Icon von Eye-Able - Strichmännchen mit einladender Haltung
langimg

Unser Stadtarchiv & seine Bestände

© Landeshauptstadt Schwerin / Jörg Moll

Unser Stadtarchiv - Aufgaben und Geschichte

 © Landeshauptstadt Schwerin / Jörg Moll

Die Aufgaben

Im Stadtarchiv werden Urkunden, Amtsbücher, Akten und vieles mehr verwahrt, angefangen vom 15. Jahrhundert bis in unsere heutige Zeit. Diese Archivalien dokumentieren die Tätigkeit von Rat und Verwaltung und damit die Geschichte der Stadt Schwerin.

Als städtischer Fachbereich ist das Stadtarchiv zuständig für die Aufbewahrung des historisch wertvollen Schriftguts sämtlicher Ämter und Einrichtungen der städtischen Verwaltung. Es kann auf Grund von schriftlichen Verträgen und letztwilligen Verfügungen auch privates Archivgut archivieren.

Im Lauf der Jahrhunderte ist hier einiges zusammen gekommen. Allein die Akten würden -zu Stapeln von 30 cm Höhe nebeneinandergelegt- eine Länge von 3,5 km erreichen. Daneben verwahrt das Archiv ca. 500 Karten, 2.500 Baupläne,  historische Filme, ca. 15.000 Fotos und Tausende von Plakaten und Broschüren in den Sammlungen zur Stadt- und Theatergeschichte. Außerdem stehen dem Benutzer die 13.000 Bände der Archivbibliothek und die zumeist verfilmten Lokalzeitungen ("Mecklenburgische Zeitung", "Niederdeutscher Beobachter", "Schweriner Volkszeitung") von 1847 bis heute zur Verfügung.

Wesentliche Aufgaben des Stadtarchivs sind neben der Übernahme von Archivgut aus der Verwaltung und dessen Verwahrung, die Pflege und Auswertung der Bestände. Die hier verwahrten Archivalien werden sowohl für verwaltungsinterne Recherchen als auch für rechtliche, wissenschaftliche sowie heimat- und familiengeschichtliche Forschungen genutzt. Besondere Bedeutung kommt den Unterlagen der alten Baupolizeibehörde zu, welche die Baugeschichte fast aller Häuser dieser von Kriegszerstörungen und Abrissen weitgehend verschonten Stadt dokumentieren.

Für die Recherche steht den Benutzern neben den Findbüchern, in denen die Archivalien nach Aufgabengebieten und Inhalten gegliedert sind, auch die zentrale Datenbank des Archivs zur Verfügung, in der durch Schlagwortsuche die schnelle Ermittlung der zu einem Thema vorhandenen Akten kein Problem mehr darstellt.

Inzwischen ist auch die Suche in der Onlinedatenbank ARIADNE für die Nutzer für einen großen Teil der verzeichneten Akten von zu Hause aus möglich.

Die Geschichte des Stadtarchivs

Bedroht von Feuersbrünsten, Unordnung und Papiermühlen

Als Heinrich der Löwe 1160 das Bistum und wenig später auch die Stadt Schwerin gründete, ließ er dies in schriftlicher Form für die Nachwelt festhalten. Hiermit beginnt auch die Geschichte des städtischen Archivs. Für den Rat bildeten diese ersten Urkunden äußerst wertvolle Beweismittel, mit denen Rechte, Einkünfte und Grundbesitz auch noch hunderte von Jahren nach ihrer Verleihung gegen andere Ansprüche verteidigt werden konnten. Auch die Bürger der Stadt nutzten diese Möglichkeit, um Hauskäufe oder Hypotheken durch die Eintragung ins Stadtbuch dauerhaft zu dokumentieren.

