Icon von Eye-Able - Strichmännchen mit einladender Haltung
langimg

Medienent­wicklungsplan

Eckpunkte des Medien- und Entwicklungsplans

Zielerklärung
Stadthaus, Am Packhof 2 - 6
Montag 8:00 bis 16:00 Uhr
Dienstag 8:00 bis 18:00 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 8:00 bis 18:00 Uhr
Freitag geschlossen
Verantwortlichkeit

Die Verantwortung für die Umsetzung der Medienentwicklungsplanung trägt der Fachdienst IuK. Die dafür notwendigen Prozesse sollten damit ebenfalls hier verankert sein. Dafür sind die bestehenden Personalressourcen zu ergänzen. Eine enge Abstimmung mit den anderen Fachdiensten der Landeshauptstadt sowie der KSM ist ein wesentlicher Gelingensfaktor in der Planung von Aktivitäten.

Übergeordnet sollte eine Steuerungsgruppe eingerichtet werden, in der die strategischen Vorgaben diskutiert werden und an der auch Schulvertreterinnen und -vertreter beteiligt werden. Eine Rückkopplung von Ergebnissen mit den Schulen und Aufnahme von Erfahrungswerten sowie Bedarfen muss etabliert werden.

Durch den Einsatz von standardisierten und weitgehend zentralen technischen Lösungen sollen auch die Planung, Beschaffung, Betrieb und der Support der Schul-IT prozessorientiert und zentral über die KSM Kommunalservice Mecklenburg AöR als Aufgabenträger für die Schul-IT erbracht werden.

Die im MEP kalkulierten Aufwände müssen dem Infrastrukturausbau sowie dem dargestellten Gerätezuwachs im Bereich der Schul-IT entsprechend ausgebaut werden. 

Zeitplanung
Kfz-Zulassung und Führerscheinstelle, Post-Logistikzentrum am Heinrich-Hertz-Ring 2
Januar 16.01.2021 8:00 bis 12:00 Uhr
Februar 06.02.2021 8:00 bis 12:00 Uhr
März 06.03.2021 8:00 bis 12:00 Uhr
April 17.04.2021 8:00 bis 12:00 Uhr
Mai 15.05.2021 8:00 bis 12:00 Uhr
Juni 05.06.2021 8:00 bis 12:00 Uhr
Juli 03.07.2021 8:00 bis 12:00 Uhr
August 07.08.2021 8:00 bis 12:00 Uhr
September 04.09.2021 8:00 bis 12:00 Uhr
Oktober 02.10.2021 8:00 bis 12:00 Uhr
November 06.11.2021 8:00 bis 12:00 Uhr
Dezember 04.12.2021 8:00 bis 12:00 Uhr

 

Maßnahmenkatalog
  • Breitbandanbindung und Ausbau der Schulnetze als Basisinfrastruktur
  • Flächendeckende Ausstattung mit WLAN
  • Ausstattung der Lehrer mit Notebooks zur Unterrichtsvor- und Nachbereitung
  • Ausstattung der Schulen mit Klassensätzen an Tablets
  • Bereitstellung von vielseitiger Lernsoftware, allgemein und Schulformspezifisch
  • Ausstattung der Unterrichtsräume mit interaktiver Präsentationstechnik
  • Aufbau eines Supportnetzes
Investitionsbedarf
Fach-, Medien- und Methodencurriculum
Fortbildungsplanung
Ausstattungsplanung
Support- und Wartungskonzept

Das Supportmodell sieht drei Support-Level vor, in denen abgegrenzte Aufgaben als Mitwirkung durch die Schulen zu erbringen sind (First Level).

Aufbau-, Wartung und Betrieb der schuleigenen Netze an den allgemein-bildenden Schulen wird durch die angestrebte Aufgabenübertragung an die KSM sichergestellt (Second Level).

Darüber hinaus sind gegebenenfalls Hersteller und Lieferanten als Externe in das Supportmodell zu integrieren (Third Level).

Zurück Seite drucken

Kontakt

Landeshauptstadt Schwerin - Fachgruppe Informations- und Kommunikationstechnik

Frau Manuela Brandt
Koordinatorin Schul-IT
Raum: 5.046D

Am Packhof 2-6
19053 Schwerin