langimg

Diese Führungen können Sie buchen

© Landeshauptstadt Schwerin/Volker Janke

Wir erzählen wahre Geschichte(n)

 © Landeshauptstadt Schwerin/Fred-Ingo Pahl

In den meisten Häusern auf dem Gelände des Mueßer Freilichtmuseums lebten und arbeiteten in den letzten Jahrhunderten Bauern des Dorfes Mueß bei Schwerin. Jedes Haus, jeder Bewohner, jedes abgelegte Gerät, jeder angelegte Garten hatte eine ganz besondere Funktion im Mikrokosmos: Dorf. Fast alles im Mueßer Museumsdorf ist original und authentisch und ein Stück Mecklenburg, wie es früher war. Das älteste Bauernhaus stammt aus dem 17. Jahrhundert und wurde bis ins 20. Jahrhundert baulich verändert und erweitert. Nach dem letzten Bewohner zog 1970 das Museum dort ein. Eine Büdnerei, eine Häuslerei, der Hirtenkaten, eine Schmiede, die Dorfschule, Scheunen und weitere Gebäude des ehemaligen Dorfzentrums gehören nun zum Freilichtmuseum.

Geschulte Mitarbeiter:innen stellen Ihnen am Beispiel des Bauernhaus dar, wie unsere Vorfahren in Mecklenburg ihren Alltag als Bauern, als Familie, als Bewohner der Dorfgemeinschaft bestritten.

Museumsührung:

45-60 Minuten
bis 20 Personen
pro Person: Erwachsene: 6 EURO / Kinder: 3 EURO

Museumseintritt ist im Preis enthalten. Bei Vorschul-, Hort-, Schüler und Ferienlagergruppen haben zwei erwachsene Begleitpersonen freien Eintritt.

Anmeldung: 

bei Frau Kramer: Tel.: 0385 20841-26, E-Mail: mkramer@schwerin.de 

bei Herrn Pahl: Tel.: 0385 20841-32, E-Mail: ipahl@schwerin.de

Geschichte in Geschichten – Museumsführung (für Erwachsene)
 © Landeshauptstadt Schwerin/Fred-Ingo Pahl

In jedem Haus auf dem Gelände des heutigen Mueßer Freilichtmuseums lebten und arbeiteten in den letzten Jahrhunderten Menschen – unsere mecklenburgischen Vorfahren.

Jedes Gebäude, jedes Gerät, jeder angelegte Garten hat seine Geschichte. Original und authentisch. Lassen Sie sich von fachlich geschulten Mitarbeitern des Museums in die einzelnen Gebäude und über das Gelände führen. Sie erzählen überlieferte und spannende Geschichten.

 

Dauer des Angebots: 45-60 Minuten
Empfohlene Altersgruppe: Erwachsene
Gruppengröße: bis 25 Personen
Preis pro Person: Erwachsene: 6 EURO, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre: 3 EURO, Museumseintritt ist im Preis enthalten
Anmeldung: Melanie Kramer: mkramer@schwerin.de oder 0175 5167625

Geschichte in Geschichten

In jedem Haus auf dem Gelände des heutigen Mueßer Freilichtmuseums lebten und arbeiteten in den letzten Jahrhunderten Menschen – unsere mecklenburgischen Vorfahren. Jedes Gebäude, jedes Gerät, jeder angelegte Garten hat seine Geschichte. Original und authentisch. Lassen Sie sich von fachlich geschulten Mitarbeitern des Museums in die einzelnen Gebäude und über das Gelände führen. Sie erzählen überlieferte und spannende Geschichten.