Entsprechend sorgfältig wurde das im Rathaus untergebrachte Archiv gehütet. Leider jedoch nicht sorgfältig genug, denn wie der Chronist Bernhard Hederich klagte, verbrannten schon beim ersten großen Stadtbrand im Jahr 1531 "mit dem Rath-Hause das Stadtbuch sambt Registern, Fundationen, Verträge, Uhrkunden". Ihm folgten noch zwei weitere Feuersbrünste, denen neben dem immer wieder aufgebauten Rathaus auch das Archiv zum Opfer fiel. Die verheerenden Großfeuer dieser Zeit erfaßten in Minutenschnelle ganze Straßenzüge der eng gedrängten strohgedeckten Fachwerkhäuser und ließen kaum Zeit, die wichtigsten Dokumente zu retten. Nach dem letzten großen Brand von 1651 waren so die Bestände des Archivs sehr zusammengeschmolzen. Immerhin war es offensichtlich dreimal gelungen, das älteste Stadtbuch aus dem Jahr 1424 vor den Flammen zu bewahren.

Auch in den folgenden Jahrhunderten waren die nun wieder rasch anwachsenden Bestände mancherlei Gefahren ausgesetzt. Neben Kriegen, Belagerungen, Feuer und Schimmelpilz bedrohte nicht zuletzt die Neigung des geplagten Stadtkämmerers, nicht mehr benötigte Akten als Altpapier an Papiermühlen zu verkaufen, das vernachlässigte Ratsarchiv. Da war es schon überraschend, welche Mengen der 1949 mit der Gründung des Stadtarchivs beauftragte Hans Heinrich Leopoldi in den Kellern und Dachböden der städtischen Verwaltung noch vorfand.

So war das Archiv, dessen Bestände schnell auf fast 2000 laufende Meter Akten angestiegen waren, in den letzten gut 70 Jahren von ständigen Raumnöten geplagt und hat eigentlich erst seit dem Jahr 2000 mit dem Hauptgebäude in der Johannes-Stelling-Straße 2 und der zu diesem Zeitpunkt neu eröffneten Außenstelle in einer ehemaligen Kindertagesstätte in der Willi-Bredel-Straße 18 einigermaßen ausreichende Magazinflächen zur Verfügung.

Aber in dem Bewahren besteht nur eine Aufgabe des Archivs, denn 50 t der wichtigsten historischen Quellen sind, wenn sie auf einem Haufen liegen, zur Beantwortung historischer Fragestellungen ebenso nutzlos wie 50 t Altpapier. Die enorme Menge des Materials muß erschlossen und geordnet werden. Schon im 19. Jahrhundert erwies sich dies als Problem. 1860 notierte Senator Pohle verärgert: "die Unordnung der Rathsregistratur hat in der That den äußersten Grad erreicht". Alle folgenden Ordnungsversuche waren mit enormem Aufwand verbunden und nahmen regelmäßig den Charakter wahrer Sisyphosarbeiten an, wenn die Bearbeiter erleben mußten, daß die mühsam erreichte Ordnung durch planlose Umlagerung, zuletzt 1974 bei der Räumung des als Magazin genutzten Säulengebäudes am Markt, wieder zunichte gemacht wurde.

Seitdem ist es gelungen wesentliche Teile der Bestände sachgemäß zu verzeichnen. Neben den bestehenden Findbüchern ermöglicht die Schlagwortsuche in den zentralen Datenbanken des Archivs die meist schnelle und problemlose Ermittlung der zu einem Thema verzeichneten Akten.

 

Ein Überblick über die Bestände

 © Landeshauptstadt Schwerin/Jörg Moll

Die Bestände sind in verschiedene Gruppen geordnet. Zum Teil handelt es sich um Gruppen, die zeitlich zusammengehören, z.B. alle Bestände, deren Signatur mit dem Buchstaben M beginnt, gehören in die Zeit vor 1945, alle Bestände aus der Zeit der DDR haben eine Signatur R.

Daneben gibt es aber auch Gruppen, die als Sachthema zusammengehören, z.B. die Schulen (Signatur S) oder die Betriebsakten (Signatur B).

Die Bestände

Akten des Magistrats (bis ca. 1945)

 Alle Magistratsbestände, bis auf MC, MD, MD/BA und MV, werden in der Johannes-Stelling-Str. 2 aufbewahrt.

