Icon von Eye-Able - Strichmännchen mit einladender Haltung
langimg

Schweriner Literaturtage

© Karen Obenauf

30. Schweriner Literaturtage

Die Vorfreude steigt, vom 10. Oktober bis zum 05. November feiern wir in diesem Jahr die 30. Ausgabe unserer Literaturtage.

Freut Euch auf ein abwechslungsreiches Programm mit tollen Gästen und vielen literarischen Highlights, zahlreiche Lesungen, spannende Gespräche und Begegnungen. Wir hoffen, dass für jede und jeden von euch etwas Spannendes dabei ist und sind schon voller Vorfreude auf ein Wiedersehen bei den Veranstaltungen.

Der VVK startet am 10.09.2025

Karten sind erhältlich als Online-Ticket über Reservix oder bei folgenden Vorverkaufs-Stellen: 

Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus
Puschkinstraße 12, 19055 Schwerin
Di – So     11 – 18 Uhr 

Tourist-Information Schwerin, (hier zzgl. Ticketgebühr)
Am Markt 14, 19055 Schwerin
Mo – Fr     10 – 18 Uhr
Sa – So     10 – 16 Uhr

Abendkassen an den Veranstaltungsorten,
keine Ermäßigung an der Abendkasse

Preise mit * sind ggf. zzgl. Ticketgebühr: Beim Onlinekauf sowie beim Kauf in einer Reservix-Vorverkaufsstelle (Tourist-Info) fallen zusätzliche Gebühren an. Diese entfallen beim Kauf an der Kasse des Kulturforums Schleswig-Holstein-Haus.

DAS PROGRAMM 2025 IM ÜBERBLICK

10.10.2025: DAS NARRENSCHIFF - Lesung mit Christoph Hein
 © Suhrkamp Verlag

DAS NARRENSCHIFF – Lesung mit Christoph Hein

Ein Staat wird – wie alle Staaten – gegründet für alle Ewigkeit und verschwindet nach vierzig Jahren nahezu spurlos. Sind die Menschen, die dort einmal lebten, dem Vergessen anheimgefallen und ihre Träume nur ein kurzer Hauch im epochalen Wind der Zeitläufte?
Christoph Hein entfaltet ein beeindruckendes Panorama der DDR, von der Gründung bis zu den dramatischen Wendepunkten des jungen Staates. Er lässt Frauen und Männer aufeinandertreffen, denen bei der Gründung der DDR unterschiedlichste Rollen zuteilwerden und begleitet sie durch die dramatischen Entwicklungen einer im Werden und Scheitern befindlichen Gesellschaft. Überzeugte Kommunisten, ehemals begeisterte Nazis, in Intrigen verstrickte Funktionäre, ihre Bürgerlichkeit in den Realsozialismus hinüberrettende Intellektuelle, Schuhverkäufer, Kellner, Fabrikarbeiter, Hausmeister und selbst ein hoher Stasi-Mann erkennen auf die eine oder andere Art ihre Zugehörigkeit zu einer unfreiwilligen Mannschaft an Bord eines Gemeinwesens, das sie zunehmend als Narrenschiff wahrnehmen und dessen Kurs auf immer bedrohlichere Klippen ausgerichtet ist. 

Christoph Hein wurde am 8. April 1944 in Heinzendorf/Schlesien geboren. Nach Kriegsende zog die Familie nach Bad Düben bei Leipzig, wo Hein aufwuchs. Er studierte Philosophie und Logik und arbeitet von 1974 bis 1979 als Hausautor an der Volksbühne Berlin. Der Durchbruch gelang ihm 1982/83 mit seiner Novelle »Der fremde Freund / Drachenblut«.

