Am Wettbewerb WESPE, dem Jugend musiziert-Wochenende der Sonderpreise, nehmen am 17. und 18. Oktober in Schwerin rund 100 Bundespreisträger:innen Jugend musiziert aus ganz Deutschland und von einigen Deutschen Schulen im Ausland teil. Nach der Durchführung von WESPE 2022 in Schwerin findet der Wettbewerb erneut in der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns statt. Im Fokus von WESPE steht die Auseinandersetzung mit noch nicht aufgeführten, weniger bekannten oder besonders schwierig zu interpretierenden Werken. Die rund 20 Juror:innen können bei WESPE Geldpreise im Gesamtwert von 25.500 Euro vergeben, ausgelobt von zehn Stiftungen, Institutionen oder Privatpersonen, die so für die Attraktivität des Wettbewerbs sorgen. Die Wertungsspiele sind öffentlich und kostenfrei zugänglich. Das Abschlusskonzert am Samstag,18. Oktober um 20 Uhr in der Aula des Gymnasiums Fridericianum, wird von NDR Kultur aufgezeichnet und zu einem späteren Zeitpunkt gesendet. Der Wettbewerb WESPE gehört zum Bundeswettbewerb Jugend musiziert, der in der Trägerschaft des Deutschen Musikrats steht.
Bei WESPE können sich die jungen Musizierenden mit Werken von Komponistinnen, Werken der verfemten Musik oder zeitgenössischer Musik beschäftigen. Sie werden angeregt, selbst kompositorisch tätig zu werden oder gemeinsam mit Komponist:innen neue Werke zu erarbeiten und im Rahmen von Jugend musiziert uraufzuführen. Neben dem motivierenden musikalischen Wettstreit steht der Begegnungscharakter der Musizierenden im Vordergrund: die Teilnehmenden bilden sich gemeinsam bei angebotenen Workshops weiter, und im Rahmen des Preisträger:innenkonzerts lernen sich die jungen Musiker:innen und die Sonderpreisstifter:innen persönlich kennen.
Der Eintritt zu den öffentlichen Wertungsspielen in den vier Wertungshäusern in Schwerin ist frei. So ist jede:r Interessierte eingeladen, die rund 60 „Kurz-Konzerte“ zu besuchen. Karten für das öffentliche Abschlusskonzert werden im Vorfeld des Konzerts im Konservatorium sowie an der Abendkasse angeboten. Der genaue Zeitplan der Wertungsspiele ist auf der Website von Jugend musiziert veröffentlicht. Ab Oktober ist dort auch das Programmheft zu finden https://www.jugend-musiziert.org/wettbewerbe/bundeswettbewerb/wespe/zeitplan.
Jugend musiziert dankt herzlich der Landeshauptstadt Schwerin als Gastgeberin sowie den Sonderpreisstifter:innen: Bertold Hummel Stiftung, Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dorothee Eberhardt-Lutz, Feldtmann Kulturell, Fondation Hindemith/ Hindemith-Stiftung, Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL), Harald Genzmer-Stiftung, Herbert Rätsch-Stiftung, nmz - neue musikzeitung, Stadtwerke Schwerin sowie Verband deutscher Musikschulen (VdM).
Kontakt:
Deutscher Musikrat gGmbH
Irene Schwalb, Bereichsleitung Wettbewerbe
Tel: 0228 2091 166, schwalb@musikrat.de
Deutscher Musikrat gGmbH
Sabine Siemon, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0228 2091 163, siemon@musikrat.de