Bestände  Signatur  Laufzeit  Findmittel Umfang 
Magistrat M 1340-1945 Findbuch, Datenbank 90 lfm
Bürgerausschuss/
Stadtverordnetenversammlung
MA 1832-1935 Findbuch, Datenbank 6,0 lfm
Stadtbauamt MB 1890-1945 Findbuch, Datenbank 49 lfm
Standesamt MC 1876-1945 Datenbank 2,5 lfm
Baupolizeibehörde MD  1827-1955 Findbuch, Datenbank  6,0 lfm
Bauakten der Baupolizeibehörde MD/BA 1850-1980 Datenbank 86,4 lfm
Bürger- und Einwohnerrechtsverleihungen ME 1800-1918 Findbuch, Datenbank 22 lfm
Friedhofsverwaltung MF 1920-1945 Findbuch, Datenbank 1,5 lfm
Gesundheitsamt / Erbgesundheitsamt MG 1928-1946 Findbuch, Datenbank 5,8 lfm
Jugendamt MJ 1894-1935 Findbuch, Datenbank 0,6 lfm
Kämmerei MK 1900-1945 Findbuch, Datenbank 13,3 lfm
Mieteinigungsamt MM 1918-1933   8,1 lfm
Kreisphysikat / Kreisarzt MP 1880-1934 Findbuch, Datenbank 2,1 lfm
Personal (vor 1945) MPers 1772-1948   1 lfm
Rechnungsprüfungsamt / Rechnungsamt MR 1858-1952   18,5 lfm
Kriegsschädenamt MS 1935-1945 Findbuch, Datenbank 2,1 lfm
Vormundschafts- und Nachlassgericht/Magistratsgericht MV 1700-1945 Datenbank 118,4 lfm
Wohlfahrtsamt MW 1840-1953 Findbuch, Datenbank 5,2 lfm

 

Akten des Rates der Stadt Schwerin (ca. 1945 bis ca. 1990)

Die Bestände R 01, R 04, R 08, R 09, R 28 und Teile von R 53 werden in der Johannes-Stelling-Str. 2 aufbewahrt.

Die Bestände R 02, R 03, R 05 bis R 07, R 10 bis R 13, R 15, R 17 bis 27, R 29 bis R 31, R 34, R 35, R 45 bis R 53 liegen in der Willi-Bredel-Str. 18.