Moderation: Anke Jahns, NDR MV

Freitag
10. Oktober 2025
19:30 Uhr
Wichernsaal, Apothekerstraße 48 / Körnerstraße 7 (Eingang über den Hof)

Eintritt
Vorverkauf und Abendkasse: 16,00 €*

Veranstalter
Kulturbüro der Landeshauptstadt Schwerin in Kooperation mit dem NDR

11.10.2025: DAS JAHR, BEVOR ICH VERSCHWAND - Lesung mit Anette Selg
 © Debora Mittelstaedt

DAS JAHR, BEVOR ICH VERSCHWAND – Lesung mit Anette Selg

Kurz vor Jahresende liegt der Bewilligungsbrief des Senats auf ihrem Küchentisch: In einem Jahr hat sie ein Jahr frei. Reisen will sie, allein. Weg von ihrem Job als Lehrerin, den sie liebt. Raus aus ihrem warmen Berliner Nest, wo auch Darling und Kim sind, ohne die sie sich ihr Leben nicht vorstellen kann. Gesagt hat sie Mann und Kind von dem Plan noch nichts.
Anette Selg erzählt von einer Frau in der Mitte des Lebens, die einer Sehnsucht folgt. Noch einmal das an sich spüren, was als Partnerin, Lehrerin, Mutter nicht zum Vorschein kommt. In welchen Momenten gab es das? Damals, als Au-pair in Aix, beim Backpacken in Thailand, mit Freundinnen in Italien? Zwischen Familien- und Arbeitsalltag, Lektüren und Reise-vorbereitungen kehren im Jahr vor dem Aufbruch Erinnerungen zurück. An 1984, zum ersten Mal Sex, an Hagen, der mehr als eine Frau lieben wollte, an Kims Geburt und den Tod der Großmutter. Kleine und große Ereignisse, schöne und schreckliche. Ein Jahr, in dem die Erzählerin lernt, wie sie zu der Frau wurde, die sie ist. Bis Vergangenheit und Gegenwart kollidieren – und ihre ganze Wirklichkeit infrage steht.

Anette Selg, geboren 1968, arbeitete als Lektorin, als Herausgeberin und freie Journalistin. Sie war Literaturstipendiatin an diversen Orten, las beim Open Mike sowie beim Bachmann-Wettbewerb. Seit neun Jahren ist sie Lehrerin an einem Oberstufenzentrum. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in Berlin. »Das Jahr, bevor ich verschwand« ist ihr erster Roman.

Moderation: Gitta Lindemann, Journalistin

Samstag
11. Oktober 2025
19:30 Uhr
Buchhandlung littera et cetera, Schliemannstraße 2

Eintritt
Vorverkauf und Abendkasse: 12,00 € (in der Buchhandlung littera et cetera)

Veranstalter
Buchhandlung littera et cetera

12.10.2025: LESEN INTERNATIONAL
 © Carmela Daza

Lesen International findet zum achten Mal in Schwerin statt, um eine Gelegenheit zu bieten, andere Kulturen kennenzulernen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Auch in diesem Jahr werden Menschen aus 10 verschiedenen Nationen Texte in ihrer Muttersprache vorlesen, um ihre Gedanken und Gefühle über ihr Leben in Deutschland zu teilen. 

Das diesjährige Thema lautet "Zugehörigkeit". Wir freuen uns auf Euren Besuch!

Alle Updates und Details zum Programm findet Ihr auf Instagram

13.10.2025: ZWISCHEN UNS LIEGT AUGUST - Lesung mit Fikri Anıl Altıntaş
 © Ekko von Schwichow

ZWISCHEN UNS LIEGT AUGUST – Lesung mit Fikri Anıl Altıntaş

Ein erwachsener Sohn verliert seine Mutter. In den Wochen vor ihrem Tod gibt der Alltag den Rhythmus vor: es wird gekocht, auf Krankenhausfluren gewartet, gehofft und getrauert. In den Alltag schleichen sich Geschichten. Die, die immer erzählt wurden, und die, die dahinter durchschimmern. Was weiß der Sohn, in Deutschland zu Hause, von der Jugend seiner Mutter in der Türkei?
Während Anil und seine Familie in der Gegenwart versuchen, zu begreifen, welchen Einfluss der nahende Tod ihrer Mutter auf sie alle hat, sucht Mürüvvet, die Frau, die seine Mutter einmal gewesen ist, im westtürkischen Aydin 1973 nach Wegen ins Leben. Inmitten politischer Umstürze gibt sie alles, um ihren Vater davon abzuhalten, sie nach Deutschland mitzunehmen. Sie fürchtet um ihre Träume, bis der Gedanke an Deutschland sie nicht mehr loslässt. Ein Roman über einen Abschied aus der Türkei und einen Neuanfang in Deutschland, über die oft unerträgliche Entfernung zu denen, die uns räumlich am nächsten sind - und über den verzweifelten Wunsch, Liebe nachzuholen. 

