
Seit Ende Juli 2025 sind die Augen auf Schwerin gerichtet: In dieser Zeit nahm die Nahverkehr Schwerin GmbH (NVS) gemeinsam mit dem Systemhersteller ICA Traffic GmbH als strategischen Kooperationspartner und mit Mastercard als Sponsor das Pilotprojekt für ID-based Ticketing (IDBT) in Betrieb. Damit setzt Schwerin Maßstäbe in puncto Digitalisierung und übernimmt eine seltene Vorreiterrolle in der deutschen ÖPNV-Landschaft. So verzeichnet der NVS bereits rund 3.000 Fahrten, die in den vergangenen zwei Monaten über IDA abgewickelt wurden. Das gibt einen deutlichen Hinweis darauf, dass viele Fahrgäste die neue Lösung neugierig ausprobieren. Besonders positiv fällt das Feedback von Gelegenheitskunden aus: So gab ein Großteil der Befragten an, der Ticketkauf sei spürbar schneller und einfacher. Auch Kunden, die bereits ein Abo oder regelmäßig die App nutzen, sahen in IDA eine sinnvolle Ergänzung.
Gleichzeitig sind auch wertvolle Verbesserungsvorschläge beim Unternehmen eingegangen. Zahlreiche Reaktionen bezogen sich auf den Wunsch nach einer Prepaid-Lösung als Alternative zum Kauf mit Bank- oder Kreditkarte. Weitere Hinweise betrafen die Nutzung im Gesamtnetz.
Die Rückmeldungen unserer Fahrgäste sind für den NVS von zentraler Bedeutung. Unser Anspruch ist es, dass sich IDA nahtlos in den Alltag aller Nutzerinnen und Nutzer integriert und den öffentlichen Nahverkehr spürbar erleichtert. Deshalb haben wir bereits konkrete Maßnahmen umgesetzt: So können Fahrkarten über IDA inzwischen in sämtlichen 30 Straßenbahnen des Schweriner Nahverkehrs erworben und in allen Bussen kontrolliert werden. Entsprechend wurde das Sortimentsangebot erweitert, sodass Einzelfahrscheine und Tagestickets für Kinder (beinhaltet auch Mitnahme) und Erwachsene jeweils für das Stadtnetz und das Gesamtnetz verfügbar sind. Damit gilt das IDA-Ticket ab sofort im gesamten Streckennetz des NVS und ermöglicht auch längere Fahrten ohne zusätzliche Hürden.
Welche Bedeutung IDA für den Nahverkehr in der Landeshauptstadt hat, weiß NVS-Geschäftsführer Thomas Schlüter: „IDA ist ein Schlüssel zu einer neuen Mobilitätskultur in Schwerin. Ich spreche allen Fahrgästen, Mitarbeitenden und Partnern, die IDA mit uns auf die Schiene gebracht haben, ein großes Dankeschön aus. Jedes Feedback zeigt uns, was schon gut funktioniert und wo wir nachjustieren müssen. Genau so möchten wir – gemeinsam mit Ihnen – den Nahverkehr in Schwerin Schritt für Schritt gestalten und weiterentwickeln.“
Aktuell bereitet der NVS die Ausschreibung für ein Echtsystem vor. Bis zu dessen Einführung wird die Testphase von IDA verlängert. Alle eingehenden Hinweise und Anregungen fließen kontinuierlich in die Weiterentwicklung ein. Rückmeldungen können weiterhin über unser Kundenportal, per E-Mail an info@nahverkehr-schwerin.de oder direkt über unser Servicepersonal gegeben werden.
Wir laden Sie weiterhin herzlich ein, IDA auszuprobieren und uns Ihre Erfahrungen mitzuteilen. Rückmeldungen können Sie jederzeit direkt an unser Servicepersonal einreichen oder über unser Feedbackformular: https://www.nahverkehr-schwerin.de/de/tickets-tarife/ida-faehrt-smart.html