Bestände  Signatur  Laufzeit  Findmittel Umfang 
Rat der Stadt, Personalakten (gesperrt) ohne 1938-1989 Kartei 22 lfm
Bürgerausschuss/
Stadtverordnetenversammlung
ohne 1945-1989   16,8 lfm
Stadtverordnetenversammlung ohne 1945-1989   7,2 lfm
Oberbürgermeister R 01 1945-1989 Datenbank 27,4 lfm
Stadtplankommission R 03 1953-1990 Findbuch, Datenbank 15 lfm
Abt. Innere Angelegenheiten R 04 1935-1990 Findbuch, Datenbank 20 lfm
Abt. Handel und Versorgung R 05 1945-1979 Findbuch, Datenbank 0,7 lfm
Abt. UWE (Umweltschutz/Wasserwirtschaft/Erholungswesen) R 06 1950-1988 Findbuch, Datenbank 14,4 lfm
Nationale Front R 07 1946-1989 Findbuch, Datenbank 1,5 lfm
Allgemeine Verwaltung R 08 1945-1989 Findbuch, Datenbank 4 lfm
Finanzabteilung R 09 1945-1989  Findbuch, Datenbank 19 lfm
Stadtbauamt R 10 1945-1990 Findbuch, Datenbank 12,5 lfm
Büro des Chefarchitekten R 11 1969-1990 Findbuch, Datenbank 6,7 lfm
Sportkomitee R 12 1949-1957 Findbuch, Datenbank 1,3 lfm
Amt für Arbeit R 13 1945-1990 Findbuch, Datenbank 14 lfm
Wirtschaftsamt R 15 1945-1985 Findbuch, Datenbank 6,1 lfm
Jugendhilfe (gesperrt) R 17 / 17A 1945-1990 Findbuch, Datenbank 43,2 lfm
Abt. Kultur R 18 1945-1989 Findbuch, Datenbank 4 lfm
Abt. Gesundheits- und Sozialwesen R 19 1935-1990 Findbuch, Datenbank 15 lfm
Abt. Kader / Personalamt R 20 1945-1990 Findbuch, Datenbank 6 lfm
Abt. Landwirtschaft R 21 1945-1989 Datenbank 4,5 lfm
Volkshochschule (VHS) R 22 1945-1961 Findbuch, Datenbank 0,6 lfm
Rechtsstelle / Grundstücksverkehr R 23 1946-1966 Findbuch, Datenbank 2,8 lfm
Organisations- und Instruktionsabteilung R 24 1949-1970 Findbuch, Datenbank 2,1 lfm
Volksbildung: Facharbeiterbriefe und Meisterprüfungen R 25 1945-1989    
Abt. Wohnungspolitik R 26 1950-1989   9,4 lfm
Abt. Berufsbildung und Berufsberatung R 27 1972-1987 Findbuch, Datenbank 0,8 lfm
Abt. Finanzen, Staatliches Eigentum R 28 1945-1989 Findbuch, Datenbank 21,7 lfm
Staatliche Bauaufsicht R 29 1955-1990 Findbuch, Datenbank 113,7 lfm
Kommunale Wohnungsverwaltung (KWV) R 30 1945-1991 Findbuch, Datenbank 2,8 lfm
Abt. Volksbildung R 31 1945-1990 Datenbank 60 lfm
Stadtbibliothek R 33     in Bearbeitung
Büro für Verkehrsplanung R 34 1968-1990 Findbuch, Datenbank 2,7 lfm
Sportstättenverwaltung einschl. Sport- und Kongresshalle R 35 1954-1990 Findbuch, Datenbank 5,3 lfm
Kreisstelle für Statistik R 45 1946-1952 Datenbank 2,5 lfm
Sozialamt R 46 1946-1952 Findbuch, Datenbank 0,3 lfm
Parteiorganisation der SED R 47 1956-1970 Findbuch, Datenbank 0,5 lfm
Betriebsgewerkschaftsleitung (BGL) R 48 1949-1966 Findbuch, Datenbank 0,8 lfm
Musikschule Neustrelitz R 49      
Stadtkabinett für Kulturarbeit R 50 ab 1945 Kartei 0,8 lfm
Haus der Jugend / Thalia R 51 1945-1988   0,5 lfm
Konservatorium / Bezirksmusikschule R 52 1944-1989 Findbuch, Datenbank 10 lfm
Schweriner Philharmonie R 53 1946-1992 Datenbank 0,6 lfm

 

Akten der Landeshauptstadt Schwerin (Dezernate, ab ca. 1990)

Die Unterlagen werden vorwiegend in der Willi-Bredel-Straße 18 verwahrt. Bitte kontaktieren Sie uns, um den jeweiligen Standort zu erfahren.

Bestände  Signatur  Laufzeit  Findmittel Umfang 
Sportstättenverwaltung D 05 ab 1990 Datenbank 1,6 lfm
Verkehrsplanung und Verkehrswesen D 11 1990-2002 Findbuch, Datenbank 11,5 lfm
Stadtgartenamt D 12 1991-2002 Findbuch, Datenbank 12,6 lfm

 

Unterlagen zu Schulen in Schwerin

Alle Schulunterlagen werden in der Willi-Bredel-Straße 18 verwahrt.

Neben den hier aufgeführten Schulunterlagen, liegen weitere im Stadtarchiv vor, diese sind allerdings noch völlig unbearbeitet und damit nicht zugänglich.

