Das Childhood-Haus Schwerin lädt am 10. November 2025 unter dem Motto „Hinschauen – Hören – Handeln“ zu einer Fachtagung über sexualisierte Gewalt ein, die durch Kinder und Jugendliche ausgeübt wird. Die Tagung für Fachkräfte aus Justiz, Polizei, Medizin, Schule, Kita und der Sozialen Arbeit widmet sich damit einem Thema, das im Kinderschutz zunehmend an Bedeutung gewinnt. „Immer mehr Fachkräfte stoßen in ihrer Arbeit auf Situationen, in denen Kinder und Jugendliche selbst zu Tätern werden. Bundesweit sind inzwischen über 30 Prozent der Tatverdächtigen in Fällen sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche selbst Minderjährige. Das stellt alle Beteiligten – von der Jugendhilfe über die Justiz bis zur Medizin – vor neue fachliche und ethische Herausforderungen“, erklärt Nadine Schirrmacher, Projektleiterin des Childhood-Hauses Schwerin. „Deshalb möchten wir mit dieser Fachtagung den fachlichen Austausch fördern, praxisnahe Perspektiven aufzeigen und Wege entwickeln, wie das Hilfesystem betroffene Kinder und Jugendliche – sowohl Opfer als auch Täter – bestmöglich unterstützen kann.“
Die Veranstaltung im Bürger- und Bildungszentrum „Campus am Turm“ wird durch Gesundheitsministerin Stefanie Drese und Oberbürgermeister Rico Badenschier eröffnet. Beide betonen die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit im Umgang mit diesem sensiblen Thema.
Seit seiner Eröffnung im April 2022 hat das Childhood-Haus Schwerin bereits 553 Kinder und Jugendliche aus dem Landgerichtsbezirk Schwerin begleitet, die körperliche oder sexualisierte Gewalt erlebt haben. Der Unterstützungsbedarf wächst: Aktuell betreut das Team des Childhood-Hauses durchschnittlich 17 Kinder pro Monat – ein Anstieg um rund 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr (Stand: 31.10.2025). Das Childhood-Haus Schwerin ist eine interdisziplinäre, ambulante Anlaufstelle in Trägerschaft der Landeshauptstadt Schwerin. Hier arbeiten Fachkräfte aus Rechtsmedizin, Kinder- und Jugendmedizin, Polizei, Justiz, Jugendhilfe sowie Kinder- und Jugendpsychotherapie eng zusammen, um betroffenen Kindern in einem sicheren, kindgerechten Umfeld Unterstützung und Schutz zu bieten.