| 01.12.1945 | Christoph Seitz (1914-1985) wird zum Oberbürgermeister ernannt | 
| 1945-1949 | Schwerin steht unter sowjetischer Militärverwaltung | 
| 1946 | Schwerin hat 88164 Einwohner | 
| 1948 | Baubeginn für das Wasserwerk Gosewinkel | 
| 1950 | Johanna Blecha (1916-2000) wird zur Oberbürgermeisterin ernannt | 
| 1950-1956 | Errichtung des Stadions am Lambrechtsgrund nach Plänen des Architekten Gerhard Steenhusen | 
| 1952 | Das Land Mecklenburg-Vorpommern wird in die Bezirke Schwerin, Rostock und Neubrandenburg aufgeteilt, Schwerin wird Bezirkshauptstadt | 
| 1953 | Gustav Schwantz (1888-1964) wird zum Oberbürgermeister ernannt | 
| 1954 | Inbetriebnahme des Wasserwerkes Gosewinkel, welches bis 1989 Schwerin mitversorgte | 
| 1955 | Einweihung der Freilichtbühne mit 5000 Sitzplätzen. Sie wurde 2000 bis 2003 umfassend erneuert | 
| 1955-1970er | Aufbau der Schweriner Weststadt als neues Wohngebiet in 4 Bauabschnitten | 
| 1956 | Eröffnung des Schweriner Tierparks mit 17 Tieren Eröffnung der Bezirkstierklinik in Neumühle 1. Moto-Cross-Rennen in den Lankower Bergen | 
| 1957 | Der 267m hohe Gittersendemast neben dem Schweriner Fernsehturm nimmt seinen Probebetrieb auf Offizielle Inbetriebnahme der Deponie Schelfwerder, die bis 1978 genutzt wurde | 
| 1958 | Ernennung des Musikers Clemens Meyer (1868-1958) zum Ehrenbürger, er verstirbt noch im gleichen Jahr Gründung der Kommunalen Wohnungsverwaltung (KWV) | 
| 1959-1962 | Bau der Sport- und Kongresshalle am Lambrechtsgrund nach Plänen des Rostocker Architekten Hans Fröhlich (1922-2018) | 
| 1961 | Günter Braun (1916-2004) wird zum Oberbürgermeister ernannt | 
| 1962 | Baubeginn des neuen Wohngebietes in Lankow | 
| 1964 | Eröffnung des Fernsehturm-Cafés | 
| 1965 | Besuch des Kosmonauten Alexei Leonow (1934-2019) | 
| 1966 | Städtepartnerschaft mit der italienischen Stadt Reggio nell´Emilia Johannes Warnke (1896-1984) wird Ehrenbürger Schwerins | 
| 1967 | Xaver Karl (1892-1980) wird Ehrenbürger Schwerins | 
| 1969 | Am 20. März wird Franz Schönbeck (1931-2010) zum Oberbürgermeister gewählt | 
| 1970 | Eingemeindung von Wüstmark und Aufbau des Industriegebietes in Schwerin-Süd Städtepartnerschaft mit der finnischen Stadt Vaasa | 
| 1971 | Grundsteinlegung für den Stadtteil Großer Dreesch am 11. November Horst Pietsch (1934-2019) wird zum Oberbürgermeister gewählt | 
| 1972 | Schwerin wird Großstadt und hat 100000 Einwohner | 
| 1973 | Eröffnung der 1. POS auf dem Großen Dreesch Schaffung der Fußgängerzonen am Markt und am Leninplatz (heute Marienplatz) | 
| 1974 | Inbetriebnahme des Heizwerkes Schwerin-Süd Eröffnung des Sport- und Freizeitparks in Lankow Eröffnung der Straßenbahnlinie zum Großen Dreesch Eröffnung der Medizinischen Fachschule Schwerin Eröffnung der Gaststätte "Achteck" Einsatz der neuen Tatra-Straßenbahn-Züge | 
| 1975 | Übergabe der rekonstruierten Häuser Am Markt 10-13 Einweihung des Panzer-Monuments im Schelfwerder | 
| 1976 | Abriss des sog. Schweizerhauses im Schloßgarten Übergabe der Poliklinik Lankow Eröffnung der Schwimmhalle Lankow Produktionsbeginn in der Großbäckerei Lankow Auflösung der Schule in Mueß | 
| 1977 | Schwerin hat 113000 Einwohner Übergabe der 1. Poliklinik auf dem Großen Dreesch Stilllegung der Straßenbahnlinie nach Zippendorf und Inbetriebnahme der Linie zum Berliner Platz Am 09. September wird Dr. Frank Grimm (*1930) zum Oberbürgermeister gewählt | 
| 1979 | Eröffnung der Gaststätte "Waldburg" Besuch des Kosmonauten Sigmund Jähn (1937-2019) in Schwerin Auflösung der POS Warnitz | 
| 1980 | Stilllegung des Schweriner Gaswerks Der Ehrenbürger Xaver Karl verstirbt am 31. Oktober in Schwerin | 
| 1981 | Eröffnung der Schwimmhalle Großer Dreesch Einzug des Stadtarchivs in den ehem. Jägerhof, Johannes-Stelling-Str. 2 | 
| 1982 | Eröffnung der HO-Gaststätte "Gastmahl des Meeres" am Großen Moor Übergabe der Halle am Fernsehturm | 
| 1983 | Weihung der katholischen Kirche St. Andreas auf dem Großen Dreesch Fertigstellung des Bezirkskrankenhauses | 
| 1984 | Eröffnung des Gaststättenkomplexes am Berliner Platz, u.a. mit der Tanzbar "Venus" Eröffnung des FDGB-Ferienheimes "Fritz Reuter" in Zippendorf Anschluß Schwerins an das Autobahnnetz (ehemals A 241, jetzt A 14) Am 23. Mai wird Dr. Helmut Oder (*1940) zum Oberbürgermeister gewählt Der Ehrenbürger Johannes Warnke verstirbt am 9. Januar in Rostock | 
| 1985 | Das Stadtjubiläum "825 Jahre Schwerin" wird gefeiert Übergabe der Schleifmühle als technisches Museum | 
| 1986 | Aufstellung der "Keramischen Säule" am Großen Moor. Sie wurde nach Beschädigungen im Jahre 1993 abgebaut. Nach einer Restaurierung wurde sie 2018 in veränderter Form im Hof der Volkshochschule in der Puschkinstraße wieder aufgebaut | 
| 1987 | Städtepartnerschaft mit Wuppertal Übergabe des neuen Magazingebäudes des Staatstheaters | 
| 1988 | Schwerin hat 130000 Einwohner | 
| 1989 | Ernennung des Malers Carl Hinrichs (1903-1990) zum Ehrenbürger | 
| 23.10.1989 | Erste Montagsdemonstration in Schwerin - 40000 demonstrieren nach einem Friedensgottesdienst im Dom | 
| 18.03.1990 | Erste freie und demokratische Wahlen in der DDR   | 
| 1990 | Am 25. Mai wird Johannes Kwaschik (*1948) zum Oberbürgermeister gewählt   |