Bestände  Signatur  Laufzeit  Findmittel Umfang 
Schule Wickendorf S 01 1952-1991 Findbuch, Datenbank 8,2 lfm
Schule Mueß S 02 1936-1976 Findbuch, Datenbank 1,8 lfm
Salvador-Allende-Schule S 03 1969-1989 Findbuch, Datenbank 6,2 lfm
Heinrich-Heine-Schule S 04 1948-1964 Findbuch, Datenbank 1 lfm
Realgymnasium S 05 1877-1945 Findbuch, Datenbank  13 lfm
Goethe-Schule S 06 1870-1989 Findbuch, Datenbank 78,8 lfm
Oberrealschule S 07 1913-1924 Findbuch, Datenbank 1,6 lfm
Wilhelm-Pieck-Oberschule S 08 1971-1990 Findbuch, Datenbank 2,3 lfm
Karl-Liebknecht-Oberschule S 09 1945-1995 Findbuch, Datenbank 1,3 lfm
Friedrich-Engels-Oberschule S 10 1981-1984 Findbuch, Datenbank 0,5 lfm
Lyzeum S 11 1911-1950  Findbuch, Datenbank 8 lfm
Gewerbliche Berufsschule S 12 1950-1959 Findbuch, Datenbank 6,3 lfm
Wilhelm-Höcker-Oberschule S 13 1975-1989  Findbuch, Datenbank 4,9 lfm
Schule Martinstraße S 14 1965-1973 Findbuch, Datenbank 1,1 lfm
Grundschule Lankow S 15 1919-1962 Findbuch, Datenbank 4,4 lfm
Schule Hagenower Straße S 16 1963-1973 Findbuch, Datenbank 1,5 lfm
Gerhart-Hauptmann-Schule S 17     in Bearbeitung

Lise-Meitner-Schule /

Georgi-Dimitroff-Schule

S 18     in Bearbeitung
Friedrich-Wolf-Schule S 19     in Bearbeitung
Willi-Bredel-Schule S 20     in Bearbeitung
August-Bebel-Schule S 21     in Bearbeitung
Institut Paulshöhe S 22 1953-1991 Datenbank 19,8 lfm
Juri-Gagarin-Schule S 23 1970-2002 Datenbank 15,6 lfm
Ernst-Alban-Schule S 24     in Bearbeitung
Bertolt-Brecht-Schule S 25     in Bearbeitung
Theodor-Körner-Schule S 26 1911-2004 Datenbank 22,9 lfm
Wladimir-Komarow-Schule S 27 1974-2003 Datenbank 15 lfm
Hans-Beimler-Schule S 29   Datenbank in Bearbeitung
Pädagogische Schule Schwerin S 40 1953-1992 Findbuch, Datenbank 15 lfm
Pädagogische Schule Franzburg S 41 1954-1991 Datenbank 8,1 lfm
Medizinische Fachschule Schwerin S 42 1954-1996 Datenbank in Bearbeitung
Betriebsberufsschulen S 43 1953-1993 Datenbank 8,2 lfm
Unterlagen zu Betrieben

Alle Betriebsakten werden in der Willi-Bredel-Str. 18 aufbewahrt:

Bestände  Signatur  Laufzeit  Findmittel Umfang 
Neue Heimat B 01 1935-1951 Findbuch, Datenbank 6,2 lfm
Baugeschäft Apfeld  B 02  1921-1958 Datenbank 0,7 lfm
Handelsorganisation/Gaststätten/ Industriewaren/Lebensmittel (HO) B 03 1948-1959 Findbuch, Datenbank 7 lfm
Ostseeholzwerke B 04 1948-1964 Findbuch, Datenbank 1 lfm
Meckl.-Vorp. Treuhandgesellschaft B 05 1906-1951 Findbuch  3,5 lfm
Generatorholzwerke B 06 1936-1953 Findbuch, Datenbank 0,5 lfm
Deutsche Holzwerke I und II B 07 1919-1953 Findbuch, Datenbank 5,2 lfm
Schweriner Möbelwerkstätten B 08 1924-1952 Findbuch, Datenbank 0,3 lfm
Kreislichtspielbetrieb B 09 1930-1963 Findbuch, Datenbank 1,5 lfm
Landeskraftfahrzeuganstalt B 10 1945-1954 Findbuch, Datenbank 1,5 lfm
Landeswohn- und Siedlungsgesellschaft (LAWO) B 11 1936-1959 Findbuch, Datenbank 5 lfm
Deutsche Volksbühne B 12 1947-1953 Findbuch, Datenbank 0,2 lfm
VEB Minol B 13 1946-1957 Datenbank 2,5 lfm
MAS-MTS B 14 1906-1959 Datenbank 3,3 lfm
VEB Zuckerwarenfabrik Hammer B 15 1946-1956 Datenbank 1,7 lfm
Firma Otto Mantus B 16 1913-1951 Datenbank 1,7 lfm
VEB Denkmalpflege Schwerin B 17 1977-1989 Findbuch, Datenbank 1,8 lfm
VEB Getränkekombinat Schwerin  B 18 1960-1990 Findbuch, Datenbank  1,1 lfm
VEB Molkerei und Dauermilchwerk B 19 1934-1991 Datenbank in Bearbeitung
Besamungsstation B 20  1953-1964 Datenbank 0,1 lfm
Spirituosenfabrik Thürmann  B 21 1929-1959  Datenbank 2,2 lfm
Schweriner Radiowerkstatt B 22  1947-1957 Datenbank 1,4 lfm
VEB Linda-Werke B 23  1931-1954 Datenbank 1,3 lfm
Allg. Deutscher Nachrichtendienst Schwerin B 24  1953-1960 Datenbank 2,1 lfm
Dieselwerkstatt Walther B 25  1944-1959 Datenbank 0,6 lfm
VEB Straßendirektion Straßenwesen B 27  1958-1990 Datenbank in Bearbeitung
Zeitungen

