Nur sechs Monate nach der Grundsteinlegung feiert das Medizintechnikunternehmen Ypsomed heute Richtfest für das neue Produktionswerk 2 im Industriepark Schwerin. Mit beeindruckender Geschwindigkeit wird das Projekt „Schwerin II“ umgesetzt – ein starkes Signal für die Gesundheitswirtschaft in Schwerin und die gesamte Region.
In der ersten Bauetappe entstehen bis Ende 2026 auf rund 37.000 Quadratmetern hochmoderne Produktionshallen, ein vollautomatisiertes Hochregallager, ein Verwaltungsgebäude sowie ein zentrales Technikgebäude. Die Installation der ersten Anlagen ist für das vierte Quartal 2026 geplant, die Inbetriebnahme erfolgt im zweiten Halbjahr 2027. Eine zweite Bauetappe mit weiteren 17.000 Quadratmetern Produktionsfläche schließt sich unmittelbar an.
Ypsomed baut nach dem international anerkannten LEED-Gold-Standard und setzt auch beim Thema Energieversorgung ein Zeichen: Die finale Genehmigung für eine eigene Windkraftanlage auf dem Gelände wird bis Ende 2025 erwartet, ein möglicher Baubeginn ist Anfang 2027 vorgesehen.
Die Zahl der Beschäftigten soll bis Ende 2026 von aktuell 500 auf rund 600 steigen. Perspektivisch plant das Unternehmen, die Belegschaft bis 2030 auf 1.000 Beschäftigte auszubauen. Dabei setzt Ypsomed auf eine starke Ausbildung mit rund 40 Auszubildenden in sieben Berufen, moderne Einarbeitungsprogramme, flache Hierarchien und umfassende Benefits zur Förderung des Betriebsklimas.
Die Landeshauptstadt Schwerin begleitet die Entwicklung des Standortes aktiv. Der zügig erteilte Bauantrag, die Unterstützung beim Genehmigungsverfahren für die Windkraftanlage sowie die geplante Anbindung des Industrieparks an die Autobahn 14 durch einen neuen Autobahnzubringer unterstreichen das Engagement der Stadt. Schwerins Stellvertretender Oberbürgermeister Bernd Nottebaum würdigte Ypsomed beim Richtfest als „Aushängeschild für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt“. Zudem beteiligt sich Ypsomed aktiv am öffentlichen Leben in Schwerin – sei es bei Stadtveranstaltungen, Netzwerktreffen oder als Titelsponsor des Handballvereins SV Grün-Weiß Schwerin e.V.
Fachkräftegewinnung ist ein wichtiges Thema bei Ypsomed und auch die Stadt unterstützt dabei. Der neue Markenauftritt der Landeshauptstadt zielt darauf ab, qualifizierte Fachkräfte, Touristen und Einwohner gleichermaßen anzusprechen. Die enge Zusammenarbeit in Kommunikationskreisen und die Einbeziehung von Standortvorteilen in das Recruiting unterstreichen das gemeinsame Ziel: Schwerin als attraktiven Ort zum Leben und Arbeiten noch sichtbarer zu machen.
Die Investition in das neue Produktionswerk stärkt nicht nur den Industriestandort Schwerin, sondern hat auch überregionale Strahlkraft. Im Industriepark haben sich mittlerweile zwölf Unternehmen angesiedelt, erst kürzlich fand die Grundsteinlegung für den neuen Standort von Junge Fahrzeugbau statt.