Icon von Eye-Able - Strichmännchen mit einladender Haltung
langimg

Veranstaltungen

© Landeshauptstadt Schwerin

Veranstaltungen 2025

Veranstaltung Informationen
08.03. Internationaler Frauentag
17.03. bis 30.03. Internationale Wochen gegen Rassismus
05.05. Tag der Behinderung
07.05. Netzwerk Migration: Frühjahrstagung
24.06.

Fachtag "Familien- und Fachkräftebildung in Schwerin (FaBi)" mit der Fachstelle Mehrsprachigkeit (RAA MV)

Alle dabei?! Frühkindliche Bildung diversitätssensibel und diskriminierungskritisch gestalten

21.09. bis 28.09. Interkulturelle Woche
12.11. Netzwerk Migration: Herbsttagung
25.11. Aktionstag gegen Gewalt an Frauen und Kinder

Interkulturelle Woche 2025

Die diesjährige Interkulturelle Woche (IKW) findet vom 21. bis 28.09.2025 statt. Eröffnet wird die IKW am 21.09. von 14 bis 17 Uhr am Südufer des Pfaffenteich mit Bühenprogramm und Akteuren, die sich und ihre Arbeit vorstellen. Doch auch vor und nach der IKW finden Veranstaltungen (siehe am Ende der Liste) statt, die ganz im Sinner des Mottos sind. Hier finden Sie alle Veranstaltungen: 

Veranstaltung Informationen
Sonntag, 21.09.

Eröffnung der Interkulturellen Woche mit Bühnenprogramm, Aktionen und Angeboten am Südufer des Pfaffenteichs

Arsenalstraße, 19053 Schwerin

14:00 – 17:00 Uhr

Veranstalter: Landeshauptstadt Schwerin, Netzwerk Migration und weitere Partnerinnen
Montag, 22.09.

Kundgebung zum Weltfriedenstag

Keplerplatz Mueßer Holz, 19063 Schwerin

Ab 16:00 Uhr

Veranstalter: Die Platte lebt e.V & SIČ e.V. (Ukrainisch-Deutsches Kulturzentrum)

Ausstellungseröffnung „Schwerin mit den Augen der Ukrainer“

Bertha-Klingberg-Haus, Keplerplatz 1, 19063 Schwerin

17:00 Uhr

Veranstalter: Die Platte lebt & SIČ e.V. (Ukrainisch-Deutsches Kulturzentrum)

Dienstag, 23.09.

„Jugger für die Vielfalt“ Kennenlernen des Spiels und Training

Schwimmende Wiesen, 19053 Schwerin

16:00 – 18:00 Uhr

Veranstalter: JugendMedienBildung

Turnier am 25.09.

Mittwoch, 24.09.

„Alles was ich schon immer über Diskriminierung wissen wollte“ Austausch & Fragen

Internationales Haus, Ziegenmarkt 4, 19055 Schwerin

14:30 – 16:00 Uhr

Veranstalter: Antidiskriminierungsbüro Schwerin & LK Ludwigslust-Parchim

Donnerstag, 25.09.   

 

 

 

Interkultureller Stick-Workshop beim Begegnungscafé Mosaik

Mecklenburgstraße 39, 19053 Schwerin

17:00 – 19:00 Uhr

Veranstalter: Malteser Hilfsdienst e.V.

Es werden kleine Motive aus verschiedenen Kulturen auf Beutel, Kleidung oder als Bild zum Rahmen gestickt, evtl. Kleidung bitte mitbringen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich und Kinder in Begleitung sind sehr willkommen

Konzert: „Musikalischer Ukrainischer Abend“

Bertha-Klingberg-Haus, Keplerplatz 1, 19063 Schwerin

18:00 Uhr

Veranstalter: Die Platte lebt e.V & SIČ e.V. (Ukrainisch-Deutsches Kulturzentrum)

Auf dem Programm stehen ukrainische Volkslieder und moderne Lieder, vorgetragen vom Amateur-Vokalensemble „Dzherelo“, der Sängerin Olga Mikheeva, der Vokalgruppe „Gloria“ und anderen Künstlern

Plauderbank: Durch Kunst und Kultur miteinander ins Gespräch kommen

Rosa-Luxemburg-Straße 3, 19053 Schwerin

13:30 – 18:00 Uhr

Veranstalter: Catherine Jahn - Schulsozialarbeit RBB WV, Sozial-Diakonische Arbeit – Evangelische Jugend in Kooperation mit Graffiti Freunde Schwerin e.V. Schülerinnen und Schüler des RBB WV gestalten mit den Künstlern der Graffitifreunde Schwerin e.V. die Betonwände am Spielplatz Rosa-Luxemburg-Straße zu den Themen Vielfalt, Empowerment und Antirassismus. Interessierte sind eingeladen, auf der neu aufgestellten Plauderbank Platz zu nehmen und mit den Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen

