Wie fühlt es sich an, zwischen zwei Welten aufzuwachsen? Wie leben junge Ostdeutsche in einer Gesellschaft, die noch immer alte Gräben kennt – zwischen Ost und West, Stadt und Land, Jung und Alt? Diesen Fragen widmet sich die Autorin Nora Zabel in ihrem druckfrischen Sachbuch „Vereint in Zerrissenheit – Die ostdeutsche Generation Z zwischen zwei Welten“ (Droemer Verlag, ersch. 01.10.25) – und am Donnerstag, den 4. Dezember 2025, um 19:00 Uhr auch live bei einer Lesung und Gesprächsrunde im Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus Schwerin.
Nora Zabel beschreibt in ihrem gesellschaftskritischen, aber auch hoffnungsvollen Buch, wie sich junge Menschen in Ostdeutschland heute zwischen Herkunft und Zukunft bewegen – selbstbewusst, aber oft auch mit dem Gefühl, nicht ganz dazuzugehören. Sie spricht über Leistungsdruck, Identität, Gleichberechtigung und die Frage: „Wie viel Ost steckt eigentlich noch in uns?“
In dem anschließenden Gespräch mit Anne Drescher, Landesbeauftragte der Aufarbeitung der SED-Diktatur a. D., und Moritz Gieseler, Azubi-Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung, wird es darum gehen, welche Spuren Vergangenheit und Systemwechsel in Familien, Biografien und Mentalitäten hinterlassen haben – und wie sich daraus neue Perspektiven für die Zukunft entwickeln lassen. Ziel ist es auch, gesellschaftliche Vielfalt sichtbar zu machen und jungen Stimmen Raum zu geben.
Roswitha Bley, Leiterin der Geschäftsstelle von WIR. Erfolg braucht Vielfalt, wird den Abend moderieren.
Nora Zabel wurde 1996 in Hagenow, Mecklenburg-Vorpommern, geboren. Sie arbeitete dort in der CDU-Landtagsfraktion und später in der CDU-Parteizentrale. Heute ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Bundestagsabgeordneten und Staatsministerin im Auswärtigen Amt Serap Güler (CDU). Zabel ist Co-Host des Podcasts Womensplaining und Gastkommentatorin für verschiedene Zeitungen, darunter ZEIT, taz und Cicero. Von ZEIT CAMPUS wurde sie 2023 in die Auswahl »Die 30 bis 30« gewählt. Sie schloss ihr Masterstudium in Philosophie und Politikwissenschaften an der Universität Heidelberg ab.
Eine Veranstaltung der Initiative WIR. Erfolg braucht Vielfalt in Kooperation mit dem Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus Schwerin.