Fikri Anıl Altıntaş, geboren 1992 in Wetzlar, lebt und arbeitet in Berlin. In seinen Texten, u.a. für die ZEIT, taz und Deutschlandfunk Kultur beschäftigt er sich mit Männlichkeiten, Antifeminismus und der (De)-Konstruktion von nicht-weißen, muslimisch gelesenen Männlichkeiten in Deutschland. Sein Debütroma »Im Morgen wächst ein Birnbaum« erschien 2023.

Moderation: Ronja Kindler, Theaterpädagogin

Montag
13. Oktober 2025
19:30 Uhr
Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

Eintritt
Abendkasse: 14,00 € / Vorverkauf: 12,00 €*  

Veranstalter
Kulturbüro der Landeshauptstadt Schwerin

15.10.2025: WAS DU SIEHST - Lesung mit Laura Maaß
 © Ecki Raff

WAS DU SIEHST – Lesung mit Laura Maaß

Wie weit muss man gehen, um zu erkennen, wo man hingehört?

1967: Als der Mann, den sie liebt, spurlos verschwindet, verlässt die schwangere Ruth Ost-Berlin und macht sich auf in eine ungewisse Zukunft. Schnell fühlt sie sich zu Hause an einem Ort, an dem das Leben schon immer hart war, die Herzen der Menschen dafür umso größer. In einem kleinen Dorf in Mecklenburg, nahe der Elbe, trifft sie auf Hannah, die ebenfalls ein Baby erwartet. Ihre Kinder Jule und Andi wachsen gemeinsam auf, sitzen nach der Schule am Ufer des Bracks, laufen durch die Kiefernwälder und träumen von der Zukunft. Als sie sich endlich ihre Liebe gestehen, scheint ihr Leben perfekt. Doch Jule zieht es nach dem Mauerfall in die Welt. Auf den Spuren ihres verschollenen Vaters setzt sie ihr eigenes Glück aufs Spiel, während Andi auf seine große Liebe wartet.
Eine warme Geschichte über die vielen Farben des Glücks - und über das, was passieren kann, wenn das lange Warten endlich ein Ende hat. 

Laura Maaß, aufgewachsen in Schwerin, arbeitet in der Unternehmens-kommunikation. Das Schreiben ist für sie die schönste Möglichkeit, sich mit ihren familiären Wurzeln und den zwischenmenschlichen Heraus-forderungen des Alltags zu beschäftigen. »Was du siehst« ist ihr erster Roman.

Moderation: Manuela Nabielek

Mittwoch
15. Oktober 2025
19:00 Uhr
Buchhandlung Ein guter Tag, Buschstraße 16

Eintritt
Vorverkauf und Abendkasse: 12,00 € (in der Buchhandlung Ein guter Tag)

Veranstalter
Buchhandlung Ein guter Tag

16.10.2025: HALBINSEL - Lesung mit Kristine Bilkau
 © Thorsten Kirves

HALBINSEL – Lesung mit Kristine Bilkau

Eine Halbinsel im nordfriesischen Wattenmeer. Hier lebt Annett, Ende vierzig, hier hat sie nach dem frühen Tod ihres Mannes ihre Tochter Linn allein großgezogen. Linn, Mitte zwanzig, ist nach dem Abitur voller Energie in die Welt gezogen, hat sich als Umweltvolontärin engagiert, arbeitet für ein Aufforstungsprojekt. Für Annett ist sie die Verkörperung von Hoffnung, Sinn und Zukunft. Doch auf einer Tagung, während eines Vortrags kippt Linn um, Kreislaufzusammenbruch, Erschöpfung. Annett holt sie zu sich nach Hause, ans Meer. Aus einer werden zwei, dann drei Wochen, dann Monate. Zerrieben zwischen Leistungsdruck und Sinnsuche, scheint Linn an einem Nullpunkt. Annett fühlt sich hilflos angesichts der Antriebslosigkeit ihrer Tochter. Mit der Zeit brechen Konflikte auf, zwischen Mutter und Tochter, aber auch zwischen zwei Generationen. Die eine muss die Lebenswirklichkeit der anderen neu verstehen lernen.
Mit großem Gespür für das Zwischenmenschliche beleuchtet Kristine Bilkau die drängenden Fragen nach der Verantwortung der Älteren für den Zustand der Welt sowie den Wunsch, das eigene Leben mit Sinn zu füllen.

