Die Landeshauptstadt Schwerin ist mit fast 100.000 Einwohner*innen das politische Zentrum des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Als Oberzentrum verfügt Schwerin neben dem historischen Stadtkern rund um das Schloss über eine hervorragend ausgebaute Infrastruktur in den Bereichen Bildung, Dienstleistung, medizinische Versorgung und Kultur. Die Stadtverwaltung Schwerin ist eine moderne Kommunalverwaltung mit zentralem Sitz im Stadthaus am Hauptbahnhof. Für derzeit rund 1100 Bedienstete ist die Stadtverwaltung der zweitgrößte Arbeitgeber in der Landeshauptstadt.
Wichtiger Bestandteil dieser Kommunalverwaltung ist der Fachdienst Feuerwehr und Rettungsdienst mit den Bereichen Feuerwehr (Berufsfeuerwehr und Freiwillige Feuerwehr), Brandschutz, Rettungsdienst (Trägerschaft und Leistungserbringung), untere Katastrophenschutzbehörde, Integrierte Regionalleitstelle für Westmecklenburg sowie einer Rettungsdienstschule. Im Fachdienst selbst sind ca. 220 hauptamtliche Bedienstete und über 350 ehrenamtliche Einsatzkräfte für die Gefahrenabwehr tätig und zu koordinieren.
Im Fachdienst Feuerwehr und Rettungsdienst der Landeshauptstadt Schwerin ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle in der Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt in der Fachrichtung Feuerwehrdienst als
Brandmeister*in (m/w/d)
zu besetzen.
Der Dienst erfolgt überwiegend im 24-h-Schichtdienst an der kombinierten Feuer- und Rettungswache der Landeshauptstadt Schwerin.
Aufgabenschwerpunkte:
Die Beamten und Beamtinnen nehmen Aufgaben des abwehrenden Brandschutzes, im Bereich der technischen Hilfeleistung, im Katastrophenschutz sowie im Rettungsdienst und Krankentransport wahr.
Anforderungen:
Gesucht wird eine verantwortungsbewusste Persönlichkeit, die über feuerwehrtechnische, rettungsdienstliche, gefahrenabwehrrechtliche und die erforderlichen verwaltungsrechtlichen Kenntnisse verfügt. Erwartet wird neben einer hohen Belastbarkeit selbständiges und zielorientiertes Handeln, Verhandlungsgeschick, Teamfähigkeit, Durchsetzungsvermögen sowie ein korrektes, sicheres Auftreten.
Von dem/der zukünftigen Stelleninhaber/in wird zum Zeitpunkt der Einstellung u.a. Folgendes erwartet und ist nachzuweisen:
- Befähigung für die Laufbahn des Feuerwehrdienstes in der Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt
oder - eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Werkfeuerwehrmann/-frau gemäß der Werkfeuerwehrausbildungsverordnung
und - eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum/zur Rettungssanitäter/in, vorzugsweise. zum/zur Rettungsassistenten/in bzw. zum/zur Notfallsanitäter/in
- Führerschein Klasse II oder C/CE
- uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für den Feuerwehr- und Rettungsdienst (inkl. G26/3) sowie Schichtdienst- und Bildschirmarbeitsplatztauglichkeit
- kompletter Impfschutz (u.a. Masern und Covid-19) gemäß Infektionsschutzgesetz nach jeweils gültiger Rechtslage gefordert.
Dienstpostenbewertung:
Der Dienstposten ist mit der Besoldungsgruppe A 7 LBesO bewertet.
Die Vergabe der Funktion erfolgt nach den beamtenrechtlichen Maßgaben der Bestenauslese.
Ansprechpartner:
Ihre fachlichen Rückfragen zum ausgeschriebenen Dienstposten richten Sie bitte an den Stadtbrandamtmann, Herrn Stefan Krohn, Tel.: 0385/5000 – 114. Personalrechtliche Fragen richten Sie bitte an den zuständigen Sachbearbeiter, Herrn Robert Holst, Tel.: 0385/545 – 1917.
Ihre Bewerbung:
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte, unter Darstellung Ihrer Motivation, mit Nachweisen Ihrer Laufbahnbefähigung und Feuerwehrdiensttauglichkeit, Ihres Führerscheins und einer Einverständniserklärung zur Einsicht in die Personalakte, bis zum 17.06.2022 per Email an bewerbung@schwerin.de oder an:
Stadtverwaltung Schwerin
Fachdienst Hauptverwaltung
Fachgruppe Personal
Am Packhof 2-6
19053 Schwerin