langimg

Entwicklung einer Stadtmarke für die Landeshauptstadt Schwerin

Warum ein Stadtmarken-Prozess für Schwerin?

 © Adobe Stock

Städte und Regionen stehen zunehmend im Wettbewerb untereinander. Im Wettbewerb um z.B. Bewohner, Fachkräfte, Besucher, Studierende und Unternehmen. Zwar hat die Landeshauptstadt Schwerin viel zu bieten, um in diesem Wettbewerb zu punkten. Bislang sind die Stärken der Stadt jedoch bundesweit wenig bekannt: So hat eine repräsentative Befragung ergeben, dass in Deutschland nur jeder Vierte konkrete Vorstelllungen mit Schwerin verbindet.

Eine der Ursachen für dieses unscharfe Außenbild von Schwerin ist, dass es bislang keine durchgängige Kommunikation für Stadt und Standort gibt. In der Vergangenheit wurden für Touristen und andere Zielgruppen jeweils Themen, Schwerpunkte und Maßnahmen festgelegt – aber es gab bislang keine gemeinsame Linie. Um das zu ändern, haben sich die zentralen Marketingakteure der Stadt Schwerin darauf verständigt, einen Prozess zur Entwicklung einer einheitlichen Stadtmarke in die Wege zu leiten.

Entwicklung einer Stadtmarke“ bedeutet dabei nicht, dass ein neues Logo oder ein Werbeslogan für Schwerin entwickelt werden soll. Ziel ist es vielmehr, eine langfristige Strategie zu erarbeiten, die eine gemeinsame Basis für die künftige Kommunikation bilden soll. Es gilt einen einheitlichen strategischen Ansatz zu entwickeln, welche Themen und Stärken Schwerins künftig in den Vordergrund gerückt, vermarktet und kommuniziert werden sollen.

Wer steht dahinter?

Die fachliche Begleitung des Markenprozesses erfolgt durch eine Projektarbeitsgruppe unter Federführung der Landeshautstadt Schwerin in Zusammenarbeit mit der Stadtmarketing Gesellschaft Schwerin mbH, der Marketinginitiative der Wirtschaft e. V. Region Schwerin, der IHK zu Schwerin und weiteren Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Vereinen.

Mit der Brandmeyer Markenberatung aus Hamburg wurde im Zuge einer Ausschreibung ein erfahrener Partner gewonnen, der schon für Städte und Regionen wie u.a. Lübeck, Hamburg, Schleswig-Holstein, Dresden, Greater Copenhagen und Wien gearbeitet hat.  

Wie läuft der Prozess ab?

 © LHSN

Am Anfang des Projekts steht die systematische Analyse von Stärken, mit denen sich Schwerin im Wettbewerb der Städte profilieren kann. Die Leitfrage lautet dabei: Was macht Schwerin attraktiv – zum Leben, Wohnen, Arbeiten und Besuchen?

Dazu werden zunächst vorliegenden Studien, Analysen und sonstige Materialien zur Stadt Schwerin ausgewertet. Im November finden im nächsten Schritt Workshops mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Akteurinnen und Akteuren aus Stadtgesellschaft, Wirtschaft, Tourismus, Kultur, Politik, Verwaltung statt.

Diese Workshops dienen dazu, die Sicht auf die Stadt Schwerin und ihre Stärken aus verschiedenen Perspektiven zu erfassen und festzuhalten. Basierend auf dieser professionellen Analyse wird im nächsten Schritt eine Strategie für die Profilierung der Stadtmarke Schwerin entwickelt, diskutiert und verabschiedet.

Die Zeitabläufe finden Sie hier nach dem jeweiligen Arbeitsstand aktualisiert.

Datum Themenfeld Stand
26. August 2022 Kick off Termin für die Steuerungsgruppe erledigt

September bis April 2023

Sekundäranalyse durch die Agentur abgeschlossen
16. bis 18. November 2022 Markenworkshops abgeschlossen
7. Dezember 2022 Steuerungsgruppensitzung erledigt
30. März 2022 Ergebnisse der Sekundäranalyse erledigt
seit April 2022 Prüfung der Organisationsstruktur in Arbeit
tba Informationsveranstaltung in Planung

Wer profitiert von einer starken Marke Schwerin?

Wenn es gelingt, die vorhandenen Stärken der Stadt besser als bisher zu vermitteln, wird Schwerin im Wettbewerb der Städte und Regionen gestärkt. Von einer starken Marke Schwerin kann dabei die ganze Stadt profitieren: Mehr qualifizierte Fachkräfte für Schwerins Unternehmen, mehr Besucher der touristischen und kulturellen Angebote der Landeshauptstadt, mehr „Wir-Gefühl“ und Identifikation innerhalb der Stadtgesellschaft. Daran möchten wir gemeinsam arbeiten und besser nach außen tragen, was Schwerin so lebens- und besuchenswert macht.

Zurück Seite drucken

Ihre Ansprechpartnerin

Landeshauptstadt Schwerin - Fachgruppe Wirtschaft und Tourismus

Frau  Birgit Gorniak
Marketing und Tourismus
Raum: 6049

Am Packhof 2-6
19053 Schwerin

+49 385 545 1655
+49 385 545 1609

Landeshauptstadt Schwerin -
Büro des Oberbürgermeisters
Pressestelle

Frau Ulrike Auge
Social Media Managerin
Raum: 6026

Am Packhof 2-6
19053 Schwerin

+49 385 545-1012
+49 385 545-1019