
Auch in diesem Jahr waren zahlreiche junge Musikerinnen und Musiker aus Schwerin beim 62. Landes- und Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ erfolgreich. Am 3. Juli ehrte Schwerins Oberbürgermeister Rico Badenschier gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin Kai Lorenzen 14 Preisträgerinnen und Preisträger des Landes- und Bundeswettbewerbs 2025 bei einer Feierstunde im Demmlersaal des Rathauses.
„Das städtische Konservatorium und die Musik- und Kunstschule Ataraxia sind Garanten für eine qualitativ hohe musikalische Ausbildung in unserer Stadt. In der musikalischen Jugendbildung und in der Spitzenförderung gehört Schwerin seit Jahren zu den herausragenden Kommunen in Deutschland“, sagte Oberbürgermeister Rico Badenschier. Er dankte ganz besonders den Familien und den Lehrern der Musikschülerinnen und Musikschüler, die mit ihrer unermüdlichen Unterstützung die musikalische Entwicklung ermöglicht haben. Ihr Engagement, ihre Geduld und Hingabe sind unschätzbar wertvoll und tragen dazu bei, dass die jungen Musikerinnen und Musiker ihr volles Potenzial entfalten können.
Beim Landeswettbewerb in Rostock erspielten sich 14 junge Musikerinnen und Musiker aus der Landeshauptstadt 1. Preise. Davon lösten neun ihre Fahrkarte zum Bundeswettbewerb nach Wuppertal. Für fünf Musikerinnen und Musiker endete der Wettbewerb aufgrund der Altersgrenze: Duc Giang Tran, Arthur Cornelius Domke, Andreu Barrera Chacón, Marah Jahn und Faris Al-Massri.
Justin Jörg-Willi Drews (aus der Klasse von Lea Witkowski) vom Konservatorium Schwerin wurde beim Bundeswettbewerb in Wuppertal mit einem 1. Preis und der Höchstpunktzahl 25 in der Kategorie „Solo Gesang/Pop“ belohnt. Über einen 1. Preis mit 24 Punkten freuten sich Johanna Lorenz (Blockflöte) in der Kategorie „Duo: Klavier/Blasinstrument“ (aus der Klasse von Anke Weißer) und Anne Christin Möbius (Klavier, aus der Klasse von Prof. Imorde von der HMT Rostock).
Wendel Weniger (Klavier, aus der Klasse von Cornelia Freese-Körner) errang mit seinem Kammermusikpartner Jakob Koll (Saxophon, aus der Klasse von Ingolf Drabon der Musik- und Kunstschule ATARAXIA) einen fantastischen 2. Preis in der Kategorie „Duo Klavier/Blasinstrument“. Mit einem erfolgreichen 3. Preis in der Kategorie „Solo Streichinstrumente“ kamen Theresa Roettig (Violoncello, aus der Klasse von Andrea Häfer) sowie das Gesangsduo Charlotte und Friederike Claussen (aus der Klasse von Josephine Johannßen) in der Kategorie „Vokal-Ensemble“ - alle vom Konservatorium Schwerin - zurück nach Hause. Anton-Leander Scharsich (Kontrabass, aus der Klasse von Karsten Lauke) vom Konservatorium Schwerin trat aus privaten Gründen nicht beim Bundeswettbewerb an.
Ausgezeichnet als „Musikpädagoge des Jahres 2025“ wurde in diesem Jahr durch Oberbürgermeister Rico Badenschier Anke Schmidt-Weißer vom Konservatorium für ihr außergewöhnliches Engagement als Pädagogin in der Landeshauptstadt.
Der Direktor des Konservatoriums Schwerin Volker Ahmels zeigte sich begeistert von den Leistungen der jungen Musizierenden und der Lehrenden: „Ich bin in diesem Jahr sehr beeindruckt von dem Abschneiden unserer Schweriner Musikschülerinnen und Musikschüler.
Durch die hohen Anforderungen in den Kategorien und die erstmals eingeführten Kontigentierung können wir uns wirklich sehr über die hohe Qualität und die Erfolge sehr freuen.“
„Für die Sparkasse Mecklenburg-Schwerin ist die Unterstützung von ‚Jugend musiziert‘ ein wichtiger Baustein unseres gesellschaftlichen Engagements. Die Teilnahme an diesem Wettbewerb stellt für die jungen Künstler eine besondere Herausforderung dar. Gern leisten wir einen Beitrag, um unseren musikalischen Nachwuchs zu fördern. Wir betrachten es als unsere Verantwortung, durch vielfältige Initiativen das gesellschaftliche Zusammenleben aktiv zu prägen“, sagte Kai Lorenzen, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin. „Im Wettbewerb ‚Jugend musiziert‘ bekommen die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, ihr musikalisches Talent unter Beweis zu stellen. Musik fördert die persönliche Entwicklung und schafft Brücken zwischen Kulturen und Generationen. Daher unterstützt die Sparkassen-Finanzgruppe diesen Musikwettbewerb bereits seit mehr als 60 Jahren und wir setzen diese Tradition gern fort.“