Alle Zeitungen werden in der Johannes-Stelling-Str. 2 aufbewahrt:

Bestände  Laufzeit 
Amtliche Mecklenburgische Anzeigen 1887-1919
Archiv für Landeskunde 1852-1870
Das Freie Wort 1919-1933
Demokrat 1945-1991
Freier Bauer 1946-1949
Freimütiges Abendblatt 1818-1848
Grenzzeitung/Lübtheener Nachrichten 1891-1944
Kirchenzeitung ab 1958
Kirchliches Amtsblatt der ev. Landeskirche ab 1998
Mecklenburg Magazin (Anlage der Schweriner Volkszeitung) ab 1990
Mecklenburg-Schwerinsche Anzeigen, Intelligenz Sachen 1773-1867
Mecklenburg-Schwerinsches Officielles Wochenblatt 1817-1849
Mecklenburgische Nachrichten (Schwerin) 1878-1929
Mecklenburgische Nachrichten 1920-1929
Mecklenburgische Volkszeitung (Rostock) 1907-1920
Mecklenburgische Zeitung 1894-1942
Mecklenburgische Zeitung (Mikrofilm) 1847-1943
Monatsschrift für Mecklenburg 1789-1800
Niederdeutscher Beobachter 1932-1945
Niederdeutscher Beobachter (Mikrofilm) 1932-1945
NNN Norddeutsche Neueste Nachrichten 1945-1991
Norddeutscher Correspondent/Mecklenburgische Anzeigen 1849-1887
Norddeutsche Zeitung (LDPD) 1945-1991
Rostocker Anzeiger 1891-1933
Schweriner Express ab 1990
Schweriner Volkszeitung (Landeszeitung, Volkszeitung) ab 1945
Schwerinsche Zeitung 1847-1894
Sozialdemokrat 1963-1972

 

Sammlungsgut

Alle Unterlagen werden in der Johannes-Stelling-Straße 2 aufbewahrt:

Bestände  Signatur  Laufzeit  Findmittel Umfang 
Geschichte der Arbeiterbewegung A   Findbuch, Datenbank 2 lfm
Bildersammlung     Datenbank  
Fotosammlung Bild   Datenbank ca. 20 lfm
Karten K   Findbuch  
Theatersammlung T   Findbuch, Datenbank 6,5 lfm
Zeitgeschichtliche Sammlung Z   Findbuch, Datenbank 23 lfm

 

Vereine und Verbände

Die Bestände werden teilweise in der Johannes-Stelling-Straße 2 und zum Teil in der Willi-Bredel-Straße 18 aufbewahrt. Bitte kontaktieren Sie uns.

