
Seit Juli 2024 gehört das Residenzensemble Schwerin zum UNESCO-Weltkulturerbe. Ein Titel von weltweiter Strahlkraft und zugleich ein Auftrag: das Erbe sichtbar und erlebbar zu machen. Ein neuer, zweisprachiger Flyer stellt das Residenzensemble vor und zeigt zugleich, wie vielfältig sich Schwerin entdecken lässt – für Gäste ebenso wie für Einheimische.
Zentrales Element ist eine Übersichtskarte mit allen 38 Bestandteilen des Ensembles, vom Residenzschloss bis zum Hoflieferantenhaus, von der Grotte im Burggarten bis zur Artilleriekaserne. Erläutert werden die fünf Kategorien, denen die Gebäude zugeordnet sind: Schloss & Palais, Sakral- und Kulturbauten, Verwaltung, Infrastruktur & Beamtenwohnhäuser sowie Militär. Begleitende Texte erklären, was das Residenzensemble so besonders macht: seine einzigartige Verbindung aus Architektur, Stadtplanung, Naturraum und historischer Funktion, und sein außergewöhnlicher Erhaltungszustand.
Vorgestellt werden außerdem vier Spaziergänge durch das Welterbe – vom kompakten Pfaffenteichrundgang bis zur großen Schlossgartenrunde. Darüber hinaus verweist der Flyer auf Orte, die auch von innen zugänglich sind, etwa das Schlossmuseum, den Dom, verschiedene Kirchen, das Museum (Wiedereröffnung am 30. Oktober 2025), das Theater (Wiedereröffnung zum Spielzeitbeginn 2026) sowie gastronomische Angebote in historischen Welterbe-Gebäuden.
Der Flyer ist eine gemeinsame Produktion der Stabsstelle Weltkulturerbe der Landeshauptstadt Schwerin und der Stadtmarketing GmbH Schwerin. Er ist in Deutsch und Englisch erschienen und wurde bereits stadtweit in Hotels, Gastronomiebetrieben, im Einzelhandel und bei weiteren Institutionen verteilt. Schwerinerinnen und Schweriner sind ebenfalls herzlich eingeladen, sich mit Flyern für ihre Gäste, Freunde oder Verwandte auszustatten. Diese können in der Tourist-Information Schwerin am Markt abgeholt werden. Damit genügend Exemplare verfügbar sind, freut sich das Team über eine kurze Vorab-Info per E-Mail an info@schwerin.info oder telefonisch unter 0385 5925212.
Auch im Bereich der Angebotsentwicklung wurde das Thema Welterbe weiter geschärft: Mit der Welterbe-Führung „Schwerins Schätze“ lädt die Stadtmarketing GmbH Schwerin drei Mal wöchentlich dazu ein, neben den wichtigsten Sehenswürdigkeiten auch die Bestandteile, Geschichte und Bedeutung des Residenzensembles kennenzulernen. Der Rundgang richtet sich an alle, die mehr über das UNESCO-Welterbe in Schwerin erfahren möchten.
Sichtbar wird das Welterbe auch in der Gestaltung: Flyer und begleitende Souvenirs wurden im Corporate Design des Residenzensembles umgesetzt. Entwickelt wurde es von Studierenden der Hochschule Wismar im Auftrag der Landeshauptstadt Schwerin. Das Logo, eine stilisierte Blüte aus den Buchstaben R und S, steht für die fünf Gebäudetypen des Ensembles und verbindet historische Tiefe mit moderner Klarheit. Die Souvenirs tragen dieses Design in den Alltag: vom Baumwollbeutel bis zum Poloshirt. Sie sind exklusiv in der Tourist-Information erhältlich – als sichtbares Zeichen der Verbundenheit mit dem eigenen Kulturerbe.
„Mit dem neuen Flyer, den Souvenirs und der thematischen Stadtführung machen wir das Welterbe in Schwerin nicht nur sichtbar, wir machen es erlebbar. Unser Ziel ist, dass die Bedeutung des Residenzensembles nicht abstrakt bleibt, sondern für Gäste und Einheimische greifbar wird“, sagt Martina Müller, Geschäftsführerin der Stadtmarketing GmbH Schwerin.
Linda Holung, Koordinatorin der Stabsstelle Weltkulturerbe der Landeshauptstadt Schwerin, ergänzt: „Im nächsten Schritt wollen wir noch klarer herausstellen, welche Gebäude zum Residenzensemble gehören. Dazu entwickeln wir derzeit Ideen – etwa Plaketten an den Gebäuden oder digitale Anwendungen und Verknüpfungen, die vor Ort weiterführende Informationen zugänglich machen“.
Mit den neuen Angeboten und Produkten stärken die Stadtmarketing GmbH Schwerin und die Landeshauptstadt Schwerin gemeinsam die Sichtbarkeit des UNESCO-Welterbes und ergänzen damit sinnvoll bereits vorhandene Formate rund um das Residenzensemble, wie den jährlich gefeierten Welterbetag, den Audiorundgang SCHWERINtogo, die musikalische Schlossführung, die Schlossgarten-App der Staatlichen Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen MV oder auch Souvenirs lokaler Anbieter.
Souvenirs zum Welterbe – erhältlich in der Tourist-Information Schwerin
- Baumwollbeutel Residenzensemble 6,50 €
- Tasse Residenzensemble in zwei verschiedenen Varianten 9,95 €
- Magnet in drei Farben je 4 €
- Poloshirt für Damen und Herren mit gesticktem Logo 30 €