Kristine Bilkau, 1974 geboren, studierte Geschichte und Amerikanistik. Ihr erster Roman »Die Glücklichen« wurde mehrfach ausgezeichnet und in mehrere Sprachen übersetzt. Mit »Nebenan« stand sie auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. »Halbinsel« wurde mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2025 ausgezeichnet. Sie lebt mit ihrer Familie in Hamburg.

Moderation: Kathrin Matern, Journalistin und Buchhändlerin

Donnerstag
16. Oktober 2025
19:30 Uhr
Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3

Eintritt
Abendkasse: 14,00 € / Vorverkauf: 12,00 €*

Veranstalter
Kulturbüro der Landeshauptstadt Schwerin

20.10.2025: OST*WEST*FRAU* - Lesung mit Franziska Hauser und Kerstin Hensel
 © Dirk Skiba und Martina Thalhofer

OST*WEST*FRAU – Lesung mit Franziska Hauser und Kerstin Hensel

Von Prägungen und Zuschreibungen handeln die Texte der vielstimmigen Anthologie, erzählt anhand der eigenen Biografie, der eigenen Intimität. Eine Idee, die aus einer Begegnung der ostdeutschen Autorin Franziska Hauser und ihrer westdeutschen Kollegin Maren Wurster entstand. Sie stellten fest, dass nicht jede Ost-Frau emanzipierte Arbeiterin oder Künstlerin war, die problemlos Familie und Job jonglierte, und nicht jede West-Frau den Haushalt schmiss und in stiller Abhängigkeit vom Ehemann die Kinder großzog. Unsere Lebensentwürfe speisen sich aus mehr als politischen Systemen. Überall finden sich Aufbegehren und widersprüchliche Vielfalt. Und doch geben die Fragen der Anthologie unerwartete literarische Antworten: Wie prägt das Großwerden in verschiedenen Gesellschafts-systemen unsere Sexualität, unsere Mutterschaft, die Liebe? Gibt es böse und gute Kinderstuben? Sind Kind- und Fremdheitserfahrungen politisch? Wie kann Begegnung möglich sein und bleiben Differenzen?

Franziska Hauser, Jahrgang 1975, studierte an der Kunsthochschule Weißensee und der Ostkreuzschule. Ihr Roman »Die Gewitterschwimmerin« war 2018 für den Deutschen Buchpreis nominiert.
Kerstin Hensel, 1961 geboren, studierte nach der Ausbildung zur Krankenschwester am Institut für Literatur in Leipzig. Sie unterrichtet an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch«. Ihr Werk umfasst Lyrik, Romane und Erzählungen.

Moderation: Anja Heyde, Journalistin 

Montag
20. Oktober 2025
19:30 Uhr
Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3

Eintritt frei
Freikarte an den VVK-Stellen abholen oder über Reservix buchen

Veranstalter
Friedrich-Ebert-Stiftung und Kulturbüro der Landeshauptstadt Schwerin

21.10.2025: DIE AUSWEICHSCHULE - Lesung mit Kaleb Erdmann
 © Jakob Kielgaß

DIE AUSWEICHSCHULE – Lesung mit Kaleb Erdmann

Am letzten Tag der Abiturprüfungen im Jahr 2002 fallen Schüsse im Erfurter Gutenberg-Gymnasium. Der Erzähler erlebt diesen Tag als Elfjähriger, wird mit seinen Mitschülern evakuiert und registriert in den folgenden Wochen die Hilflosigkeit der Erwachsenen im Angesicht dieser Tat. Mehr als zwanzig Jahre später bricht das Ereignis unerwartet erneut in sein Leben ein und löst eine obsessive Beschäftigung mit dem Sujet aus, die in ein Romanprojekt resultieren soll. Aber warum nach so vielen Jahren alte Wunden aufreißen? Hat er ein Recht dazu? Wie verhält es sich mit seinen Erinnerungen, welche Geschichten hat er so häufig erzählt, dass sie wahr wurden?
Kaleb Erdmanns Roman ist ein gekonntes Spiel mit Perspektiven, ein Stück Autofiktion, das gleichermaßen publikumskritisch (wie voyeuristisch ist unser Interesse an der Aufarbeitung von Gewalttaten?) wie autokritisch ist (was gibt mir das Recht, über diesen Tag zu schreiben?). Ein pointierter, persönlicher, erschütternder Text über ein Phänomen, das uns weltweit umtreibt.

