Icon von Eye-Able - Strichmännchen mit einladender Haltung
langimg

Quartiers- und Bürgerarbeit Berufsbegleitende Qualifizierung startet für 60 Männer und Frauen 23.03.2012

Seit Anfang des Jahres sind 125 Bürgerarbeitskräfte sowie 30 Quartiersarbeiter und -arbeiterinnen in gemeinnützigen Projekten beschäftigt. Heute (23. März) begann die Qualifizierung für 60 von ihnen. Oberbürgermeisterin Angelika Gramkow begrüßte elf Männer und Frauen kurz vor Unterrichtsbeginn ihres IT- und Web-Design Kurses am frühen Morgen: „Ich freue mich sehr, dass es gelungen ist, die Arbeitsmarktprojekte in Schwerin aufleben zu lassen. Es profitieren nicht nur Sie als Mitwirkende durch eine anspruchsvolle Beschäftigung und eine gute Qualifizierung in den nächsten drei Jahren. Durch Ihre Arbeit in den Stadtteilen Neu Zippendorf und Mueßer Holz helfen Sie mit, das Leben in den Stadtteilen noch schöner zu gestalten. Ob der Tafelgarten der Schweriner Tafel, die Gestaltung der durch Abriss entstandenen Freiflächen oder die Betreuung von Nachbarschaftstreffs. Deshalb liegt mir der Erfolg dieser Projekte besonders am Herzen.“

Um dem Ziel, die Männer und Frauen durch die Qualifizierungen schnellst möglich wieder auf dem ersten Arbeitsmarkt zu etablieren, ist die Einzelbetreuung der Teilnehmenden besonders wichtig. „In Gesprächen haben wir herausgefunden, wo die Interessen liegen und welche Wünsche bestehen. Danach haben wir das Angebot zusammengestellt“, berichtet Dietmar Krüger vom Institut für Bildung und Forschung, das die Weiterbildungen betreut. „So wird beispielsweise für vier Frauen eine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin finanziert“, ergänz Krüger.

Anfang 2011 hatte sich die Landeshauptstadt gemeinsam mit Projektpartnern am Ausschreibungsverfahren zum ESF-Bundesprogramm „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung beteiligt. Ziel der Projekte ist es, arbeitsmarktpolitische Maßnahmen in den Gebieten der „Sozialen Stadt” Neu Zippendorf und Mueßer Holz durchzuführen. Für drei BIWAQ-Projekte hat die Stadt Schwerin den Zuschlag erhalten:

•    Qualifizierung für 30 Bürgerarbeiter
•    30 Quartiersarbeitsplätze inklusive Integrationsbegleitung und
     Qualifizierung
•    Koordinierungsstelle für Jugendliche zum Übergang von der Schule
     in den Beruf der Deutschen Angestellten Akademie (eröffnet seit
     Januar dieses Jahres im Mueßer Holz).

Insgesamt fließen 2,4 Millionen Fördermittel des Bundes und des Europäischen Sozialfonds in den kommenden drei Jahren nach Schwerin.
Zurück Seite drucken

Kontakt

Landeshauptstadt Schwerin - Pressestelle

FrauMichaelaChristen
Pressesprecherin
Raum: 6027

Landeshauptstadt Schwerin -
Büro des Oberbürgermeisters
Pressestelle

FrauUlrikeAuge
Social Media Managerin
Raum: 6026

Landeshauptstadt Schwerin -
Büro des Oberbürgermeisters
Pressestelle

FrauMareikeDiestel
Koordination
Raum: 5029