler des Deutschen Reiches, zum Ehrenbürger ernannt. Das Bismarck-Denkmal auf dem Marktplatz wird 6 Jahre später aufgestellt.
1897 Am 3. April wird der ehem. Generalpostmeister und spätere Staatsminister Heinrich von Stephan (1831-1897) zum Ehrenbürger ernannt. Von Stephan verstirbt bereits am 8. April.
1898

Am 30. Juli verstirbt Ehrenbürger Otto von Bismarck

Fertigstellung des Eisenbahndirektionsgebäudes

 

1900 bis 1945
1900 Bei einer Volkszählung am 01. Dezember hat Schwerin 38672 Einwohner
1903-1904 Bau des E-Werkes am Pfaffenteich
1904 Stilllegung der Schleifmühle als Produktionsanlage. Sie wird erst 1985 als Museum wieder eröffnet.
1906 Aufnahme des ersten planmäßigen Omnibusverkehrs, der jedoch bereits 1907 wieder eingestellt wird
1908

Eröffnung des elektrischen Straßenbahnbetriebes

Eingemeindung des oberen Hofküchengartens

1909-1911 Bau des Mecklenburgischen Landeshauptarchivs an der heutigen Graf-Schack-Allee nach Plänen von Paul Ehmig (1874-1938)
1910 Schwerin hat 42519 Einwohner
1912 Eingemeindung des Ostorfer Halses
1913

Brand des Schlosses, Zerstörung des Goldenen Saals

Eröffnung des Flugplatzes in Görries durch die Flugschule von Anthony Fokker (1890-1939)

1916 Das Gerichtsgebäude, erbaut nach Plänen von Paul Ehmig, wird am Demmlerplatz eingeweiht
1917 Eingemeindung von Görries
1918

Novemberrevolution in Deutschland, Großherzog Friedrich Franz IV. (1882-1945) dankt ab

Otto Weltzien (1859-1942) wird zum Bürgermeister gewählt, ist dann von 1919 bis 1926 der erste Oberbürgermeister von Schwerin

1920 Kapp-Putsch, Straßenkämpfe fordern in Schwerin 15 Opfer
1925 Schwerin hat 48157 Einwohner
1926 Am 1. Juli wird Joachim Saschenbrecker (1868-1937) zum Oberbürgermeister gewählt
1928 Eingemeindung von Lankow, Ostorf und Schelfwerder
1932 Schwerin hat 53621 Einwohner
1932-33

Machtergreifung der NSDAP

Reichsstatthalter und Gauleiter von Mecklenburg wird Friedrich Hildebrandt (1898-1948)

1933

Am 9. Mai wird Ernst Wempe (1881-1949) zum Oberbürgermeister gewählt

1935

Anschluss Schwerins an das elektrische Überlandnetz

1936 Eingemeindung von Warnitz, Wickendorf, Medewege, Friedrichsthal, Krebsförden, Mueß, Kaninchenwerder und Ziegelwerder
1937 Wilhelm Timmermann (1902-1979) wird zum Oberbürgermeister ernannt
1939

Schwerin hat 64614 Einwohner

Eingemeindung des Sachsenbergs

Produktionseinstellung der Ziegelei auf der Insel Ziegelwerder

1940

Ernst Barten (1901-1945) mit der Wahrnehmung der Amtsgeschäfte des Oberbürgermeisters betraut

1942

Richard Crull (1900-1991) wird zum Oberbürgermeister ernannt

2. Mai 1945

Amerikanische Streitkräfte besetzen Schwerin. Sie werden am 1. Juni von englischen und am 1. Juli 1945 von sowjetischen Truppen abgelöst

Fast 200 000 Menschen leben in Schwerin (Flüchtlinge, ehemalige Kriegsgefangene, Besatzungstruppen und Bürger der Stadt) 

