Icon von Eye-Able - Strichmännchen mit einladender Haltung
langimg

Neubau der Arbeitsagentur und des Jobcenters geht in Betrieb: Umzug bringt kurze Wege und 500 Arbeitsplätze im Mueßer Holz 25.09.2025

 © Landeshaupstadt Schwerin

Mit einem gemeinsamen Rundgang durch die neuen Räume haben heute Oberbürgermeister Rico Badenschier, der Geschäftsführer des Jobcenters Schwerin Frank Skowronek und der Vorsitzende der Geschäftsführung der Schweriner Arbeitsagentur Guntram Sydow den Neubau des Jobcenters Schwerin im Mueßer Holz in Betrieb genommen.

„Die Standortentscheidung ist 2019 unter den Eindruck gefallen, dass Schwerin bundesweit die höchste soziale Segregation aufweist - Armutsballung auf der einen, Wohlstandsballung auf der anderen Seite. Durch das Auslaufen des Mietvertrages am Margaretenhof ergab sich für die Stadt eine Chance zum Gegensteuern mit dem Ziel, die soziale Durchmischung in den drei großen Plattenbaugebieten durch die Ansiedlung von 500 Arbeitsplätzen deutlich zu verbessern. Ergänzt durch die bereits im Bau befindliche modernsten Berufsschule Schwerins für Gesundheits- und Sozialberufe erwarten wir enorme Impulse für die soziale und wirtschaftliche Infrastruktur. Flankiert werden soll das mit zeitgemäßem Wohnungsneubau in der Neuen Mitte rund um den Berliner Platz“, sagte Oberbürgermeister Badenschier zur Inbetriebnahme des Jobcenters. 

„Dieses neue Gebäude ist weit mehr als Glas, Beton und Technik. Es ist ein Zeichen für Modernisierung und Serviceorientierung“, unterstrich Frank Skowronek, der das Jobcenter Schwerin leitet. „Es wird den Bürgerinnen und Bürgern einen Ort bieten, an dem sie in guter Atmosphäre Unterstützung finden. Und es wird auch den Beschäftigten ein modernes Arbeitsumfeld geben, in dem sie ihre wichtige Aufgabe bestmöglich erfüllen können. Noch sind wir nicht vollständig eingezogen. In den kommenden Wochen werden wir unser altes Gebäude beräumen und den Dienstbetrieb hier in vollem Umfang aufnehmen. Möge dieses Haus stets ein Ort sein, an dem Respekt, Miteinander und Zukunftschancen im Mittelpunkt stehen.“

Für den Chef der Schweriner Arbeitsagentur Guntram Sydow bietet der Umzug die Gewähr dafür, dass die Angebote des Jobcenters und der Bundesagentur für Arbeit vor Ort räumlich eng verzahnt bleiben: „Das ist ein Haus der kurzen Wege und raschen Erreichbarkeit, wo Mitarbeitende unterschiedlicher Organisationen für ihre Kunden Hand in Hand arbeiten können. Rund 500 Beschäftigte kümmern sich um wichtige soziale Leistungen, wie z.B. das Arbeitslosengeld, das Kindergeld und die Grundsicherung. Außerdem geht es um Berufs- und Karriereberatung, Integrations- und Reha Beratung, die Arbeitsvermittlung, Arbeitgeberberatung und vieles mehr. Datentechnisch und energetisch ist das Gebäude auf dem neuesten Stand (KfW-Effizienzhausstandard - KFW 55). Natürlich wurde das Gebäude barrierefrei geplant und ist zudem optimal an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Wir stellen uns damit dienstleistungsorientiert, zeitgemäß und kundennah auf“, so der Agenturchef.

Das neue Gebäude wurde von einem privaten Bauherrn errichtet, die Behörden ziehen wie auch schon am Margaretenhof wiederum zur Miete ein. Mit einer Gesamtfläche von ca. 11.650 Quadratmetern bietet das „Haus der Ausbildung, Arbeit, Familie, Qualifizierung und Existenzsicherung“ maximale Kundennähe und kurze Wege: Zum einen wohnen mehr als ein Viertel aller Bürgerinnen und Bürger Schwerins im Südosten der Stadt. Zum anderen ist auch die Zahl der Arbeitslosen hier deutlich höher. Die Hälfte aller arbeitslosen Frauen und Männer Schwerins, die von der Arbeitsagentur und/oder dem Jobcenter betreut werden, leben hier.

Zahlen und Fakten:

 
  • Gesamtnutzfläche 11.651 m² mit 525 Räumen für rund 500 Mitarbeiter*innen, dass entspricht einer Verkleinerung der Mietfläche von ca. 30 Prozent
  • davon Jobcenter 3.717m² Nutzfläche mit 220 Räumen für ca.170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • davon Agentur für Arbeit 7.934m² Nutzfläche mit 305 Räumen für ca.330 Mitarbeiterinnen und MItarbeiter
  • 200 PKW-Stellplätze
  • Grundstücksgröße: 17.739 m²

 

Zurück Seite drucken

Kontakt

Landeshauptstadt Schwerin - Pressestelle

FrauMichaelaChristen
Pressesprecherin
Raum: 6027

Landeshauptstadt Schwerin -
Büro des Oberbürgermeisters
Pressestelle

FrauUlrikeAuge
Social Media Managerin
Raum: 6026

Landeshauptstadt Schwerin -
Büro des Oberbürgermeisters
Pressestelle

FrauMareikeDiestel
Koordination
Raum: 5029