Icon von Eye-Able - Strichmännchen mit einladender Haltung
langimg

18 Nachwuchskräfte starten in die Ausbildung bei der Stadt 01.09.2025

Ausbildungsstart bei der Stadt © Landeshauptstadt Schwerin/Ulrike Auge

Oberbürgermeister Rico Badenschier begrüßte am heutigen Montag mit einem „herzlich willkommen im Team der Stadtverwaltung“ 18 junge Frauen und Männer, die die Ausbildung bei der Stadt antreten. Zum Ausbildungsstart am 1. September überreichte der Verwaltungschef gemeinsam mit der Fachgruppenleiterin Personal Martina Stahl, dem Bereichsleiter Öffentliches Grün/Friedhöfe der Stadtwirtschaftlichen Dienstleistungen Jannes Lenferink und dem Fachdienstleiter der Berufsfeuerwehr Dr. Stephan Jakobi die Ausbildungsverträge bzw. Ernennungsurkunden im Demmlersaal des Rathauses.

Mit dabei war auch Ausbildungsleiterin Silke Pagel. Sie ist den insgesamt 18 Nachwuchskräften bereits aus dem Auswahlverfahren bekannt und begleitet sie nun auch in der Startwoche.

Vier Verwaltungsfachgestellte, eine Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste in der Fachrichtung Bibliothek, eine Fachangestellte für Bäderbetriebe, ein dual Studierender Bachelor of Science-Informatik und drei Stadtverwaltungsinspektor-Anwärter und ein Brandmeister-Anwärter starten in den Verwaltungsdienst.

Der städtische Eigenbetrieb SDS bildet eine Gärtnerin aus. Bei Feuerwehr und Rettungsdienst beginnen vier Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter sowie zwei Stadtbrandoberinspektor-Anwärter ihre Ausbildung. Bereits im April dieses Jahres wurden vier Brandmeister-Anwärter eingestellt.

„Der Ausbildungsstart ist in jedem Jahr für uns ein zentraler Schritt, um gut ausgebildete Fachkräfte für die Stadtverwaltung, für den Feuerwehr- und Rettungsdienst und für unsere Eigenbetriebe zu gewinnen. Im Angesicht des demographischen Wandels ist es wichtiger denn je, junge Menschen für den öffentlichen Dienst zu begeistern und ihnen eine Perspektive zu bieten“, sagte Oberbürgermeister Badenschier während der Begrüßung im Rathaus. „Auch in den kommenden Jahren werden weiterhin viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Ruhestand gehen. Die Nachwuchskräfte werden also dringend benötigt.“

In diesem Jahr wurde 27 Ausgelernten ein Übernahmeangebot unterbreitet. „In Zeiten des Fachkräftemangels hat sich unsere nachhaltige Personalstrategie, Mitarbeiter für unsere Verwaltung selbst auszubilden und kontinuierlich weiter zu qualifizieren als zukunftsweisend und vorausschauend erwiesen“, so der Oberbürgermeister weiter.

„Das Interesse an einem Ausbildungsplatz in der Stadtverwaltung Schwerin ist nach wie vor groß“, sagt Ausbildungsleiterin Silke Pagel. „Insgesamt gab es 247 Bewerbungen auf die Ausbildungs- und Studienplätze der Stadtverwaltung Schwerin.“

Der diesjährige Ausbildungsjahrgang stammt nicht nur aus der Landeshauptstadt und den umliegenden Landkreisen, sondern auch aus Havelberg, Halle und dem Ostseebad Binz. Die jüngste Azubi ist 16 Jahre alt, die älteste Nachwuchskraft 33.

Auch für das kommende Jahr 2026 bietet die Landeshauptstadt unter www.schwerin.de/ausbildung ein umfangreiches Ausbildungs- und Studienangebot. Bewerbungen sind bis zum 23. September möglich.

 

Zurück Seite drucken

Kontakt

Landeshauptstadt Schwerin - Pressestelle

FrauMichaelaChristen
Pressesprecherin
Raum: 6027

Landeshauptstadt Schwerin -
Büro des Oberbürgermeisters
Pressestelle

FrauUlrikeAuge
Social Media Managerin
Raum: 6026

Landeshauptstadt Schwerin -
Büro des Oberbürgermeisters
Pressestelle

FrauMareikeDiestel
Koordination
Raum: 5029