Kleine Führung

Dauer des Angebots: 60 Minuten

Gruppengröße:          bis 25 Personen

Gruppenpreis:            25 EURO zuzüglich Einzeleintrittspreise (ab 15 Personen 0,50 EURO Preisnachlass je zahlenden Besucher)

 

Große Führung

Dauer des Angebots: 120 Minuten

Gruppengröße:          bis 25 Personen

Gruppenpreis:            40 EURO zuzüglich Einzeleintrittspreise (ab 15 Personen 0,50 EURO Preisnachlass je zahlenden Besucher)

Anmeldung:                0385 208410

Anmeldung:                Tel.: in der Saison (Ostern bis Oktober) 0385 20841-14, sonst 0385 20841-0

                                    E-Mail: ipahl@schwerin.de

Das Leben früher – Museumsführung (für Kinder)
 © Landeshauptstadt Schwerin/Fred-Ingo Pahl

In jedem Haus auf dem Gelände des heutigen Mueßer Freilichtmuseums lebten und arbeiteten in den letzten Jahrhunderten Menschen – unsere mecklenburgischen Vorfahren.

Mitarbeiter des Museums zeigen euch ein typisches niederdeutsches Hallenhaus. Gemeinsam erkundet ihr, wie Mensch und Tier hier einst unter einem Dach lebten, wo sie schliefen, aßen und arbeiteten. Ihr erfahrt Wissenswertes über Gerätschaften, Kleidung, Gewohnheiten und Bräuche. 

Dauer des Angebots: 45-60 Minuten
Empfohlene Altersgruppe: ab Grundschulalter
Gruppengröße: bis 25 Personen
Preis pro Person: Erwachsene: 8 EURO, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre: 4 EURO, Museumseintritt ist im Preis enthalten
  Bei Kinder- und Schülergruppen haben zwei erwachsene Betreuer freien Eintritt.
Anmeldung: Melanie Kramer: mkramer@schwerin.de oder 0175 5167625

 

Mit Huhn und Schaf durchs Jahr – Hoftierführung für Kinder
Schafe - Hoftiere im Mueßer Freilichtmuseum © Landeshauptstadt Schwerin/Fred-Ingo Pahl

Tiere gehören zum Hof – aber wie war das eigentlich vor 150 Jahren auf einem mecklenburgischen Bauernhof? Nach einer kurzen Einführung zum Leben auf dem Land um 1900 besucht ihr unsere Schafe und Hühner und erfahrt Wissenswertes über typische Hoftiere und ihre Haltung.

Welche Tiere lebten hier? Wie und wozu wurden sie gehalten? Wer kümmerte sich um Kühe, Schafe, Schweine, Hühner, Gänse oder gar Pferde? Was ist heute anders als früher? Kann man die Schafe streicheln, was fressen sie und legen Hühner jeden Tag ein Ei? Diese und andere Fragen beantwortet euch eine Museumsmitarbeiterin auf dieser besonderen Geländeführung.

Dauer des Angebots: ca. 60 Minuten
Empfohlene Altersgruppe: ab Vorschulgruppe
Gruppengröße: bis 25 Personen
Preis pro Person: Erwachsene: 8 EURO, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre: 4 EURO, Museumseintritt ist im Preis enthalten
  Bei Kinder- und Schülergruppen haben zwei erwachsene Betreuer freien Eintritt.
Anmeldung: Melanie Kramer: mkramer@schwerin.de oder 0175 5167625

 

 
Mit Huhn und Schaf durchs Jahr – Von Hirten und Hoftieren
Hühner - Hoftiere im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß © Landeshauptstadt Schwerin/Fred-Ingo Pahl

Eine Führung für Jugendliche und Erwachsene.

Tiere gehören zum Hof – aber wie war das eigentlich vor rund 250 Jahren auf einem mecklenburgischen Bauernhof? Nach einer kurzen Einführung zum Leben der Hirten besuchen Sie unter fachkundiger Anleitung unsere Schafe und Hühner.

Wissen Sie, woher der Hirtenkaten seinen Namen hat, warum man seinerzeit die weniger vermögenden Büdner und Tagelöhner spöttisch-abwertend „Kauhbuern“ (Kuhbauern) nannte, wie viele Eier ein Huhn im Jahr legt oder wie aus der Wolle der Schafe ein feiner Faden wird? In unserer Hoftierführung für Erwachsene erfahren Sie Wissenswertes rund um das historische Hirtenwesen und typische Hoftiere, ihre Haltung, den Umgang mit den Tieren sowie ihre Nutzung. Auch die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Tierhaltung und Landwirtschaft sowie Konsum und Produktion spielen eine Rolle.

