Icon von Eye-Able - Strichmännchen mit einladender Haltung
langimg

Grundstein für Hortneubau der John-Brinckman-Grundschule gelegt: Neubau für neun Millionen Euro soll bis August 2026 fertiggestellt werden 15.07.2025

 © ZGM

Auf dem Grundstück der alten Kita „Gänseblümchen“ in der Johannes-R.-Becher-Straße baut das Zentrale Gebäudemanagement der Landeshauptstadt in den kommenden Monaten den neuen Hort der John-Brinckman-Grundschule. Am Dienstag feierten Hortkinder der Grundschule gemeinsam mit Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich, Oberbürgermeister Rico Badenschier, Vertretern der Fraktionen der Stadtvertretung sowie beteiligten Firmen die Grundsteinlegung.

 

Die Baumaßnahme kostet nach derzeitigem Stand ca. 9 Millionen Euro und wird über Fördermittel des Landes, eine Sonderbedarfszuweisung und Eigenmittel finanziert. Die Förderquote beträgt knapp über 50 %. „Mit dem Hortneubau erweitern wir planmäßig unsere Betreuungskapazitäten am Standort der Grundschule John Brinckman. Das ist nötig, weil auch in Schwerin ab 2026 alle Kinder einen Rechtsanspruch auf ganztägige Hortbetreuung haben“, so Oberbürgermeister Badenschier bei der Grundsteinlegung. Er bedankte sich beim Land für die großzügige Förderung, die den städtischen Haushalt ebenso wie die Eltern bei den Platzentgelten entlastet.

 

Die Fertigstellung des neuen Hortes ist für August 2026 geplant. Damit enden ab dem Schuljahr 2026/27 für die Grundschule John Brinckman die Übergangslösungen: Gegenwärtig sichern das Diakoniewerk Westmecklenburg-Schwerin, die AWO und Kita gGmbH als Kooperationspartner die Hortbetreuung der Grundschule an mehreren Standorten. Zukünftiger Träger der zentralisierten Hortbetreuung wird die Diakonie sein.

Das neue Gebäude entsteht in Ost-West-Ausrichtung entlang der Johannes-R.-Becher-Straße und fügt sich städtebaulich harmonisch in das Umfeld ein. Der dreigeschossige Bau bietet Platz für 16 Hortgruppen mit insgesamt 352 Betreuungsplätzen. Bei Erreichen der maximalen Kapazität sollen weitere 23 Plätze über eine Doppelnutzung einiger geeigneter Schulräume gesichert werden. Darüber hinaus sind 30 Pkw-Stellplätze vorgesehen – darunter drei mit Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge sowie mehrere barrierefreie Parkplätze.

Das Gebäude wird durch die Ed. Züblin AG mit Fertigteilelementen in Massivbauweise errichtet. Die Dächer sollen begrünt und mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet werden. Mit der angestrebten DGNB-Zertifizierung in Bronze trägt das Projekt zur Klimaneutralitätsstrategie der Landeshauptstadt bei.

Die hofseitigen Außenanlagen des Horts werden erst zu einem späteren Zeitpunkt realisiert. Grund dafür ist die aktuelle Zwischennutzung des alten Kita-Gebäudes durch die Friedensschule (als Ausweichstandort) und den City Hort. Die Sanierung der Friedensschule soll voraussichtlich ebenfalls im Sommer 2026 abgeschlossen sein. Nach dem Auszug der Friedensschule wird das Bestandsgebäudes dann abgerissen, um Platz für die Außenanlagen auf dem Hof zu schaffen. Deren Fertigstellung ist voraussichtlich für das Frühjahr 2027 geplant.

Zurück Seite drucken

Kontakt

Landeshauptstadt Schwerin - Pressestelle

FrauMichaelaChristen
Pressesprecherin
Raum: 6027

Landeshauptstadt Schwerin -
Büro des Oberbürgermeisters
Pressestelle

FrauUlrikeAuge
Social Media Managerin
Raum: 6026

Landeshauptstadt Schwerin -
Büro des Oberbürgermeisters
Pressestelle

FrauMareikeDiestel
Koordination
Raum: 5029