12. Mai 1945

Jürgen Berlin (1903-1984) amtiert als Schweriner Oberbürgermeister

24. Mai 1945

Heinz Maus (1889-1956) wird zum Oberbürgermeister ernannt

06. August 1945

Erich Wiesner (1897-1968) wird zum Oberbürgermeister ernannt, er amtiert bis zum 30.11.1945

 

1945 bis 1990
01.12.1945 Christoph Seitz (1914-1985) wird zum Oberbürgermeister ernannt
1945-1949 Schwerin steht unter sowjetischer Militärverwaltung
1946 Schwerin hat 88164 Einwohner
1948 Baubeginn für das Wasserwerk Gosewinkel
1950 Johanna Blecha (1916-2000) wird zur Oberbürgermeisterin ernannt
1950-1956

Errichtung des Stadions am Lambrechtsgrund nach Plänen des Architekten Gerhard Steenhusen

1952 Das Land Mecklenburg-Vorpommern wird in die Bezirke Schwerin, Rostock und Neubrandenburg aufgeteilt, Schwerin wird Bezirkshauptstadt
1953 Gustav Schwantz (1888-1964) wird zum Oberbürgermeister ernannt
1954 Inbetriebnahme des Wasserwerkes Gosewinkel, welches bis 1989 Schwerin mitversorgte
1955 Einweihung der Freilichtbühne mit 5000 Sitzplätzen. Sie wurde 2000 bis 2003 umfassend erneuert
1955-1970er Aufbau der Schweriner Weststadt als neues Wohngebiet in 4 Bauabschnitten
1956

Eröffnung des Schweriner Tierparks mit 17 Tieren

Eröffnung der Bezirkstierklinik in Neumühle

1. Moto-Cross-Rennen in den Lankower Bergen

1957

Der 267m hohe Gittersendemast neben dem Schweriner Fernsehturm nimmt seinen Probebetrieb auf

Offizielle Inbetriebnahme der Deponie Schelfwerder, die bis 1978 genutzt wurde

1958

Ernennung des Musikers Clemens Meyer (1868-1958) zum Ehrenbürger, er verstirbt noch im gleichen Jahr

Gründung der Kommunalen Wohnungsverwaltung (KWV)

1959-1962 Bau der Sport- und Kongresshalle am Lambrechtsgrund nach Plänen des Rostocker Architekten Hans Fröhlich (1922-2018)
1961 Günter Braun (1916-2004) wird zum Oberbürgermeister ernannt
1962 Baubeginn des neuen Wohngebietes in Lankow
1964

Eröffnung des Fernsehturm-Cafés

1965

Besuch des Kosmonauten Alexei Leonow (1934-2019)

1966

Städtepartnerschaft mit der italienischen Stadt Reggio nell´Emilia

Johannes Warnke (1896-1984) wird Ehrenbürger Schwerins

1967

Xaver Karl (1892-1980) wird Ehrenbürger Schwerins

1969 Am 20. März wird Franz Schönbeck (1931-2010) zum Oberbürgermeister gewählt
1970

Eingemeindung von Wüstmark und Aufbau des Industriegebietes in Schwerin-Süd

Städtepartnerschaft mit der finnischen Stadt Vaasa

1971

Grundsteinlegung für den Stadtteil Großer Dreesch am 11. November

Horst Pietsch (1934-2019) wird zum Oberbürgermeister gewählt

1972 Schwerin wird Großstadt und hat 100000 Einwohner
1973

Eröffnung der 1. POS auf dem Großen Dreesch

Schaffung der Fußgängerzonen am Markt und am Leninplatz (heute Marienplatz)

1974

Inbetriebnahme des Heizwerkes Schwerin-Süd

Eröffnung des Sport- und Freizeitparks in Lankow

Eröffnung der Straßenbahnlinie zum Großen Dreesch

Eröffnung der Medizinischen Fachschule Schwerin

Eröffnung der Gaststätte "Achteck"

