Das Schutzgut (Kernzone) umfasst zwei voneinander getrennte Gebiete um Schloss und Innenstadt sowie der Insel Kaninchenwerder, die sich beide auf das Residenzschloss als Nukleus beziehen. Alle baulichen, landschaftlichen und funktionellen Strukturen, die den Wert des Welterbekandidaten für das UNESCO Welterbe begründen, befinden sich innerhalb der Grenzen der Kernzone (rot eingezeichnet).
Die Pufferzone (grün eingezeichnet) umfasst beide Kerngebiete. Seine Grenzen verlaufen an den natürlichen Höhenzügen um den Schweriner See. Im Norden verläuft die Grenze quer über den See bis zu dem Punkt an seinem westlichen Ufer, an dem das Schweriner Schloss gerade noch gesehen werden kann.
Karte zum vorgeschlagenen Schutzgut