„Jugger für die Vielfalt“ Turnier

Schwimmende Wiesen, 19053 Schwerin

16:00 – 19:00 Uhr

Veranstalter: JugendMedienBildung, Sozial-Diakonische Arbeit – Evangelische Jugend

IKW-Culture Food-Tour:

Eine Tour aus mehreren Stationen mit leckerem Fingerfood aus unterschiedlicher, internationaler Küche und Musik verschiedener Kulturen

Start: 10:00 Uhr Keplerplatz Mueßer Holz, 19063 Schwerin

Veranstalter: VSP gGmbH & Sozial-Diakonischen Arbeit – Evangelische Jugend  

 

Weitere Stationen: 11:30 Uhr Dreescher Markt, 13:00 Uhr Schwimmende Wiese und 14:30 Uhr Marktplatz

Freitag, 26.09.  „Von Klassik bis Jazz - Konzert für Saxophon und Orgel“ Mit den beiden Rostockern Uwe Murek am Saxophon und Benjamin Jäger an der Orgel

Evangelisch-lutherische Petruskirche, Ziolkowskistraße 17, 19063 Schwerin

18:00 Uhr

Veranstalter: Evangelisch-lutherische Petrusgemeinde in Kooperation mit dem Projekt „Soziale Stadt“
Samstag, 27.09.

Open Stage am Berliner Platz: Musik, Poesie, Schauspiel und großartige Talente, die die Bühne zum Leuchten bringen

Alte Post am Berliner Platz, 19063 Schwerin

18:00 Uhr

Veranstalter: Partnerschaft für Demokratie Schwerin

Dazu erwartet euch ein vielfältiges Buffet – unterstützt vom Projekt Küchen der Welt. Du willst selbst mitmachen? Dann melde dich bei Elisabeth Blumenschein: pfd@dksb-schwerin.de

Schwiese 3.0 – Das Kinder- und Jugendfestival

Schwimmende Wiesen, 19053 Schwerin

13:00 Uhr – 22:00 Uhr

Veranstalter: Trägerverbund I+II unter Beteiligung vieler junger Menschen aus Schwerin

Neben einem bunten Bühnenprogramm von Jugendlichen für Jugendliche, gibt es viele Sportangebote, Mitmachaktionen und Spaß!
Veranstaltungen davor und danach!

ACHTUNG: NEUER TERMIN!

Samstag, 06.09. & Sonntag, 07.09.

Offenes Gorodki Turnier

Gorodki Park Anlage Schwerin, Hegelstraße, 19063 Schwerin

10:00– 19:00 Uhr, Sonntag bis 16:00 Uhr

Veranstalter: LSB Mecklenburg-Vorpommern e.V, Kuljugin e.V, DRK Freizeitzentrum, AWO Westmecklenburg

Freitag, 12.09.

Lange Nacht der Volkshochschule – „Schwerin und Frankreich – gestern und heute“

Puschkinstraße 13, 19053 Schwerin

17:00 Uhr

Veranstalter: Volkshochschule Schwerin

Samstag, 13.09.

Stadtteilfest Lankow

Spielplatz Kieler Straße, 19057 Schwerin

14:00 – 17:00 Uhr

Veranstalter: Stadtteilmanagment Lankow
Dienstag, 30.09.

Familienfest des Projektes Familien- und Fachkräftebildung in Schwerin (FaBi):

mit Snacks, Getränken und Spielmöglichkeiten sowie Informationen zu Kita und den Wechsel in die Schule

Gemeinde St. Andreas, Galieleo-Galilei-Straße 22, 19063 Schwerin

14:00 – 17:00 Uhr

Veranstalter: FaBi, ein Projekt der Caritas und der Landeshauptstadt Schwerin
Freitag, 03.10.

Tag der offenen Moschee

Moschee „Al Salam“, Von-Stauffenberg-Straße 29, 19061 Schwerin

13:00– 16:00 Uhr

Veranstalter: Islamischer Bund e.V.
Sonntag, 12.10.

„Weißt du wer ich bin“ – Begegnungsnachmittag der Religionen

Bernhard-Schräder-Haus, Klosterstraße 26, 19053 Schwerin

16:00– 18:00 Uhr

Veranstalter: Interreligiöser Dialog Schwerin

Alle Angaben ohne Gewähr! Die Veranstalterinnen sind für die Durchführung verantwortlich.

