Icon von Eye-Able - Strichmännchen mit einladender Haltung
langimg

Geschichte erleben im Freilichtmuseum Mueß 30.06.2025

Mit Ute Behrendt-Huhn Anna Beck und Jenny Müller (v.l.) können Museumsbesucher nicht nur an der Klöndör Geschichte erleben. © Landeshauptstadt Schwerin/Fred-Ingo Pahl

Freilichtmuseums ein besonderes Programm vorbereitet.

Vom 2. bis 23. Juli gibt es mittwochs je zwei Angebote. Am Vormittag lädt Jürgen Prestin interessierte Besucher immer ab 11 Uhr zu einer öffentlichen Führung durch einige historische Gebäude auf dem Museumsgelände ein.

Ebenfalls mittwochs, immer zwischen 13 und 16 Uhr, können Besucher bei Schauvorführungen einen hautnahen Einblick in die Lebens- und Arbeitswelt der Dorfbewohner um 1900 bekommen. In nach historischem Vorbild gefertigter Kleidung zeigen Museumsmitarbeiterinnen Haus- und Hofarbeiten, die früher alltäglich waren. Dabei geht es zum Beispiel um den Umgang mit Wäsche: waschen, trocknen, nähen, sticken oder Wollverarbeitung. Oder es wird das Herstellen von Butter und Brotteig demonstriert. Schnell ist zu merken: alles war aufwändiger, langwieriger und mühevoller. Sorgfalt, Wissen und Geduld sind hier gefragt, wo alles in Handarbeit erledigt werden muss. Weit entfernt vom heutigen Einkauf von Fertiggerichten im Lebensmittelmarkt oder dem Schnellwaschgang der Waschmaschine.

Um die Zeit anno 1900 geht es auch, wenn sich zum Abschluss am letzten Wochenende des Monats – am 26. und 27. Juli – etwa 50 Historiendarsteller aus ganz Deutschland ein Stelldichein im Museumsdorf geben. Sie bevölkern dann zwei Tage lang die Gebäude des Museums. Ganze Familien von Kleinkind bis Urgroßmutter leben und arbeiten in kleinen Zimmerchen, auf dem Hof, auf den Wiesen, im Stall, in der Schmiede, in der Dorfschule, in Hirtenkaten und in der – nur für diesen Anlass geöffneten – Häuslerei.

Für Kindergruppen und Familien lohnt sich ein Abstecher auf das Schulgehöft des Dorfmuseums. Dort befinden sich die alte Mueßer Dorfschule mit Ausstellung und historischem Klassenzimmer und nebenan das Kindermuseum mit zwei interessanten Mitmach-Ausstellungen zu Alltagsleben und Kindheit früher. Die Angebote des Kindermuseums mit einem zusätzlichen Kreativraum können täglich außer montags in den Öffnungszeiten zwischen 10 und 18 Uhr genutzt werden.

Alle Zusatz-Angebote sind für Besucher kostenlos. Fällig ist nur der reguläre Museumseintritt.

Zurück Seite drucken

Kontakt

Landeshauptstadt Schwerin - Pressestelle

FrauMichaelaChristen
Pressesprecherin
Raum: 6027

Landeshauptstadt Schwerin -
Büro des Oberbürgermeisters
Pressestelle

FrauUlrikeAuge
Social Media Managerin
Raum: 6026

Landeshauptstadt Schwerin -
Büro des Oberbürgermeisters
Pressestelle

FrauMareikeDiestel
Koordination
Raum: 5029