Kaleb Erdmann, Jahrgang 1991, studierte Literarisches Schreiben sowie Soziologie und Politische Theorie. Er war Finalist des open mike und Autor sowie Redakteur verschiedener Fernseh- und Unterhaltungsformate. Sein Roman »Wir sind Pioniere« wurde mit dem Debütpreis der LitCologne ausgezeichnet. Zuletzt schrieb er für das Berliner Ensemble das Stück »Always Carrey On«. Kaleb Erdmann lebt und arbeitet in Düsseldorf.

Moderation: Carlo Ihde, Journalist 

Dienstag
21. Oktober 2025
19:30 Uhr
Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

Eintritt
Abendkasse: 14,00 € / Vorverkauf: 12,00 €*

Veranstalter
Kulturbüro der Landeshauptstadt Schwerin

22.10.2025: "VERZWEIFLUNGEN" UND "ARBEITEN" - Zwei Bücher-Ein Abend: Lesung und Gespräch mit Heike Geißler
 © Heike Steinweg_Suhrkamp Verlag

VERZWEIFLUNGEN und ARBEITEN: Zwei Bücher – Ein Abend: Lesung und Gespräch mit Heike Geißler

Heike Geißler schreibt gegen Zumutungen an – gegen Sprachlosigkeit, gegen kapitalistische Verwertungslogiken, Überforderung, Ohnmacht und gegen unaushaltbare Verhältnisse, die sich der Veränderung entziehen. Ihre beiden neuen Bücher »Arbeiten« und »Verzweiflungen« sind poetische wie politische Essays, die Zustände nicht nur beschreiben, sondern befragen und Antworten aufzeigen, den diversen Verzweiflungen unserer Zeit etwas entgegenzustellen. Sie verbinden persönliche Erfahrungen – vom Aufwachsen in der DDR bis hin zu Gewalt- und Familiengeschichten – mit geradlinigen und klugen Beobachtungen aktueller gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen. Sie erzählen von Wut und Müdigkeit, von Denkbewegungen und dem Versuch, mit Sprache nicht nur zu dokumentieren, sondern zu handeln.
Ein Abend über das Schreiben in und gegen die Gegenwart – über Erschöpfung, Selbstbehauptung, Sprache als Werkzeug und den Versuch, inmitten widersprüchlicher Realitäten einen klaren Blick zu behalten.

Heike Geißler, 1977 in Riesa geboren, ist Autorin, Übersetzerin, Mitherausgeberin der Heftreihe Lücken kann man lesen und Mitbegründerin des Interventionsformats Sabotique. Heike Geißler wurde mit zahlreichen Stipendien und Preisen ausgezeichnet und lebt mit ihrer Familie in Leipzig.

Moderation: Maria-Christina Piwowarski, Herausgeberin und Literaturvermittlung

Mittwoch
22. Oktober 2025
19:30 Uhr
Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

Eintritt
Abendkasse: 14,00 € / Vorverkauf: 12,00 €*

Veranstalter
Kulturbüro der Landeshauptstadt Schwerin

23.10.2025: FRÜHJAHRSKOLLEKTION - Lesung mit Christine Koschmieder
 © Grit Hartung

