
Die Landeshauptstadt Schwerin beteiligt sich auch im Jahr 2025 am bundesweiten Tag der Städtebauförderung. Unter dem diesjährigen Motto „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“ lädt die Stadt gemeinsam mit der Vielfalter gGmbH interessierte Bürgerinnen und Bürger ein, die Entwicklung des Stadtteils Lankow mitzuverfolgen.
Dazu lädt der Fachdienst Stadtentwicklung am Samstag, den 10. Mai 2025, von 9.30 bis 14.00 Uhr auf das Gelände des inklusiven Wohnquartiers in der Julius-Polentz-Straße 3 in Lankow ein: Von dort aus können Besucherinnen und Besucher entdecken, wie die Städtebauförderung dieses Projekt und den Stadtteil in den vergangenen Jahren geprägt hat. Gefördert wurden kleine Aktionen wie Laternenumzüge und dem Stadtteilfeste aber auch wichtige Infrastrukturmaßnahmen wie der Gehweg durch den Generationenpark.
Die Ausstellung vor Ort präsentiert realisierte und geplante Projekte und lädt zur Diskussion ein: Was ist besonders gut gelungen? Wo gibt es Herausforderungen?
Ziel ist es auch, die Lankower zur aktiven Mitgestaltung anzuregen.
Ein besonderer Höhepunkt ist um 10 Uhr die geführte Baustellenbesichtigung durch das neue inklusive Wohnprojekt der Vielfalter gGmbH. Es wurde Anfang 2025 als gelungenes Praxisbeispiel in die bundesweite Projektdatenbank der Städtebauförderung aufgenommen und wird künftig das Herzstück des Stadtteils bilden.
Abgerundet wird das Programm durch einen Stadtteilspaziergang um 13 Uhr mit dem Fachdienst Stadtentwicklung und Wirtschaft. Dabei werden die in der Ausstellung gezeigten Projekte direkt vor Ort vorgestellt und diskutiert. Für Unterhaltung ist ebenfalls gesorgt: Jung und Alt erwartet ein buntes Rahmenprogramm mit Hüpfburg und musikalischer Begleitung.
Hintergrundinformation
Der Tag der Städtebauförderung ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, der Länder, des Deutschen Städtetages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes.
Die Städtebauförderung ist als gemeinschaftliche Aufgabe von Bund, Ländern und Kommunen eines der wichtigsten und erfolgreichsten Instrumente der Stadtentwicklung. Die Wirkung der Städtebauförderung reicht dabei über rein städtebauliche Veränderungen hinaus. Sie umfasst die Entwicklung und Umsetzung von Strategien für resiliente und zukunftsfähige Lebensräume – von Hitzeanpassungsplänen über attraktive Sport- und Bewegungsräume bis hin zur sozialgerechten Quartiersentwicklung. Weitere Informationen über den bundesweiten Aktionstag finden Sie hier: www.tag-der-staedtebaufoerderung.de