Dauer des Angebots: ca. 60 Minuten
Empfohlene Altersgruppe: Jugendliche und Erwachsene
Gruppengröße: bis 25 Personen
Preis pro Person: Erwachsene: 8 EURO, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre: 4 EURO, Museumseintritt ist im Preis enthalten
  Bei Kinder- und Schülergruppen haben zwei erwachsene Betreuer freien Eintritt.
Anmeldung: Melanie Kramer: mkramer@schwerin.de oder 0175 5167625

 

Führung durch das Kindermuseum – Von Riffelkamm bis Knarrbücks
 © Landeshauptstadt Schwerin/Fred-Ingo Pahl

Mit der Museumspädagogin Melanie Kramer entlang der Mitmachstationen des Kindermuseums in der Schulscheune.

In der Führung durch die Ausstellung "Von Riffelkamm bis Knarrbücks. Textilien im Bauernhaus" wird altes Wissen rund um die Wäsche erlebbar – vom Waschtag über den allgemeinen Umgang mit Kleidung bis zur Herstellung von Stoffen in der bäuerlichen Wirtschaft.

Ganz nebenbei erfahrt ihr vieles über den Alltag der Kinder vor 150 Jahren. Und am Schluss der Führung wisst ihr auch, wozu ein Riffelkamm gebraucht wurde und was eine Knarrbücks war.

 

Dauer des Angebots: 30-45 Minuten
Empfohlene Altersgruppe: ab Vorschulgruppe
Gruppengröße: max. 25 Personen
Preis pro Person: Erwachsene: 8 EURO, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre: 4 EURO, Museumseintritt ist im Preis enthalten
  Bei Kinder- und Schülergruppen haben zwei erwachsene Betreuer freien Eintritt.
Anmeldung: Melanie Kramer: mkramer@schwerin.de oder 0175 5167625

 

Lebendiges Kulturgut – von Streuobstwiese bis Dorfschullehrergarten
Maria Peters, Gärtnerin im Dorfschullehrergarten © Freilichtmuseum Schwerin-Mueß/Fred-Ingo Pahl

Ein Rundgang mit Museumsgärtnerin Maria Peters entlang der Streuobstwiese mit alten Obstsorten zum Dorfschullehrergarten (anno 1888) mit seinen vielfältigen Nutzpflanzen.

Erfahrt Wissenswertes zum Anbau von alten Gemüsesorten und Kräutern, zur damaligen Sortenvielfalt, Ernährung und Saatgutgewinnung.

 

 

Dauer des Angebots: ca. 30-45 Minuten
Empfohlene Altersgruppe: ab Grundschulalter
Gruppengröße: max. 25 Personen
Preis pro Person: Erwachsene: 8 EURO, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre: 4 EURO, Museumseintritt ist im Preis enthalten
  Bei Kinder-/Schülergruppen haben zwei erwachsene Betreuer freien Eintritt.
Anmeldung: Melanie Kramer: mkramer@schwerin.de oder 0175 5167625

Ein Rundgang über die Streuobstwiese und durch die Pflanzensammlung führt zum Dorfschullehrergarten anno 1888. Die angebauten Obstgehölze und Gemüsepflanzen auf dem Museumsgelände zeigen die Sortenvielfalt und die Ernährung der ländlichen Bevölkerung des 19. Jahrhunderts. Museumsmitarbeiter Volker Janke erläutert die unterschiedlichen Nutzpflanzen wie Heilkräuter, Faserpflanzen, Färbepflanzen etc. sowie deren Gebrauch.