Bestände  Signatur  Laufzeit  Findmittel Umfang 
Gauleitung / Amt für Kommunalpolitik V 02  1934-1945 Findbuch, Datenbank 0,6 lfm
Dampfkesselüberwachungsverein V 03  1890-1945 Findbuch, Datenbank  3 lfm
Kuetemeyersche Stiftung V 04  1718-1951 Findbuch, Datenbank 6 lfm
Stiftung Elisabethhaus V 05  1859-1946 Findbuch, Datenbank  1 lfm
Sattlerinnung / Amt der Sattler V 06 1719-1914  Findbuch, Datenbank 0,4 lfm
Deutscher Gemeindetag / Landesdienststelle Mecklenburg V 07  1929-1945 Findbuch, Datenbank  
Waisenunterstützungsverein V 08 1888-1934 Findbuch, Datenbank  
Gesangsverein V 09 1863-1884 Findbuch, Datenbank  
Diverse Vereine und Verbände V 10   Datenbank  
Eigenbetriebe der Stadt Schwerin

Die Bestände sind auf unsere beiden Standorte verteilt. Bitte kontaktieren Sie uns bevor Sie diese Unterlagen benutzen möchten.

Bestände  Signatur  Laufzeit  Findmittel Umfang 
Ersparnisanstalt EE 1820-1945 Findbuch 1,8 lfm
VEB Grünanlagen und Bestattungswesen EG 1965-1990 Findbuch, Datenbank 3,3 lfm
Stadtkrankenhaus EK 1829-1957 Findbuch, Datenbank 5,6 lfm
Poliklinik / Marienkrankenhaus EP 1935-1990 Findbuch, Datenbank 6,9 lfm
Vereinigte Kinderkrippen EV 1940-1992 Datenbank 1,9 lfm
Stadtwerke EW 1882-1957 Findbuch, Datenbank 7 lfm
Grundbücher von Schwerin

Zahlreiche Grundbücher wurden in der DDR in den 1960er, 70er und 80er Jahren geschlossen. Diese Grundbücher sowie die zugehörigen Akten, die Schwerin betreffen, wurden in den frühen 1990er Jahren vom Stadtarchiv übernommen. Insgesamt 200 lfm Akten und Bücher, die durch eine Datenbank erschlossen sind, werden in der Außenstelle Willi-Bredel-Straße 18 verwahrt.

Eine Nutzung ist nur auf formlosen Antrag hin möglich, bitte wenden Sie sich an die zuständigen Mitarbeiter Frau Schmidt oder Herrn Moll.

Bitte beachten Sie die Entgeltordnung des Stadtarchivs Schwerin, in der Entgelte für die Nutzung von Archivalien, die Beantwortung schriftlicher Anfragen und die Erstellung von Kopien jeder Art geregelt ist.

Zurück Seite drucken

Stadtarchiv Schwerin

Hauptstelle
Johannes-Stelling-Str. 2
19053 Schwerin

Öffnungszeiten

Montag: 13:00 - 16:00 Uhr
Dienstag: 13:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Freitag: geschlossen

Außenstelle
Willi-Bredel-Str. 18
19059 Schwerin

Öffnungszeiten

Montag: geschlossen
Dienstag: nach telefonischer Vereinbarung
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: nach telefonischer Vereinbarung
Freitag: geschlossen

 

Landeshauptstadt Schwerin - Stadtarchiv

Herr Dr. Bernd Kasten
Archivdirektor

Johannes-Stelling-Straße 2
19053 Schwerin

Landeshauptstadt Schwerin - Stadtarchiv

Herr Jörg Moll M.A.
Archivar

Willi-Bredel-Straße 18
19059 Schwerin

Landeshauptstadt Schwerin - Stadtarchiv

Frau Tina Winkler
Fachangestellte f. Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv

Johannes-Stelling-Straße 2
19053 Schwerin

Landeshauptstadt Schwerin - Stadtarchiv

Herr Jens-Uwe Rost
Archivar

Johannes-Stelling-Straße 2
19053 Schwerin

Landeshauptstadt Schwerin - Stadtarchiv

Frau Steffi Schmidt
Fachangestellte f. Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv

Willi-Bredel-Straße 18
19059 Schwerin