Veranstaltungsarchiv

Interkulturelle Woche 2023: Neue Räume
 © LHS

Auch in diesem Jahr feierte Schwerin wieder die "Interkulturelle Woche" und beteiligte sich damit an einem bundesweit erfolgreichen Veranstaltungsformat. Am 23.09. konnten sich die Schwerinerinnen und Schweriner auf eine vielfältige und kurzweilige Eröffnung in den Schweriner Höfen freuen: Von 12 Uhr bis 15 Uhr zeigen Chöre, Tanzgruppen und Boxaktive ihr Können. Die zweite stellvertretende Oberbürgermeisterin Martina Trauth eröffnete die Bühnenshow. An zahlreichen Ständen präsentierten sich zudem Vereine, Initiativen und Netzwerkpartner, die alle ihren Teil zu einem weltoffenen Schwerin beitragen. Auch Gastronomen der Schweriner Höfe waren mit Sonderaktionen dabei. Bis zum 03.10. (und auch noch einige Wochen darüber hinaus) hatten Interessierte die Möglichkeit, Konzerte, Feste, Diskussionsforen u.v.m. im Rahmen der Interkulturellen Woche zu besuchen.

Interkulturelle Wochen 2020: Zusammen leben, zusammen wachsen

Vom 13.09. bis zum 03.10. fanden die Interkulturellen Wochen 2020 in Schwerin statt, die nicht nur aufgrund ihres 30. Jubiläums in diesem Jahr unter ganz besonderen Vorzeichen standen. Viele Veranstaltungsformate konnten sich nicht wie in gewohnter Form umsetzen lassen. Nichtsdestotrotz gab es zahlreiche und vielfältige Programmpunkte und Veranstaltungen, welche tolle Möglichkeiten für Dialog, Austausch sowie interessanten und bereichernden Begegnungen geboten haben.

Dafür möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken. Ein großes Dankeschön an alle Initiativen, Vereine und Institutionen, welche mit ihren Ideen und ihrem Enthusiasmus in diesem besonderen Jahr trotz der herausfordernden Umstände für ein abwechslungsreiches und vielfältiges Programm gesorgt haben. Danke für das Engagement und die wichtige und unverzichtbare Arbeit, die Sie jeden Tag (auch jenseits des Veranstaltungszeitraum der IKW) leisten! 

Sommerfest des Projekts Kita-Einstieg am 21.06.2019
 © jamtsberg

Kita-Einstieg Schwerin: Sommerfest am 21.06.2019

Am 21. Juni 2019 fand im Rahmen des BMFSFJ geförderten Projektes „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ ein Sommerfest im Mehrgenerationenhaus in der Keplerstraße in Schwerin statt. Die beiden am Projekt beteiligten Träger, Caritas und Internationaler Bund, begrüßten bei bestem Wetter etwa 35 Kinder und ihre Familien. Zu Besuch kamen im Laufe des Tages zudem die Vorschulgruppe der Kita „KinderGalaxie“ und die Tagesgruppe „Robinson“ zum gemeinsamen Spielen.

Die Kinder nutzten rege das Spielangebot des FUNtrucks des Deutschen Kinderschutzbundes, ebenfalls ein von der Landeshauptstadt gefördertes Projekt, und probierten sich beim Riesen-Vier-Gewinnt, beim Trommeln, Becherstapeln, Tischhockey oder einer anderen der vielen Spielmöglichkeiten. Auch der Kinderschminktisch lockte mit tollen Motiven und war zu jeder Zeit besetzt. Zwischendurch konnten sich alle am Grill eine Stärkung abholen oder die Sonne bei einer Kugel Eis genießen.

Die Eltern hatten bei dem Fest die Möglichkeit, sich bei einer Tasse Kaffee oder Tee zum Thema „Kita“ zu informieren und auszutauschen. Für die wöchentlichen Angebote, bei denen die Kinder in den Kita-Alltag schnuppern können, meldeten sich noch auf dem Fest neue Familien an. „Damit geht das Konzept einer möglichst unkomplizierten Informationsvermittlung auf, die Kinder verleben einen schönen Tag und die ganze Familie profitiert danach von der Teilnahme im Programm“, resümiert die Integrationsbeauftragte Maren Jakobi. Vielen Dank an alle Beteiligten, die das Fest organisiert und gestaltet haben. Ganz besonderer Dank gilt den Ehrenamtlichen, die unser Projekt tatkräftig unterstützen.

