
Städte und Regionen stehen zunehmend im Wettbewerb untereinander. Im Wettbewerb um z.B. Bewohner, Fachkräfte, Besucher, Studierende und Unternehmen. Zwar hat die Landeshauptstadt Schwerin viel zu bieten, um in diesem Wettbewerb zu punkten. Bislang sind die Stärken der Stadt jedoch bundesweit wenig bekannt: So hat eine repräsentative Befragung ergeben, dass in Deutschland nur jeder Vierte konkrete Vorstelllungen mit Schwerin verbindet.
Eine der Ursachen für dieses unscharfe Außenbild von Schwerin ist, dass es bislang keine durchgängige Kommunikation für Stadt und Standort gibt. In der Vergangenheit wurden für Touristen und andere Zielgruppen jeweils Themen, Schwerpunkte und Maßnahmen festgelegt – aber es gab bislang keine gemeinsame Linie. Um das zu ändern, haben sich die zentralen Marketingakteure der Stadt Schwerin darauf verständigt, einen Prozess zur Entwicklung einer einheitlichen Stadtmarke in die Wege zu leiten.
„Entwicklung einer Stadtmarke“ bedeutet dabei nicht, dass ein neues Logo oder ein Werbeslogan für Schwerin entwickelt werden soll. Ziel ist es vielmehr, eine langfristige Strategie zu erarbeiten, die eine gemeinsame Basis für die künftige Kommunikation bilden soll. Es gilt einen einheitlichen strategischen Ansatz zu entwickeln, welche Themen und Stärken Schwerins künftig in den Vordergrund gerückt, vermarktet und kommuniziert werden sollen.