Icon von Eye-Able - Strichmännchen mit einladender Haltung
langimg

Ein Erinnerungswerk zu Ehren von Landesrabbiner William Wolff

© Uli Holz/Britzka Film

SPENDENAUFRUF

 © Uli Holz/Britzka Film

Im Jahr 2027 jährt sich der 100. Geburtstag des früheren Landesrabbiners William Wolff (1927-2020). Er war ein außergewöhnlicher Mensch, der für die jüdische Gemeinde und für das gesamte Land Mecklenburg-Vorpommern eine bedeutende Rolle spielte. William Wolff war Ehrenbürger Schwerins und ein unvergleichlicher Botschafter des jüdischen Glaubens. Sein unerschöpflicher Optimismus, seine Lebensfreude und sein unverkennbarer Humor berührten unzählige Menschen.

Zum Andenken an diesen herausragenden Mann soll ein Erinnerungswerk auf dem Schweriner Schlachtermarkt, in der Nähe der Synagoge, errichtet werden. Dieses Werk soll nicht nur an sein Wirken erinnern, sondern auch ein sichtbares Zeichen für ein friedliches Miteinander und ein weltoffenes Schwerin sein.

Dafür benötigen wir Ihre Unterstützung!

Ziel ist es, bis 2026 die Summe von ca. 50.000,00 Euro zu sammeln. Diese Spenden ermöglichen es, nach der Auslobung eines künstlerischen Wettbewerbs ein würdiges Erinnerungswerk entstehen zu lassen. Jeder Beitrag, ob klein oder groß, bringt uns diesem Ziel ein Stück näher und ist ein Zeichen der Wertschätzung für das Erbe von William Wolff.

Herzlichen Dank!

A U S L O B U N G - ZWEIPHASIGER WETTBEWERB Kunst im öffentlichen Raum

Termine des Wettbewerbsverfahrens

04.08.2025 Veröffentlichung des Auslobungsverfahrens                                                               

12.09.2025 Frist für Rückfragen der Teilnehmer (schriftlich und mündlich)                                            

26.09.2025 Frist bis zur Beantwortung der Rückfragen durch die Ausloberin (schriftlich)                              

19.10.2025 Bewerbungsfrist zur Vorlage der Unterlagen für Phase I                                              

10.11.2025 Bekanntgabe der Teilnehmer im Auswahlverfahren für Phase II                                   

11.01.2026 Frist zur Vorlage der Unterlagen für Phase II                                                              

Ende 01/26 Präsentation der Wettbewerbsbeiträge durch die ausgewählten Teilnehmer                   

02.02.2026 Bekanntgabe der Preisvergabe und des Wettbewerbssiegers                                        

12.02.2027 Realisierungsfrist (Fertigstellung und Abnahme)                                                   

 

Fragen & Antworten

Zusammenfassung der Anmerkungen und Rückfragen der Teilnehmenden

Die Auslobungsunterlagen geben keine klaren Bezugsmomente des geplanten Erinnerungswerkes "Rabbi Wolff" zu den vorhandenen und zukünftigen Baukörpern am Aufstellungsort wieder.

Die dem Auslobungstext beigefügten Fotos vermitteln nicht die tatsächlichen Platzverhältnisse vor Ort.   

Lösungsanfragen:

Können zusätzliche Fotos vom geplanten Standort des Erinnerungswerkes "Rabbi Wolff" durch die Ausloberin bereitgestellt werden?

Kann der Platzraum bzw. die Gebäudebegrenzung für den geplanten Museumsneubau auf dem Schlachtermarkt durch die Ausloberin ergänzt werden?

Das bereits auf dem Schlachtermarkt vorhandene Kunstwerk "Herr´n Pastor sin Kau" ist platzbeherrschend und unübersehbar. Formale Lösungen könnten für ein zweites Kunstwerk am geplanten Standort ggf. eingeschränkt sein. Es besteht eine Konkurrenzsituation, die gesamtgestalterisch schwierig erscheint. 

Lösungsanfragen:

Wie stellt sich die Ausloberin die Beziehung zwischen den zukünftig benachbarten Kunstwerken zueinander vor?

Wird das Bestandsobjekt ("Herr´n Pastor sin Kau") ggf. an einen anderen Ort versetzt?

Würde für das geplante Erinnerungswerk "Rabbi Wolff" ggf. ein anderer, alternativer Standort auf dem Schlachtermarkt in Frage kommen?

Zusammenfassung der Stellungnahmen und Antworten der Ausloberin

Der öffentliche Raum, der das zukünftige Erinnerungswerk umgibt, ist unter 2.2 der Auslobung kurz umrissen (Schlachtermarkt). Die Entstehung des Platzes und des Gebäudeensembles wird zeitlich eingeordnet. Auf die jüngste Platzsanierung, auf die gegenwärtige Nutzung und auf einen geplanten Neubau wird hingewiesen.

Die betreffenden Anlagen enthalten ein fotografisches Porträt des öffentlichen Raums, das die aktuellen Gebäudefronten und Platzbereiche aller Nord-, Ost-, Süd-, Westrichtungen mittels Panoramaaufnahmen zeigt sowie eine Visualisierung des geplanten Neubaus auf der Nordseite des Schlachtermarktes. Die Baufläche ist auf drei Fotos rot markiert dargestellt (jetziger Parkplatz).

Der für das Erinnerungswerk festgelegte Standort ist unter 2.3 der Auslobung beschrieben. Er befindet sich auf der östlichen Seite des Platzes. In der betreffenden Anlage ist der konkrete Standort durch einen roten Punkt sowohl auf einem Luftbild als auch auf vier weiteren Fotos aus verschiedenen Perspektiven gekennzeichnet.    

Die Fotos können das Platzfluidum in der tatsächlichen Wirkung und in den realen Ausmaßen natürlich nicht exakt wiedergeben. Es wird daher vorausgesetzt, dass sich die Teilnehmenden den Stadtraum und den Standort des Erinnerungswerkes durch eine eigene Begehung vor Ort selbst erschließen und für ihre Arbeit ergänzend beurteilen. Die Ausloberin möchte darauf hinweisen, dass der Ehrenbürger William Wolff in seiner einzigartigen Erscheinung und Sichtbarkeit ein integraler Bestandteil des gegebenen Stadtbildes war. Vor diesem Hintergrund soll sich das Erinnerungswerk in den vorhandenen baulichen Strukturen, natürlichen Elementen und kulturellen Bestandteilen des öffentlichen Raums einfügen. Die unmittelbare Umgebung ist daher nicht zu verändern und es sind keine besonderen Bezugsmomente in ihr hervorzuheben. Dies betrifft auch die Nähe zum benachbarten Kunstobjekt „Herr´n Pastor si´n Kau“ (Brunnen/Wasserspiel).

Die Wettbewerbsunterlagen werden durch keine weiteren Fotos ergänzt.

Das Bestandsobjekt „Herr´n Pastor si´n Kau“ verbleibt an seinem Platz.

Eine Änderung der Standortplanung für das zu realisierende Erinnerungswerk "Rabbi Wolff" zieht die Ausloberin nicht in Betracht.

Zurück Seite drucken

Spendenkonto:

Sparkasse Mecklenburg-Schwerin

IBAN: DE73 1405 2000 0370 0199 97

BIC:    NOLADE21LWL

Verwendungszweck:

Spende Kunstwerk William Wolff

Kontoinhaber: Landeshauptstadt Schwerin

Kontakt:

Landeshauptstadt Schwerin - Kulturbüro

Herr Dirk Kretzschmar

Puschkinstraße 13
19055 Schwerin