Begegnungsnachmittag der Religionen am 14.10.2018
 © ckoepcke

Jüdisches Leben vorgestellt

Über 30 Besucher aus allen Religionen Schwerins trafen sich zum Begegnungsnachmittag in der Evangelischen Petrusgemeinde

Am Sonntag, 14. Oktober, trafen sich über 30 Besucher unterschiedlicher Religionen zum Begegnungsnachmittag in der Evangelischen Petrusgemeinde, Ziolkowskistraße 17, zu dem der Interreligiöse Dialog der Landeshauptstadt Schwerin eingeladen hatte. „Aufeinander zugehen, statt sich ängstlich auszuweichen. Versuchen, den anderen kennenzulernen, in seiner Art zu glauben und zu beten. Nach Gemeinsamkeiten suchen, statt sich an den Unterschieden aufzureiben. Dem andren freundlich, respektvoll und aufmerksam begegnen. Um all das zu tun, sind Sie heute hierhergekommen“, sagte Pastor Ina Diesel von der gastgebenden Petrus-Gemeinde in ihrem Grußwort zu Beginn der Veranstaltung. Dimitri Avramenko von der Fachstelle Integration  überbrachte die Grüße der Landeshauptstadt Schwerin und des Oberbürgermeisters. Er betonte, dass der Begegnungsnachmittag der Religionen  ein fester Bestandteil der Interkulturellen Wochen bildet. Er wurde 2006 ins Leben gerufen und ist seitdem eine gute Tradition geworden. Gespräche seien heute wichtiger denn je.

Rabbiner Juriy Kadnykov von der jüdischen Gemeinde moderierte die Veranstaltung. Die Gäste sangen zusammen ein jüdisches Lied, das zum Ausdruck bringt, wie gut es ist, wenn Brüder einträchtig beieinander wohnen. Er berichtete danach ausführlich vom jüdischen Leben. Die Bezeichnung Jude kommt von Juda, einem der Söhne des Erzvaters Jakob und heißt so viel wie ich sage Gott Dank. Er wies auf die Bedeutung Abrahams hin, der eine wichtige Rolle spielt im Judentum als dem Stammvater, bei den Christen als geistlicher Vater und auch im Islam kommt ihm eine wichtige Rolle zu. Er erläuterte das jüdische Gesetz, das 365 Verbote und 248 Gebote beinhaltet. Der Rabbiner stellte die Geschichte des jüdischen Volkes dar von dem Auszug aus Ägypten und der Gesetzgebung auf dem Sinai im 2. Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung bis zur Zerstreuung ab dem Jahr 70. Erste Spuren jüdischen Lebens in Mecklenburg sind um das Jahr 1 000 nachweisbar. Juriy Kadnykov schilderte auch die Situation der jüdischen Gemeinde in Schwerin. Vor fast 80 Jahren war sie gezwungen, ihre Synagoge abzutragen. Der Neuanfang nach 1945 gestaltete sich nicht einfach. 1989 lebten in Mecklenburg nur noch neun Menschen jüdischen Glaubens. Er verwies darauf, dass letzte Volkskammer der DDR den Weg bahnte für die Aufnahme jüdischer Kontingentflüchtlinge und es seit 1994 wieder eine jüdische Gemeinde in Schwerin gibt. Rabbiner Kadnykov erläuterte, dass wegen der derzeit schwierigen Arbeitsmarktsituation junge jüdische Menschen Schwerin verlassen, um woanders nach dem Studium einen Job zu finden.

Kleine Besucher hatten die Möglichkeit, in die Welt der Märchen aus 1000 und einer Nacht einzutauchen. Dafür sorgte Haiko Hasan Hoffmann.

Danach sangen die Besucher bei den Liedern mit, unter anderem bei dem Song „Er hält die ganze Welt in der Hand“.

Außerdem konnten sich die Besucher ihre Namen auf Arabisch oder auf Hebräisch von Haiko Hasan Hoffman schreiben lassen.

Auch für das leibliche Wohl der Besucher war bestens gesorgt. Frank Möller vom Verein New Social Way hatte sich mit weiteren Helfern darum gekümmert. Zum Interreligiösen Dialog in Schwerin gehören die jüdische Gemeinde, der Islamische Bund Schwerin e.V., das Islamische Zentrum Schwerin e.V., die katholische Propsteigemeinde St. Anna, die Evangelischen Kirchen und die russisch-orthodoxe Gemeinde.

Zurück Seite drucken

Landeshauptstadt Schwerin - Fachstelle Chancengleichheit

Frau Josepha Förster
Ehrenamtskoordinatorin
Raum: 5.019

Am Packhof 2-6
19053 Schwerin

Landeshauptstadt Schwerin -
Fachstelle Integration

Herr Dimitri Avramenko
Förderangelegenheiten
Raum: 5.020

Am Packhof 2-6
19053 Schwerin

Wir suchen Sie!

Ausschreibung Annette-Köppinger-Preis 2024