FRÜHJAHRSKOLLEKTION – Lesung mit Christine Koschmieder

Das Modejahr 1964 bricht an: Lilo wagt den Sprung vom knielangen Kleid hin zu Bademoden. Ihr Mann Harry betreut als Reisebegleiter Kriegs-gräberfahrten, Tochter Reni tourt als Mannequin durch die Welt. Doch dann wird diese Musterfamilie eingeholt von einer unkleidsamen Vergangenheit.
Lilo will den nächsten großen Coup landen: Bademoden für die reife Frau. Das neue elastische Gewebe soll ihr den Swimmingpool hinter dem neuen Bungalow finanzieren. Doch dann steht unerwartet die Vergangenheit in ihrer Kabine. Denn neuerdings interessiert sich die deutsche Justiz für Geschäfte, die damals im besetzten Polen gemacht worden sind. Lilo und Harry sind kein unbescholtenes Paar. Auch Josef Neckermann, für dessen Versandunternehmen Harry zu arbeiten anfängt, blickt lieber nach vorn als zurück. Während Harry für seinen neuen Arbeitgeber auf der Leipziger Messe Verträge aushandelt, erfährt Tochter Reni mehr über die Vergangenheit deutscher Konfektionshäuser, als ihr lieb ist.

Christine Koschmieder, geboren 1972, betrieb nach dem Studium der Theaterwissenschaft in Leipzig eine Literaturagentur und arbeitet als Fundraiserin. Ihr Debüt »Schweinesystem« war 2014 für den Aspekte Literaturpreis nominiert. 2022 erschein ihr autofiktionaler Roman »DRY« und 2023 ihr erzählendes Sachbuch »Schambereich. Über Sex sprechen«. Christine Koschmieder lebt in Aken an der Elbe. 

Donnerstag
23. Oktober 2025
18:00 Uhr
Café Honig im Modehaus Kressmann, Mecklenburgstraße 19-23

Eintritt
20,00 € inkl. Getränke / Vorverkauf und Abendkasse im Café Honig

Veranstalter
Modehaus Kressmann

24.10.2025: GEMISCHTES DOPPEL mit Annemarie Stoltenberg und Rainer Moritz
 © Patricia Batlle

GEMISCHTES DOPPEL – Herbstlese mit Annemarie Stoltenberg und Rainer Moritz

Buchmessen, Preisverleihungen, Bestseller? Was soll man lesen, was verschenken, wie den Überblick behalten im Dickicht der literarischen Neuerscheinungen? Bei welchem Buch ist die Lesezeit sinnvoll investiert?

Gemeinsam hat sich Norddeutschlands prominentestes Literaturkritiker-gespann – Rainer Moritz, der Chef des Literaturhauses, und die NDR-Kulturredakteurin Annemarie Stoltenberg – wieder durch die Bücherstapel der Saison gearbeitet und die Spreu vom Weizen getrennt.

Die beiden sind als das Gemischte Doppel auch in diesem Herbst wieder mit rund 20 Titeln – Belletristik und Sachbuch bunt gemischt – aus dem aktuellen Angebot des Büchermarkts zu Gast in der Schweriner Stadtbibliothek, um ihre neuen Lieblingsbücher vorzustellen und sich dabei gewohnt humorvoll wie kurzweilig die Bälle zuzuspielen. Seien Sie dabei und wappnen sich anschließend am Büchertisch für den langen Schweriner Herbst…

Freitag
24. Oktober 2025
19:30 Uhr
Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3

Eintritt
Abendkasse: 14,00 € / Vorverkauf: 12,00 €*

Veranstalter
Kulturbüro der Landeshauptstadt Schwerin

26.10.2025: DER TEUFEL - Lesung mit Andreas Maier
 © Jan Plaumann_Suhrkamp Verlag

DER TEUFEL – Lesung mit Andreas Maier

Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau … Willkommen in der Welt der Guten und der Bösen! Wir schreiben die siebziger und achtziger Jahre, die Zeit des Blauen Bocks: Onkel J. sitzt vor den Nachrichten und versteht auf paradiesische Weise nichts, derweil seine geliebte Mutter während des schier endlosen ersten Golfkriegs älter und älter wird. Mittendrin hat Andreas seinen ersten linksutopisch unterfütterten Sex bei Räucherkerzenduft, und zu Besuch kommt das Tante Lenchen, das die DDR unverdrossen für das bessere System hält. Nicht zu vergessen Saddam Hussein: Eben noch im Kampf gegen dämonische Regime unterstützt, jetzt plötzlich selbst zum Teufel geworden. Wie konstruiert man das: Gut und Böse? Und aus was genau besteht eigentlich jugoslawisches Hackfleisch?
Wie wir untergehen im täglichen Meinungswettstreit, wie wir einem Überblick ständig ferngehalten werden, wie wir diesen Überblick vielleicht sowieso nie bekommen können, davon handelt der neue, abgründige, maliziös-witzige Roman von Andreas Maier.

