Icon von Eye-Able - Strichmännchen mit einladender Haltung
langimg

Ein Tag voller Entdeckungen: Welterbetag in Schwerin 23.05.2024

 © TMV, Gross

Lokale Vereine und Institutionen gestalten am 2. Juni 2024 ein abwechslungsreiches Programm, das die Faszination des Residenzensembles erlebbar macht.


Seit 10 Jahren beteiligen sich verschiedene Schweriner Akteure am UNESCO-Welterbetag, um Schwerin als potenzielle Welterbestadt zu präsentieren. Dieses Jahr mit einer zusätzlichen Prise Spannung: Denn im Sommer 2024 wird sich entscheiden, ob das Residenzensemble Schwerin Teil des „Erbes für die Menschheit“ wird.

Am Sonntag, 2. Juni 2024, sind Schwerinerinnen und Schweriner sowie Gäste erneut eingeladen, das Architektur-Ensemble bei mehr als 20 Vorträgen, Führungen und Angeboten zu entdecken. Unter der Schirmherrschaft des Welterbe-Fördervereins und durch das Engagement lokaler Vereine und Institutionen ist ein vielfältiges Programm entstanden, das Interessierten das Residenzensemble Schwerin näher bringt.


Mit Blick auf das Schloss ist der sogenannte „Welterbeplatz“ beim 3D-Stadtmodell an diesem Tag Dreh- und Angelpunkt. Hier gibt ein Informationsstand Einblicke in die Bewerbung Schwerins als Welterbe und das Jugendsinfonieorchester Schwerin sorgt für musikalische Höhepunkte. Besucher haben die Möglichkeit, sich über die historischen und architektonischen Schätze der Stadt zu informieren und gleichzeitig das kulturelle Flair zu genießen.


Im Mecklenburgischen Staatstheater werfen Interessierte bei einer Niederdeutschen Führung einen Blick hinter die Kulissen der Fritz-Reuter-Bühne. Die Schleifmühle öffnet seine Türen und bietet Schauvorführungen zur Bearbeitung von Granitfindlingen im 18. Jahrhundert. Die ständige Ausstellung informiert zur Geschichte der Schleifmühle.


Der Schlossverein lädt zu einem historischen Kaffeekränzchen im Burggarten ein. Besucher können mehr über die Aktivitäten des Vereins sowie aktuelle Spendenprojekte erfahren. Im Küchengarten am Franzosenweg informiert die Lokale Agenda Westmecklenburg über die Geschichte von Gartenbau und Gartenkunst im Residenzensemble.


Sowohl das Schlossmuseum Schwerin als auch das Staatliche Museum Schwerin bieten ein facettenreiches Programm, das Einblicke in die Geschichte der Herzöge und ihre Sammelleidenschaft ermöglicht. Kleine und große Gäste können an verschiedenen thematischen Führungen teilnehmen. Speziell für Kinder ist die Familienführung mit Puppenspielerin Cornelia Unrauh. Besucher, die gerne auf eigene Faust unterwegs sein möchten, können im Schlossgarten auf „Actionbound“-Tour gehen.


Das Kunst-Wasser-Werk e.V. in Neumühle präsentiert die Ausstellung „O Oh Eau“ unter Mitwirkung von zwei Schweriner Künstlern. Informationstafeln auf dem Gelände vermitteln zudem Wissenswertes über die Geschichte und Gegenwart des Alten Wasserwerks Neumühle.


Der Schweriner Gästeführerverein bietet insgesamt 10 verschiedene Führungen durch die Stadt an. Erfahrene Gästeführerinnen und Gästeführer nehmen Interessierte mit zu Rundgängen durch das Regierungsviertel oder zu Häusern der Schelfstadt. Sie bieten Spaziergänge durch den Burg- oder Schlossgarten sowie Dom-Führungen und informative Touren zum Residenzensemble am Pfaffenteich an.


Das gesamte Programm am Welterbetag in Schwerin mit allen Zeiten gibt es unter www.schwerin.de/welterbetag

 

Zurück Seite drucken

Kontakt

Landeshauptstadt Schwerin - Pressestelle

FrauMichaelaChristen
Pressesprecherin
Raum: 6027

Landeshauptstadt Schwerin -
Büro des Oberbürgermeisters
Pressestelle

FrauUlrikeAuge
Social Media Managerin
Raum: 6026

Landeshauptstadt Schwerin -
Büro des Oberbürgermeisters
Pressestelle

FrauMareikeDiestel
Koordination
Raum: 5029

Was sonst noch interessant ist