Dauer des Angebots: ca. 60 Minuten
Empfohlene Altersgruppe: ab 10 Jahren / ab 4. Klasse
Gruppengröße: max. 25 Personen
Preis pro Person: 3 EURO (inklusive Museumsrundgang)
Ermäßigung: zwei aufsichtspflichtige Begleitpersonen gratis
Anmeldung bei: Volker Janke 0385 20841-25
Mit Schleier, Rauch und Windel – eine kindgerechte Expedition entlang der Bienenstraße
Ein Bienenvolk bezieht einen hohlen Kirschbaum © Landeshauptstadt Schwerin/Fred-Ingo Pahl

Entlang eines Bienenlehrpfades wird viel Wissenswertes über die Insektenwelt, über die Nützlichkeit von Wildbienen und über die Besonderheiten von Honigbienen vermittelt.

Es gibt reichlich zu sehen, zu hören, zu riechen, anzufassen, zu schmecken und zu entdecken. Überall auf dem Museumsgelände - im Kräutergarten, auf den Streuobstwiesen im Dorfschullehrergarten - ernten die Bienen Blütenpollen. Sie sammeln Nektar, Wasser und Harze, aber warum eigentlich? Die Mutigsten können genau hinschauen. Bei einem Blick in ein echtes Bienenvolk kann man den Bienen beim Bauen ihrer Waben zuschauen. Vielleicht fällt sogar ein Tropfen Honig für kleine Leckermäulchen dabei ab.

 

Dauer des Angebots: ca. 45-60 Minuten
Empfohlene Altersgruppe: ab 10 Jahren / ab 4. Klasse
Gruppengröße: max. 25 Personen
Preis pro Person: Erwachsene: 8 EURO, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre: 4 EURO, Museumseintritt ist im Preis enthalten
  Bei Kinder- und Schülergruppen haben zwei erwachsene Betreuer freien Eintritt.
Anmeldung: Melanie Kramer: mkramer@schwerin.de oder 0175 5167625

 

Imkerei – früher, heute, morgen (für Erwachsene und Jugendliche)
Demeter-Imker Mirko Lunau betreut die Bienenvölker im Freilichtmuseum © Landeshauptstadt Schwerin/Fred-Ingo Pahl

Was macht den Unterschied zwischen Honigbienen, Wildbienen und wild lebende Honigbienen. Und was ist für das Überleben der Bienen in unserer Kulturlandschaft überhaupt notwendig?

Museumsmitarbeiter Volker Janke führt Besucher direkt zu Wildbienen, zu Honigbienen in Baumhöhlensimulationen und zu den bewirtschafteten Bienenvölkern auf dem Museumsgelände. Dabei geht es zum einen um anschauliche Einblicke in die Welt der Insekten und ihre Verhaltens- und Lebensweisen. Zum anderen aber auch um deren Nutzen für die Umwelt und den Menschen. Wer in seinem Umfeld selbst etwas für eine artenreiche und vielfältige Natur machen möchte, kann sich hier wertvolle Anregungen holen.

 

Dauer des Angebots: ca. 90 Minuten
Empfohlene Altersgruppe: Jugendliche / Erwachsene
Gruppengröße: max. 25 Personen
Preis pro Person: Erwachsene: 8 EURO, Jugendliche bis 17 Jahre: 4 EURO, Museumseintritt ist im Preis enthalten
  Bei Kinder- und Schülergruppen haben zwei erwachsene Betreuer freien Eintritt.
Anmeldung: Melanie Kramer: mkramer@schwerin.de oder 0175 5167625

 

Kräuter – die Wilden am Wegesrand - Führungen und Kurse
Anne-Katrin Schmiedehaus © Landeshauptstadt Schwerin/Fred-Ingo Pahl

Erfahren Sie Wissenswertes und Mystisches über die Kraft der Blüten, Blätter und Wurzeln, über Vitamine und die kleine Hausapotheke der Natur.