Einsatz der neuen Tatra-Straßenbahn-Züge

1975

Übergabe der rekonstruierten Häuser Am Markt 10-13

Einweihung des Panzer-Monuments im Schelfwerder

1976

Abriss des sog. Schweizerhauses im Schloßgarten

Übergabe der Poliklinik Lankow

Eröffnung der Schwimmhalle Lankow

Produktionsbeginn in der Großbäckerei Lankow

Auflösung der Schule in Mueß

1977

Schwerin hat 113000 Einwohner

Übergabe der 1. Poliklinik auf dem Großen Dreesch

Stilllegung der Straßenbahnlinie nach Zippendorf und Inbetriebnahme der Linie zum Berliner Platz

Am 09. September wird Dr. Frank Grimm (*1930) zum Oberbürgermeister gewählt

1979

Eröffnung der Gaststätte "Waldburg"

Besuch des Kosmonauten Sigmund Jähn (1937-2019) in Schwerin

Auflösung der POS Warnitz

1980

Stilllegung des Schweriner Gaswerks

Der Ehrenbürger Xaver Karl verstirbt am 31. Oktober in Schwerin

1981

Eröffnung der Schwimmhalle Großer Dreesch

Einzug des Stadtarchivs in den ehem. Jägerhof, Johannes-Stelling-Str. 2

1982

Eröffnung der HO-Gaststätte "Gastmahl des Meeres" am Großen Moor

Übergabe der Halle am Fernsehturm

1983

Weihung der katholischen Kirche St. Andreas auf dem Großen Dreesch

Fertigstellung des Bezirkskrankenhauses

1984

Eröffnung des Gaststättenkomplexes am Berliner Platz, u.a. mit der Tanzbar "Venus"

Eröffnung des FDGB-Ferienheimes "Fritz Reuter" in Zippendorf

Anschluß Schwerins an das Autobahnnetz (ehemals A 241, jetzt A 14)

Am 23. Mai wird Dr. Helmut Oder (*1940) zum Oberbürgermeister gewählt

Der Ehrenbürger Johannes Warnke verstirbt am 9. Januar in Rostock

1985

Das Stadtjubiläum "825 Jahre Schwerin" wird gefeiert

Übergabe der Schleifmühle als technisches Museum

1986

Aufstellung der "Keramischen Säule" am Großen Moor. Sie wurde nach Beschädigungen im Jahre 1993 abgebaut. Nach einer Restaurierung wurde sie 2018 in veränderter Form im Hof der Volkshochschule in der Puschkinstraße wieder aufgebaut

1987

Städtepartnerschaft mit Wuppertal

Übergabe des neuen Magazingebäudes des Staatstheaters

1988 Schwerin hat 130000 Einwohner
1989 Ernennung des Malers Carl Hinrichs (1903-1990) zum Ehrenbürger
23.10.1989 Erste Montagsdemonstration in Schwerin - 40000 demonstrieren nach einem Friedensgottesdienst im Dom
18.03.1990

Erste freie und demokratische Wahlen in der DDR

 

1990

Am 25. Mai wird Johannes Kwaschik (*1948) zum Oberbürgermeister gewählt

 

 

1990 bis heute
03.10.1990 Wiedervereinigung der DDR und der Bundesrepublik Deutschland
27.10.1990 Schwerin wird Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern
08.11.1990 Ehrenbürger Carl Hinrichs stirbt im Alter von 86 Jahren
1991 Erstes Filmkunstfest
1992 Eröffnung des Einkaufszentrums Margaretenhof
1993

Verabschiedung der Westtruppen der russischen Streitkräfte nach 48 Jahren Stationierung

Städtepartnerschaft mit der estnischen Stadt Tallinn

1994 Wiederbelebung der jüdischen Gemeinde
1995

Zur 1000-Jahrfeier Mecklenburgs wird der Schweriner Löwe des Bildhauers Peter Lenk (*1947) auf dem Marktplatz aufgestellt. Eine Kopie des Braunschweiger Löwen erhält seinen Platz vor der Nordseite des Domturmes

