langimg

Stadtradeln 2023

© Landeshauptstadt Schwerin
 © Klimabündnis

Vom 22. Mai bis 11. Juni 2023 ist es wieder so weit - Radeln für den Klimaschutz! Die Aktion STADTRADELN hat in Schwerin schon echte Tradition. Zum 10. Mal in Folge stellt sich Schwerin dem bundesweiten Wettbewerb, bei dem drei Wochen lang Radkilometer für den Klimaschutz und somit CO2-Einsparung gesammelt werden.

Durch die zahlreichen Partner und Unterstützer und die aktiven Teilnehmerkommunen hat sich das STADTRADELN zu Deutschlands größter Fahrradkampagne entwickelt.

Im Jahr 2022 hat Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern von 15 teilnehmenden Kommunen den dritten Platz erreicht. Bundesweit lag die Landeshauptstadt in der Kategorie der Städte von 50.000 bis 99.999 Einwohnern von insgesamt 132 Kommunen auf Platz 32.

HIER können Sie sich anschauen, welche Kommunen dieses Jahr mit an den Start gehen.

Wir würden uns freuen, wenn Sie die Landeshauptstadt Schwerin unterstützen und sich an der Aktion STADTRADELN beteiligen.

Radeln Sie im angegebenen Zeitraum möglichst viele Kilometer - egal ob beruflich oder privat. Mitmachen können alle, die in Schwerin wohnen, arbeiten oder eine (Hoch-)Schule hier besuchen.

Registrieren Sie sich jetzt auf der STADTRADELN-Internetseite und machen Sie mit!

Wenn Sie nicht alleine radeln möchten, können Sie sich gerne von uns organisierte Fahrradtouren aussuchen und teilnehmen. Wir freuen uns auf Sie!

Die Appkürzung beim Stadtradeln

 © Klima-Bündnis

Mit der STADTRADELN-App sind Sie noch smarter unterwegs. Sie tracken ihre Strecken ganz einfach per GPS und die App schreibt die Kilometer ihrem Team und ihrer Kommune gut. In der Ergebnisübersicht sehen sie auf einen Blick, wo ihr Team und ihre Kommune stehen und im Team-Chat können sie und ihre Teammitglieder sich zu gemeinsamen Touren verabreden oder sich gegenseitig anfeuern.

Übrigens: Indem sie die App nutzen, verbessern sie ganz nebenbei die Radinfrastruktur vor ihrer eigenen Tür.

Die App ist in Deutsch, Englisch, Französisch und Rumänisch verfügbar.

Die App als Planungsinstrument

Wo sind regelmäßig viele Radelnde unterwegs? Wo läuft’s flüssig und wo müssen sie permanent an roten Ampeln warten? Wo und warum werden bestimmte Radwege gemieden und andere Routen bevorzugt? Antworten auf diese wichtigen Fragen der Radverkehrsplanung geben die über die STADTRADELN-App aufgezeichneten Fahrten. Sie bilden die Datengrundlage und werden – vollständig anonymisiert! – von der Technischen Universität Dresden wissenschaftlich ausgewertet und visuell in Heatmaps, Geschwindigkeitsdaten und weiteren verkehrsplanerischen Anwendungsfällen aufbereitet. Anschließend stehen die Erkenntnisse unserer Kommune über das RiDE-Portal für die Verkehrsplanung zur Verfügung – Dank einer Förderung durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr sogar kostenlos.

Je mehr Fahrten getrackt werden, desto aussagekräftiger ist die Datengrundlage und umso besser kann unsere Kommune beim Ausbau der Radinfrastruktur die tatsächlichen Bedürfnisse ihrer Radelnden berücksichtigen. Nutzen sie die STADTRADELN-App, erzählen sie ihren Freund*innen davon, so unterstützten sie gemeinsam die Radförderung vor ihrer Haustür!

Mehr Information zu RiDE – Radverkehr in Deutschland finden sie unter stadtradeln/ride.

Radelmeter für die Landeshauptstadt

           

Fahrradtouren zum STADTRADELN

22. Mai 2023 - Auftakt zum STADTRADELN
 © Ulrike Liebenau

Beginn: 14:00 Uhr
Treffpunkt: Bertha Klingberg Platz

Kleines Radlerfest mit Mobiltitätstraining und kostenloser Fahrradcodierung für alle Bürgerinnen und Bürger

ab 16.30 Uhr startet von dort die Auftakttour durch die Innenstadt

(ca.10  km)

Die Veranstaltung ist kostenlos

23. Mai 2023 - Frühsport - Rennradrunde mit dem Oberbürgermeister Dr. Rico Badenschier

Dienstag, 23. Mai 2023, Start 7.00 Uhr

Frühsport: Rennradrunde mit dem Oberbürgermeister Dr. Rico Badenschier

um den Schweriner Innensee

 