Anne-Katrin Schmiedehaus-Engel führt eine Naturheilpraxis und eine Kräuterschule. Nebenbei pflegt sie den Kräutergarten des Freilichtmuseums in Schwerin-Mueß und gestaltet interessante Führungen über die Wiesen des Museumsgeländes. Auf dem Rundgang schaut sie mit Ihnen am Kräuterbeet und im Dorfschullehrergarten vorbei. Dort können Sie unsere einheimischen Heil- und Wildkräuter entdecken, erleben und schmecken. Je nach Saison, Wetter und Absprache erfahren Sie Ihre besondere Kräutertour.

Oder Sie möchten ein sehr individuelles Wildkräutererlebnis. Vielleicht gemeinsam mit Ihren Vereinsmitgliedern oder Arbeitskollegen einen Ausflug mit Workshop planen, bei dem Sie etwas lernen und etwas Tolles mit Kräutern herstellen und mit nach Hause nehmen können. Zaubern Sie eine wohlschmeckende Kräutersuppe! Stellen Sie eine Wildkräuterbutter her! Oder eine aromatische Kräuter-Tinktur! Oder eine wohltuende Salbe! Sprechen Sie mit Frau Schmiedehaus-Engel! Tel.: 0173 7510515.

 

Dauer des Angebots: ca. 90 Minuten
Empfohlene Altersgruppe: ab Grundschulalter
Gruppengröße: max. 20 Personen
Preis pro Person: Erwachsene: 8 EURO, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre: 4 EURO, Museumseintritt ist im Preis enthalten
  Bei Kinder- und Schülergruppen haben zwei erwachsene Betreuer freien Eintritt.
Anmeldung: Anne-Katrin Schmiedehaus-Engel, Tel.: 0173 7510515 oder Melanie Kramer: mkramer@schwerin.de oder 0175 5167625

KRÄUTERFÜHRUNGEN 2023 ZU FESTEN TERMINEN UND THEMEN:

8. April | 11 – 12:30 Uhr | Vitamine auf der Wiese

13. Mai | 11 – 12:30 Uhr | Blütenrausch für Speis und Trank

22. Juli | 11 – 12:30 Uhr | Du liegst mir am Herzen - Kräuter für ein starkes Herz

26. August | 11 – 12:30 Uhr | Vielseitige Bitterstoffe

16. September | 11 – 12:30 Uhr | Feine Früchtchen - Früchte und Samen

7. Oktober | 11 – 12:30 Uhr | Erntezeit mit Wurzelkraft

Treffpunkt: Museumskasse. Änderungen vorbehalten, sie richten sich nach den Gegebenheiten der Natur.

 

KRÄUTERKURSE IM FREILICHTMUSEUM SCHWERIN-MUEß

Verbinden Sie das Gute aus der Natur mit Ihrem persönlichen Wohlbefinden! Für Ihre Gesundheit, für Ihre Haut, für Ihre Seele, je nach Jahreszeit. Stellen Sie gemeinsam mit der Kräuterfrau heilsame Dinge her!

Vereinbaren Sie einen persönlichen Termin für Gruppen ab 4 TeilnehmerInnen zu ihrem Lieblingsthema (siehe unten). Kontakt: Anne-Katrin Schmiedehaus-Engel, Mobil: 0173 7510515.

Kosten: Kurs „Die Vogelmiere“ (Hautsalbe) 30 EURO, alle anderen Kurse 25 EURO einschließlich Materialkosten und Museumseintritt, die Anzahl der TeilnehmerInnen ist begrenzt.
Dauer: ca. 1,5 Stunden

 

  • „Die Vogelmiere – ein Sternchen bei juckender Haut“ (Mai bis September)

Die Vogelmiere ist nicht nur reich an Vitaminen und Mineralien, sie ist auch eine hervorragende Heilpflanze bei juckender Haut. Wir stellen eine Hautsalbe her.