Städtepartnerschaft mit der dänischen Stadt Odense

Das Einkaufszentrum "Sieben-Seen-Center" wird eröffnet

Wiedereröffnung des ehemaligen Lyzeums am Totendamm als Gymnasium

1996

Landeshauptstadtvertrag mit dem Land Mecklenburg-Vorpommern abgeschlossen

Städtepartnerschaft mit der polnischen Stadt Pila

1997

Baubeginn der Fachhochschule für Verwaltung der Bundesanstalt für Arbeit am Sachsenberg

Einweihung des neugestalteten Pfaffenteichsüdufers

1998

Eröffnung der innerstädtischen Einkaufszentren "Wurm", heute "Schweriner Höfe", und "Schloßpark-Center"

Einweihung des Stadthauses Am Packhof

1999

Bildung des Medizinischen Zentrums aus dem Klinikum und der Nervenklinik

Städtepartnerschaft mit der schwedischen Stadt Växjö

2000

Schwerin hat 101267 Einwohner

Dr. Ludwig Bölkow (* 30.06.1912 +25.07.2003) wird Ehrenbürger der Landeshauptstadt Schwerin

2001 Erste neue Straßenbahn (Niederflurgelenkbahn) vom Typ SN 2001 fährt ab August in der Stadt
2002

Schwerin gewinnt im Wettbewerb „Stadtumbau Ost“ die Goldmedaille und im bundesweiten Wettbewerb „Denkmalschutz und Stadtgestaltung“ die Silbermedaille

Bertha Klingberg (1898-2005) wird anläßlich ihres 104. Geburtstages Ehrenbürgerin der Landeshauptstadt Schwerin

Am 28. April wird Norbert Claussen (*1958) zum Oberbürgermeister gewählt, er tritt sein Amt am 23. September an

2003

Wiedereröffnung der Freilichtbühne im Schlossgarten

Nach 30 Jahren der Nutzung werden die letzten Schweriner Tatra-Straßenbahnen aus dem Verkehr genommen

Am 25. Juli stirbt der Ehrenbürger Dr. Ludwig Bölkow im Alter von 81 Jahren

2004

Die Helios Kliniken GmbH aus Fulda übernimmt im Januar 94,9 Prozent der städtischen Anteile am Medizinischen Zentrum Schwerin

Stadtvertreter stimmen im Februar der Privatisierung der städtischen Alten- und Pflegeheime und der Übernahme durch die Schweriner Sozialdienste GmbH (SSD) zu

2005

Erster Spatenstich für das Buga-Hauptprojekt „Garten des 21. Jahrhunderts“

Gesundheitskonzern Fresenius übernimmt die Helios-Kliniken

Eröffnung einer Babyklappe in den Helios-Kliniken

Ehrenbürgerin Bertha Klingberg stirbt am 7. November im Alter von 107 Jahren

2006

Erster Spatenstich für das neue Wohngebiet "Hafen / ehemalige Molkerei"

Umzug des Justizministeriums in das neusanierte "Neustädtische Palais"

2007

Zentrale Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Schwerin

Übergabe der neuen Sporthalle an der Reiferbahn

2008

Abwahl von Oberbürgermeister Claussen durch einen Bürgerentscheid. Am 28. September wird Angelika Gramkow (*1958) zur Oberbürgermeisterin gewählt

Eröffnung der neuerrichteten Synagoge

Umbenennung des Platzes am Jägerweg zum Bertha-Klingberg-Platz

Abriss und Neubau der Brücke in der Möwenburgstraße

Freigabe der neuen Aubachbrücke am Obotritenring (Ersatzbau der 1911 errichteten Brücke)

2009

Übergabe des restaurierten Goldenen Saales des Neustädtischen Palais am 15. April

Am 23. April wird die Bundesgartenschau 2009 durch den Bundespräsidenten Dr. Horst Köhler (*1943) eröffnet

