Am 17. April 2025 feierte das Technologie- und Gewerbezentrum Schwerin/Wismar e.V. (TGZ) sein 35-jähriges Bestehen. Als treibende Kraft für Innovation, Wachstum und Beschäftigung gilt das TGZ heute als einer der bedeutendsten Innovations- und Gründerstandorte Mecklenburg-Vorpommerns. Am 24. April wird das Jubiläum auch am Standort Wismar gefeiert.
Zu den Gratulanten auf der Jubiläumsveranstaltung in Schwerin zählte auch der Stellvertretende Oberbürgermeister der Landeshauptstadt, Bernd Nottebaum: „Rückblickend betrachtet war die Gründung des Technologie- und Gewerbezentrums Schwerin/Wismar eine der besten Entscheidungen für unsere beiden Städte“, resümierte er. „Die Zahlen sprechen für sich. Bis heute haben mehr als 500 Unternehmen das TGZ zum Aufbau und zur Weiterentwicklung ihrer Firma genutzt.“
Der langjährige Vorstandsvorsitzende Rainer Beckmann und der aktuelle Vorstandsvorsitzende Andreas Scher blickten sowohl auf die bewegte Geschichte zurück als auch in die Zukunft: Gegründet wurde das TGZ am 17. April 1990 durch eine starke Allianz aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft noch vor der Wiedervereinigung. Zu den Gründungspartnern zählten unter anderem der Rat der Stadt Schwerin, der Rat des Bezirkes Schwerin, die IHK zu Schwerin, der Unternehmerverband Norddeutschland, die Technische Hochschule Wismar sowie das Technikzentrum Lübeck.
Heute sind die Städte Schwerin und Wismar, die Hochschule Wismar, sowie verschiedene aus dem TGZ hervorgegangene Unternehmen und engagierte Privatpersonen aktive Mitglieder des Vereins.
Was einst mit zwei Etagen im Gebäude des heutigen Wirtschaftsministeriums begann – das damals noch als Parteischule genutzt wurde – hat sich das TGZ über 35 Jahre hinweg zu einem leistungsstarken Zentrum für Gründer und technologieorientierte Unternehmen entwickelt. Heute betreibt der Trägerverein drei Standorte mit zwei angeschlossenen Technologieparks und 12 Gebäuden mit insgesamt über 24.000 m² Büro-, Labor- und Produktionsflächen.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der intensiven Gründerbetreuung. Liesbeth Homp, verantwortlich für Marketing und Vertrieb im TGZ, ist direkte Ansprechpartnerin für die Mieter sowie die Gründerinnen und Gründer. Sie vermittelt gezielt Kontakte innerhalb und außerhalb des Netzwerks, organisiert Gründertreffen, pflegt die Social-Media-Präsenz, und ist zentrale Schnittstelle für Gründungen aus der Hochschule. Zudem betreut sie nicht nur neue Interessenten bei der Anmietung, sondern begleitet auch aktiv die bereits ansässigen Unternehmen bei ihrer Weiterentwicklung.
Dank dieser engagierten Unterstützung und hervorragenden Rahmenbedingungen – von kostenlosen Büroflächen in der Gründungsphase über Postservice, Telefon- und Internetflatrate, Carsharing, Kinderbetreuung und Gründerberatung im Haus – haben in den zurückliegenden 35 Jahren mehr als 515 Unternehmen das Angebot des TGZ genutzt.
Derzeit sind 111 Unternehmen und sieben Vorgründer im TGZ ansässig, über 1.231 Arbeitsplätze befinden sich aktuell an den Standorten, weitere 1.615 Beschäftigte arbeiten in ausgegründeten und regional ansässigen Unternehmen. Damit hat das TGZ insgesamt über 2.800 Arbeitsplätze in der Region geschaffen.
Geschäftsführer Thomas Möller unterstreicht, dass das TGZ auch in Zukunft ausreichend Platz zum Wachsen für technologieorientierte Unternehmen bieten wird: „Im vergangenen September konnten wir in Schwerin das neue Haus 7 eröffnen – mit modernen Produktionshallen und Büroräumen auf über 4.000 m² vermietbarer Fläche. Zudem verfolgen wir weiterhin die Entwicklung des benachbarten Geländes der Bereitschaftspolizei, um unseren gewachsenen Unternehmen attraktive Flächen in direkter Nachbarschaft zu bieten. Im zweiten Bauabschnitt des Technologiepark in Schwerin stehen aktuell noch 2,4 von 6 Hektar zur Verfügung – mit regem Interesse seitens der Wirtschaft.“