Treffpunkt: Schlossbrücke

Länge: ca. 30 km

26. Mai 2023 - Critical Mass - ADFC Schwerin

Critical Mass (engl. für „kritische Masse“) ist eine weltweite Bewegung, bei der sich mehrere Radfahrer treffen, um mit gemeinsamen Fahrten durch Innenstädte auf den Radverkehr aufmerksam zu machen. Critical-Mass-Aktionen verbinden die Freude am Radfahren mit dem politischen Anliegen nach #MehrPlatzfürsRad. Frei nach dem Motto "Wir blockieren den Verkehr nicht - wir SIND Verkehr!" machen Radfahrer auf ihre Gleichberechtigung im Straßenverkehr aufmerksam. Es ist der Wunsch nach einer lebenswerten Stadt, in der sich alle Menschen auch ohne Auto gut fortbewegen können.

Start: 18.00 Uhr Am Markt

Ende: 19.30 Uhr

3. Juni 2023 - Windrad-Tour - ADFC Schwerin

Treffpunkt: 09.00 Uhr, Touristinformation am Markt

Wir fahren zum Schweriner Hauptbahnhof und weiter mit dem Zug nach Bützow. In Bützow startet unsere eigentliche Radtour, wir fahren zunächst entlang des Bützow-Güstrow-Kanals. Bei Klein Schwiesow biegen wir ab und fahren in den Windpark Groß Schwiesow. Dort erwartet uns der Höhepunkt der Tour im wahrsten Sinne des Wortes: Wir besteigen ein Windrad. Dafür sind ein Mindestalter von 18 Jahren, lange Hosen, festes Schuhwerk, Handschuhe, Helm (z. B. Fahrradhelm), Kondition und Schwindelfreiheit erforderlich. Während dieser etwas längeren Pause erfahren wir Wissenswertes über das Thema „Erneuerbare Energien“.

 40 km lange, mittelschwere Tour

Ende: ca. 17.00  Uhr, Am Markt

Anmeldung und weitere Infos unter: https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/98702-windradtour-mit-anmeldung

 

8. Juni 2023- Stadtentwicklungstour mit dem Baudezernenten Bernd Nottebaum

Start 16.00 Uhr

Stadtentwicklungstour mit dem Baudezernenten Bernd Nottebaum

Treffpunkt: Schlossbrücke

Auf der Tour werden verschiedene Bauvorhaben an unterschiedlichen Standorten vorgestellt.

Länge: 10 km

Ende: ca. 18.00 Uhr

10. Juni 2023 - Tour um den Schweriner Außensee - ADFC Schwerin

Treffpunkt: 9.00 Uhr Tourist-Information am Markt

Wir fahren über Lübstorf an Schloss Wiligrad vorbei nach Bad Kleinen. Über Hohen Viecheln, Flessenow und Retgendorf geht es über Rampe zurück nach Schwerin.

Ende: ca. 16.00 Uhr, Am Markt

Kosten: 3 Euro für Mitglieder und Kinder

             5 Euro für Nichtmitglieder

Zurück Seite drucken

Wie funktioniert das genau?

Ich möchte mitmachen!

Kontakt

Landeshauptstadt Schwerin

Herr Marcus Schumacher

Am Packhof 2-6
19053 Schwerin

+49 385-545 2422

Landeshauptstadt Schwerin

Herr Mirco Goldammer

Am Packhof 2-6
19053 Schwerin

+49 385 545 2062

Landeshauptstadt Schwerin

Frau Ulrike  Liebenau

Am Packhof 2-6
19053 Schwerin

0385 2430

Zahlen und Fakten

International beteiligte sich 2022 eine Rekordanzahl von 2.557 Kommunen.

920.000 RadlerInnen, legten insgesamt 180.000.000 km mit dem Fahrrad zurück und vermieden dabei 27.000 t CO2 (Berechnung basiert auf 142 g CO2 pro Personen-km).

Die Kampagne


Das Klima-Bündnis ist ein Netzwerk europäischer Kommunen in Partnerschaft mit indigenen Völkern, das lokale Antworten auf den globalen Klimawandel entwickelt.

Seit 2008 dient das STADTRADELN dem Klimaschutz sowie der Radverkehrsförderung und kann weltweit von allen Kommunen (Städte, Gemeinden, Landkreise/Regionen) an 21 zusammenhängenden Tagen – frei wählbar im Zeitraum 1. Mai bis 30. September – durchgeführt werden.

Zum Klima-Bündnis