Icon von Eye-Able - Strichmännchen mit einladender Haltung
langimg

Geothermie - Förderbohrung und Fündigkeitstest in Schwerin erfolgreich - Ergebnisse der Förderbohrung deutlich besser als prognostiziert 04.03.2019

Aufrichtung des Bohrturms im September 2018. © paparazzie.de

Am 1. Oktober 2018 startete die entscheidende Phase für die Einrichtung der Förderbohrung. Mit großem Interesse verfolgten auf dem Gelände der Geothermieanlage in Lankow etliche Vertreter aus Politik und Wirtschaft sowie interessierte Bürger und Fachleute den Bohrbeginn. Im Dezember stoppte der Bohrer bei 1.296 Metern, nachdem er die Sole führende Posteraschicht durchstoßen hatte. Die Ergebnisse der anschließenden Fündigkeitsuntersuchung konnten sich sehen lassen. Diese stellten die Stadtwerke am 1. März gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Rico Badenschier und Energieminister Christian Pegel vor.

Das Aquifer unter der Förderbohrung in Lankow hat eine Stärke von 45 Meter statt der prognostizierten 30 Meter. Die Größe und der ebenfalls sehr hohe Wert der Durchlässigkeit des Gesteins (Permeabilität) werden ein höheres Fördervolumen zulassen. Dieses liegt laut der Prüfung durch die Geologen bei deutlich über den erwarteten 150 Kubikmetern pro Stunde.

„Wir waren uns dessen immer bewusst, dass dieses Projekt für uns als Unternehmen mit einem gewissen Risiko verbunden ist. Egal wie viel man vorher prüft und rechnet – man weiß nie, was einen in der Tiefe tatsächlich erwartet, bevor man diesen Punkt in der Realität erreicht.”, so Stadtwerke-Geschäftsführer Dr. Josef Wolf. Doch das Risko hat sich gelohnt.

Auch die vorgefundene Soletemperatur übertrifft die Erwartungen. Statt den prognostizierten 50 Grad liegen in der Förderbohrung sogar 56 Grad Celsius vor – ein Ergebnis, das zehn Prozent über den Erwartungen liegt.

„Der Klimawandel ist das kollektive Risiko unserer Zeit. Der jüngste Hinweis in einer Reihe von vielen, dass uns der Klimawandel längst direkt betrifft, ist der außergewöhnliche Februar, der in Schwerin mit einer Durchschnittstemperatur von 4,9 Grad Celsius signifikant über dem langjährigen Mittel lag. Das macht deutlich: Wir müssen dringend handeln und insbesondere im Wärme- und Verkehrssektor verstärkt auf erneuerbare Energien setzen. Ich begrüße daher das Engagement der Stadtwerke und der Landeshauptstadt Schwerin, sich gerade im Fernwärmebereich neu aufzustellen. Dies trägt zu einer verbesserten Klimaschutzbilanz in der Wärmeversorgung der Bevölkerung bei, die wir dringend brauchen und deshalb seitens des Landes gern unterstützen.“, so Energieminister Christian Pegel.
Auch Oberbürgermeister Dr. Rico Badenschier zeigte sich zufrieden angesichts dieser Ergebnisse: „Für uns als Stadt bedeuten diese Zahlen, dass wir einen noch höheren Anteil an Erdwärme in das Wärmenetz einspeisen können. Das bedeutet: Wir brauchen weniger fossile Brennstoffe und sparen noch mehr CO2 ein als erwartet.”
Das Erfolgsprojekt der Stadtwerke Schwerin wird jetzt in die nächste Phase, die Herstellung der Verpressbohrung, gehen und gibt jetzt schon Hoffnung, dass die Geothermienutzung im Nordosten Deutschlands spürbar zunimmt.

Zurück Seite drucken

Kontakt

Landeshauptstadt Schwerin - Pressestelle

FrauMichaelaChristen
Pressesprecherin
Raum: 6027


19053 Schwerin
+49 385 545-1010
+49 385 545-1019
mchristen@schwerin.de

Landeshauptstadt Schwerin -
Büro des Oberbürgermeisters
Pressestelle

FrauUlrikeAuge
Social Media Managerin
Raum: 6026


19053 Schwerin
+49 385 545-1012
+49 385 545-1019
uauge@schwerin.de

Landeshauptstadt Schwerin -
Büro des Oberbürgermeisters
Pressestelle

FrauMareikeDiestel
Koordination
Raum: 5029


19053 Schwerin
+49 385 545-1013
+49 385 545-1019
mdiestel@schwerin.de

Was sonst noch interessant ist