 

  • „Frohmachergewürz nach Hildegard von Bingen“ (die gesamte Saison über)

Elf Pflanzen gehören in dieses Allround-Gewürz, dass die Verdauung stärkt und ein frohes Gemüt unterstützt. Die Pflanzen werden einzeln vorgestellt

 

  • „Der Eibisch – ein Meister bei Husten und Heiserkeit“ (Mitte September bis Ende Oktober)

Der Eibisch kann das ganze Jahr über bei Erkältungskrankheiten, insbesondere bei Husten verwendet werden. Die Wurzeln im Herbst geerntet, haben eine besondere Kraft. Aber er kann auch noch mehr… Wir stellen Kräutertropfen her.

 

  • „Naturkosmetik – Lippenpflegestift“ (die gesamte Saison über)

Erlesene Zutaten gemeinsam liebevoll verarbeitet und in eine Lippenstiftform gegossen machen den Pflegestift zum unverzichtbaren Begleiter für zarte Lippen.

 

  • „Gundermann und Spitzwegerich – Heilhonig“ (Mai – Juni)

„Grund“ ist ein altgermanisches Wort für Eiter. Der Gundermann wird deshalb in der Volksmedizin bei langwierigen eitrigen Krankheiten verwendet. Aber er hat noch andere Stärken…. Auch der Spitzwegerich hat so einiges an Heilkräften zu bieten. Wir betrachten beide Pflanzen in ihrer Heilkraft bei Atemwegserkrankungen. Der Heilhonig ist eine sehr alte Methode der Volksmedizin, um Pflanzenwirkstoffe nutzbar zu machen.

 

  • „Wermut der Bittere – der Medizinalwein“ (August, wenn der Wermut blüht)

Wermut ist nicht nur ein wichtiges Bitterkraut, das der Verdauung auf die Sprünge hilft. Auch bei Pilzerkrankungen wird es in der Volksmedizin angewendet. Wir stellen einen Medizinalwein her.

 

  • „Brennnessel – Königin der Heilpflanzen“ (Mai bis Juli)

Die Brennnessel wächst überall und ist uns oft im Wege. Sie hat die Kraft, auf vielfältige Weise unsere Gesundheit zu stärken. Wir schauen uns die große Brennnessel genauer an und fertigen ein Kräutersalz an.

 

  • „Minze – die Kühle“ (Mai – Juli)

Gemeinsam mit Rosmarin, Salbei und Majoran ist die Minze ein Tonikum für die Nerven. Wir kochen eine Nervensalbe.

 

  • „Ringelblume – Balsam für die Haut“ (Mai bis September)

Die Ringelblume strahlt in den Gärten wie viele kleine Sonnen und erfreut unser Herz mit ihrem Farbenspiel von gelb bis leuchtendem Orange. Wir beschäftigen uns mit der vielseitigen Heilkraft dieser Blume und fertigen ein Massageöl an.

 

  • „Beinwell – der Verbindende“ (Mitte September bis Ende Oktober)

Herbstzeit ist Wurzelgräberzeit! Der Beinwell wird in der Volksmedizin seit Urzeiten bei Problemen mit dem Bewegungsapparat eingesetzt. Eine Salbe aus der Wurzel des Beinwells gehört in jede Kräuter-Apotheke.

Naturthemen im Freilichtmuseum

Mit Volker Janke auf Bienenexpedition © Uta Hofmann

Im Einklang mit Schafen, Ziegen, Kühen, Hühnern, Schweinen oder Bienen, mit bestellten Feldern, Wäldern oder Gärten und überhaupt mit den lieblichen Vögeln und Schmetterlingen und der ganzen Natur. Was wir heute für zeitweilig romantisch halten, bedeutete im früheren bäuerlichen Alltag: morgens früh aufstehen, abends spät und müde ins Bett fallen und das an sieben Tagen in der Woche ohne Ferien oder Urlaubsanspruch. Die großen Erträge gingen an den Herrn der Ländereien, die kleinen Erträge deckten geradeso den Eigenbedarf der Bauern und ihrer Familien. Wir zeigen Ihnen/Euch auf unseren Rundgängen, wie clever die Bauern die Möglichkeiten der Natur zu nutzen wussten und wie wir noch heute von diesem seit Jahrtausenden überlieferten Erfahrungswissen profitieren können.

