Europäischer Fond für regionale Entwicklung
Europäischer Sozialfonds
Am Markt 14
19055 Schwerin
0385 5925212
info@schwerin.info
Aufgrund des Lockdowns ist die Tourist-Information derzeit geschlossen.
KontaktformularHotel, Ferienwohnung oder
Pension gesucht?
Unsere Veranstaltungshöhepunkte
finden Sie hier:
Den vollständigen Veranstaltungs-
kalender können Sie hier durchstöbern:
Liebe Gäste,
derzeit gelten in Deutschland besondere Maßnahmen zum Schutz vor dem Corona-Virus. Wir hoffen, Sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen und nehmen Sie derweil mit auf eine virtuelle Reise in unsere schöne Stadt. Für Fragen rund um Ihren Urlaub in Schwerin sind wir unter 0385 5925212 oder info@schwerin.info weiterhin für Sie da.
Die Schlossstadt Schwerin lädt bis zum September zu einem abwechslungsreichen Programm ein. Zahlreiche Veranstaltungen bieten Kunst und Kultur, Fantasievolles und Märchenhaftes, Inspirierendes und Köstliches. Eine prall gefüllte Saison voller Möglichkeiten des Entdeckens und Staunens. Besuchen Sie die Schauplätze rund um das Märchenschloss.
Schweriner Kultur- und Gartensommer
Zum zweiten Mal findet in Mecklenburg-Vorpommern die Biennale des Landesverbandes Kunsthandwerk MV e.V. statt. 32 Aussteller aus Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein präsentieren zeitgenössische und innovative Arbeiten. Die Besucher erwartet qualitativ hochwertige Handwerks- und Designkunst aus den Bereichen Keramik, Porzellan, Stoff, Papier, Metall, Holz, Email und Schmuck.
In diesem Jahr finden an 41 Schulen des Landes 50 Workshops statt. Professionelle Künstler und Schülern widmen sich wieder einem kreativen Schaffen. Bildende Künstler aus allen Bereichen sind vertreten: Bildhauer, Maler und Grafiker, Illustratoren, Designer, Fotografen, Keramiker, Buch-, Textil-, Porzellan- und Emaillegestalter, aber auch Kunst- und Medienpädagogen sowie Puppenspieler und darstellende Künstler, Tänzer und Filmemacher.
Abschlussveranstaltung: 13. Juni 2019, 12:00 Uhr, ehemalige Hauptpost Schwerin, Mecklenburgstraße 4-6
Ein Ergebnis der Landeskulturkonferenz 2017 war die Erarbeitung von kulturpolitischen Leitlinien für unser Land. Begonnen wurde dieser Prozess zu Beginn des Jahres 2019 mit drei regionalen Kulturkonferenzen, in die sich Kulturschaffende und Kulturförderer aktiv eingebracht haben. Der Dialog wurde in weiteren Beteiligungsphasen fortgesetzt. Es geht um die Frage - Wie weiter und wohin mit der reichen Kulturszene in diesem Land? Ab 2020 begann die Umsetzungs- und Erprobungsphase mit begleitendem Evaluierungsprozess.