Erschließungsarbeiten für das neue Wohngebiet Mühlenscharrn

Übergabe des seit März 2007 umfassend sanierten Justizgebäudes am Demmlerplatz

2010

In Schwerin finden zahlreiche Veranstaltungen zur 850-Jahr-Feier statt

Aufstellung einer Bronzeskulptur der verstorbenen Ehrenbürgerin Bertha Klingberg

Umzug der IHK Schwerin aus dem Eckhaus Schlossstraße / Puschkinstraße in das „Ludwig-Bölkow-Haus“ in der Graf-Schack-Allee 12. Den Entwurf lieferte der Hamburger Architekt Hadi Teherani (*1954)

Im Okt. 2010 wurde die Sanierung des Domdaches nach insgesamt 10 Jahren abgeschlossen

Die Feier zum Mecklenburg-Vorpommern-Tag am 14. und 15. 08. hatte trotz schlechten Wetters 100.000 Besucher

Eröffnung des Baltic College am Pfaffenteich

Schwerin hat 95220 Einwohner

 2011

Schließung der Schweriner Brauerei und Ende einer jahrhundertealten Brautradition

Eröffnung des Schweriner Hospizes

Rückführung des 1935 versetzten Denkmals für Großherzog Paul Friedrich von der Schlossinsel auf ein Podest vor der Freitreppe des Staatlichen Museums

Errichtung einer orthodoxen Kirche an der Hamburger Allee

Fertigstellung der Marienplatzgalerie

2012-2013

Sanierung und Umgestaltung des Marienplatzes und der angrenzenden Straßen

2014

Der damalige Landesrabbiner Dr. h.c. William Wolff (*23.02.1927, + 08.07.2020) wird Ehrenbürger der Landeshauptstadt

Der Lebensmittelhersteller Nestle´ eröffnet sein Werk in Schwerin

2015

Schwerin hat 96800 Einwohner

2016

Am 1. November tritt Dr. Rico Badenschier (*1978) sein Amt als Oberbürgermeister an

Der Schweriner Zoo feiert sein 60-jähriges Jubiläum

2017

Die Unternehmerin Brigitte Feldtmann (*14.05.1939) wird Ehrenbürgerin der Landeshauptstadt

2019

Eröffnung des Campus am Turm (CAT) im Mueßer Holz

2020

Ehrenbürger Dr. William Wolff stirbt am 8. Juli im Alter von 93 Jahren

 

Zurück Seite drucken

Stadtarchiv Schwerin

Hauptstelle
Johannes-Stelling-Str. 2
19053 Schwerin

Öffnungszeiten

Montag: 13:00 - 16:00 Uhr
Dienstag: 13:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Freitag: geschlossen

Außenstelle
Willi-Bredel-Str. 18
19059 Schwerin

Öffnungszeiten

Montag: geschlossen
Dienstag: nach telefonischer Vereinbarung
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: nach telefonischer Vereinbarung
Freitag: geschlossen

 

Broschüre

Was sonst noch interessant ist

Landeshauptstadt Schwerin - Stadtarchiv

Herr Dr. Bernd Kasten
Archivdirektor

Johannes-Stelling-Straße 2
19053 Schwerin

+49 385 5936243

Landeshauptstadt Schwerin - Stadtarchiv

Herr Jörg Moll M.A.
Archivar

Willi-Bredel-Straße 18
19059 Schwerin

+49 385 7452930
+49 385 7452935

Landeshauptstadt Schwerin - Stadtarchiv

Frau Tina Marie Winkler
Archivassistentin

Johannes-Stelling-Straße 2
19053 Schwerin

+49 385 5936244

Landeshauptstadt Schwerin - Stadtarchiv

Herr Jens-Uwe Rost
Archivar

Johannes-Stelling-Straße 2
19053 Schwerin

+49 385 5936244

Landeshauptstadt Schwerin - Stadtarchiv

Frau Steffi Schmidt
Fachangestellte f. Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv

Willi-Bredel-Straße 18
19059 Schwerin

+49 385 7452932
+49 385 7452935