Ob Führung, Rundgang oder Expedition. Für alle Neugierigen in allen Altersgruppen ist etwas dabei.

 

Führungen zu diesen Themen:

Expedition entlang der Bienenstraße

Entlang eines angelegten Bienenlehrpfades mit interessanten Stationen führt Volker Janke auf einer kindgerechten Expedition durch die Reiche der Bienenvölker. Zu sehen, zu hören, zu riechen, anzufassen und zu schmecken gibt es reichlich. Denn die Bienenvölker auf dem Museumsgelände ernten Blütenpollen von Streuobstwiese, Dorfschullehrergarten und den vielen Gärten in Mueß. Die Mutigsten können einen Blick in den hohlen Kirschstamm werfen und den Bienen beim Bauen der Waben zuschauen. Bei Bedarf können auch Kerzen aus Bienenwachs in riesigen Walnussschalen gegossen werden.

Dauer des Angebots: ca. 45-60 Minuten
Empfohlene Altersgruppe: ab 10 Jahren / ab 4. Klasse
Gruppengröße: max. 25 Personen
Preis pro Person: Kinder: 4 EURO
Anmeldung bei: Volker Janke 0385 20841-25

Museumseintritt ist im Preis enthalten. Bei Vorschul-, Hort-, Schüler und Ferienlagergruppen haben zwei erwachsene Begleitpersonen freien Eintritt.

Erlebnisreich Bienenstraße im Freilichtmuseum Mueß - Flyer

Imkerei – früher, heute, morgen (Führung)

Museumsmitarbeiter Volker Janke führt jugendliche und erwachsene Besucher auf dem Museumsgelände von Bienenvolk zu Bienenvolk. Dabei geht es zum einen um anschauliche Einblicke in die Welt der Bienen, ihre Verhaltens- und Lebensweisen. Zum anderen um die Nutzung der Bienen seit tausenden von Jahren und den aktuellen Stand heute. Und was wäre für das Wohl der Bienen in der Zukunft notwendig? Wer selbst Hobby-Imker werden möchte, kann sich wertvolle Anregungen und erste Kontakte holen.

Dauer des Angebots: ca. 45-60 Minuten
Empfohlene Altersgruppe: Jugendliche / Erwachsene
Gruppengröße: max. 25 Personen
Preis pro Person: Erwachsene: 8 EURO, Jugendliche bis 17 Jahre: 4 EURO 
Anmeldung bei: Volker Janke 0385 20841-25

Museumseintritt ist im Preis enthalten. Bei Vorschul-, Hort-, Schüler und Ferienlagergruppen haben zwei erwachsene Begleitpersonen freien Eintritt.

Erlebnisreich Bienenstraße im Freilichtmuseum Mueß - Flyer

Im Dorfschullehrergarten

Museumsgärtnerin Maria Peters bewirtschaftet den nach historischem Vorbild angelegten Dorfschullehrergarten, die Vorgärten der Bauernhäuser und die Streuobstwiesen des Freilichtmuseums Schwerin-Mueß. Sie sammelt und vermehrt das Saatgut des Gartens, baut alte Gemüsesorten an und erntet die leckeren Früchte. Obst und Gemüse, das nicht nicht direkt verbraucht wird, wird haltbar gemacht. Alles wie früher, naturnah, gesund und ohne Chemie.

Ein spannendes und hochaktuelles Thema für eine kleine Exkursion durch den Dorfschullehrergarten.

Dauer des Angebots: ca. 45 Minuten
Empfohlene Altersgruppe: ab Grundschulalter
Gruppengröße: max. 15 Personen
Preis pro Person: Kinder: 4 EURO, Erwachsene: 8 EURO
Anmeldung bei: Maria Peters: 0385 20841-18

Museumseintritt ist im Preis enthalten. Bei Vorschul-, Hort-, Schüler und Ferienlagergruppen haben zwei erwachsene Begleitpersonen freien Eintritt.

