
SonoBeacon entwickelt Schnittstelle zwischen Information und Smartphone
Die besten Ideen kommen im Alltag. So auch bei Thoralf Nehls, der aus einem simplen Alltagsproblem ein geniales Informationssystem entwickelte. Das Problem: Wie kann man aus Audiosignalen, zum Beispiel aus dem Radio, nachhaltig Informationen gewinnen? Gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für sichere Informationstechnologie entwickelte das Team um Thoralf Nehls die SonoBeacon-Technologie. Ein für den Menschen nicht hörbares Audiosignal, das von einem sogenannten Beacon ausgeht, überträgt Informationen an das Smartphone, die dann über eine App ausgegeben werden.
Im Gespräch mit Oberbürgermeister Rico Badenschier und der Wirtschaftsförderung erläuterten der CEO und sein CSO Philipp Hennig die Technologie und ihre Anwendungsgebiete.
Die Sono Beacon GmbH hat ihren Sitz im Technologie- und Gewerbezentrum Schwerin/Wismar e.V. (TGZ) und wird von der ebenfalls im TGZ ansässigen Genius Venture Capital unterstützt. Das Unternehmen produziert in Mecklenburg-Vorpommern. Die verarbeiteten Daten verbleiben ausschließlich auf deutschen Servern. Die Anwendungsgebiete sind sehr vielfältig, sicher und für die Kunden einfach in der Handhabung. Für namenhafte Einzelhandelsunternehmen und in Museen ist die SonoBeacon-Technik bereits zum Einsatz gekommen.
Bild: Oberbürgermeister Rico Badenschier (re.) mit Geschäftsführer des TGZ Schwerin und der Genius Venture Capital Uwe Bräuer (li.), CSO und CEO der SonoBeacon GmbH Philipp Henning und Thoralf Nehls (mitte)