Kräuter, die Wilden am Wegesrand

Erfahren Sie Wissenswertes über die Kraft der Blüten, Blätter und Wurzeln, über Vitamine und die kleine Hausapotheke der Natur. Anne-Katrin Schmiedehaus führt eine Naturheilpraxis und eine Kräuterschule. Nebenbei pflegt sie den Kräutergarten des Freilichtmuseums und gestaltet interessante Führungen über die Wiesen des Museumsgeländes. Auf dem Rundgang schaut sie mit Ihnen am Kräuterbeet und im Dorfschullehrergarten vorbei. Dort können Sie unsere einheimischen Heil- und Wildkräuter entdecken, erleben und schmecken. Je nach Saison, Wetter und Absprache erfahren Sie Ihr individuelles Wildkräutererlebnis. Gern können auch kleine Aktionen wie z. B. das Herstellen einer Wildkräuterbutter oder das Zubereiten einer Kräutersuppe verabredet werden.

Dauer des Angebots: ca. 60 Minuten
Empfohlene Altersgruppe: Erwachsene
Gruppengröße: max. 20 Personen
Preis pro Person: Erwachsene: 8 EURO, Kinder/Jugendliche bis 17 Jahre: 4 EURO
Anmeldung bei: Anne-Katrin Schmiedehaus 0173 7510515

Museumseintritt ist im Preis enthalten. Bei Vorschul-, Hort-, Schüler und Ferienlagergruppen haben zwei erwachsene Begleitpersonen freien Eintritt.

Erfahren Sie Wissenswertes über die Kraft der Blüten, Blätter und Wurzeln, über Vitamine und die kleine Hausapotheke der Natur. Anne-Katrin Schmiedehaus führt eine Naturheilpraxis und eine Kräuterschule. Nebenbei pflegt sie den Kräutergarten des Freilichtmuseums und gestaltet interessante Führungen über die Wiesen des Museumsgeländes. Auf dem Rundgang schaut sie mit Ihnen am Kräuterbeet und im Dorfschullehrergarten vorbei. Dort können Sie unsere einheimischen Heil- und Wildkräuter entdecken, erleben und schmecken. Je nach Saison, Wetter und Absprache erfahren Sie Ihr individuelles Wildkräutererlebnis. Gern können auch kleine Aktionen wie z. B. das Herstellen einer Wildkräuterbutter oder das Zubereiten einer Kräutersuppe verabredet werden.
Zurück Seite drucken

Kontakt

Landeshauptstadt Schwerin
Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Mueß
Alte Crivitzer Landstraße 13
19063 Schwerin
Tel.: 0385 208410
E-Mail: freilichtmuseum@schwerin.de
www.facebook.com/FreilichtmuseumSchwerin

Landeshauptstadt Schwerin

Gesine Kröhnert
Museumsleiterin - Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Portrait vom Mitarbeiter

+49 385 483847128

Landeshauptstadt Schwerin

Volker Janke
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Portrait vom Mitarbeiter

+49 385 20841-25

Landeshauptstadt Schwerin

Fred-Ingo Pahl
Mitarbeiter Öffentlichkeitsarbeit
Portrait vom Mitarbeiter

0385 2084132

Das könnte Sie auch interessieren

Kasse, Informationen:

Tel.: +49 385 20841-14

Reservierung im Museumscafé:

Tel.: +49 385 20841-12

Öffnungszeiten Saison 2023:

8. April bis 30. September 10 bis 18 Uhr
1. bis 31. Oktober 10 bis 17 Uhr

Dienstags bis sonntags sowie an allen Feiertagen geöffnet.

Preise:

Einzelkarte: 5 EURO
Einzelkarte, ermäßigt: 3,50 EURO
Kinder bis 6 Jahre: gratis
Kinder von 7 bis 17 Jahren: 2 EURO
Familienkarte: 10 EURO