Andreas Maier, 1967 im hessischen Bad Nauheim geboren, studierte Philosophie und Germanistik, anschließend Altphilologie. Er lebt in Frankfurt am Main. Für seine Werke wurde er vielfach ausgezeichnet.

Moderation: Prof. Michael Braun, Literaturreferent der Konrad-Adenauer-Stiftung 

Sonntag
26. Oktober 2025
16:00 Uhr
Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

Eintritt frei
Freikarte an den VVK-Stellen abholen oder über Reservix buchen

Veranstalter
Konrad-Adenauer-Stiftung M-V und Kulturbüro der Landeshauptstadt Schwerin

27.10.2025: ANNEGRET WILL NACH CHICAGO - Lesung mit Juli Katz
 © Kathrin Kliss_WZB

ANNEGRET WILL NACH CHICAGO – Lesung mit Juli Katz

Ein Hühnerprofi, der keiner mehr ist, muss sich überlegen, wie sein Leben weitergeht – das ist der Ursprung der Geschichte der Autorin und Journalistin Juli Katz, mit der sie 2024 den Literaturpreis Mecklenburg-Vorpommern der Jury und den Saal-Publikumspreis gewonnen hat. Sie erzählt darin von einem Paar, das von heute auf morgen seine Hühner verkauft und plötzlich ohne Lebensinhalt dasteht. »Es sind die großen Fragen, die Juli Katz in ihrer wunderbar leichtfüßig erzählten Geschichte stellt: über den Wert eines gelungenen Lebens, über die Motive, zu bleiben oder zu gehen.«, heißt es in der Begründung der Jury.
Mit Annegret und neuen Texten macht sie nun Halt bei den Schweriner Literaturtagen.

Juli Katz, geboren 1990, studierte Kreatives Schreiben und Kultur-journalismus sowie Angewandte Literaturwissenschaften. Sie kam 2019 nach Greifswald, um das KATAPULT-Magazin mit aufzubauen, und arbeitet als freie Journalistin und Autorin in Mecklenburg-Vorpommern. Mittlerweile schreibt sie für regionale und überregionale Medien. Im Land geblieben ist sie auch wegen Hund und Huhn.
Die Geschichte »Annegret will nach Chicago« ist Teil eines Romanprojekts, an dem die Autorin derzeit arbeitet.

Moderation: Emily Grunert, Leiterin Literaturbüro NRW 

Montag
27. Oktober 2025
19:30 Uhr
Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

Eintritt
Abendkasse: 14,00 € / Vorverkauf: 12,00 €*

Veranstalter
Kulturbüro der Landeshauptstadt Schwerin

28.10.2025: EXTREMWETTERLAGEN - Lesung mit Manja Präkels
 © Christoph Voy

EXTREMWETTERLAGEN – Lesung und Gespräch mit Manja Präkels

2024 startete ein ungewöhnliches literarisch-soziologisches Projekt. Mit Manja Präkels, Tina Pruschmann und Barbara Thériault wurden drei namhafte Autorinnen als »Überlandschreiberinnen“ ausgeschickt, um die Stimmung in Ostdeutschland zu ergründen, gesellschaftliche Brüche und Kipppunkte sichtbar zu machen. Während Manja Präkels zivilgesell-schaftliche Initiativen und Brennpunkte in Brandenburg besuchte, bereiste Tina Pruschmann mit dem Fahrrad entlegene Regionen im sächsischen Erzgebirge. Barbara Thériault heuerte als Lokaljournalistin bei einer thüringischen Zeitung an, und Alexander Leistner folgte mentalen Entwicklungslinien, deren Anfänge teils noch vor 1989 zu verorten sind. So entstanden literarische Reportagen über die Normalisierung rechtsextremer Strukturen und Narrative, bedrohte Kulturvereine und Gedenkstätten, bizarre Infrastrukturprojekte in Ruinenlandschaften. Über Menschen, die wegsehen und schweigen, und solche, die tagtäglich ihr Bestes geben, um im tobenden Sturm der Umwertung aller Werte weiter gegen den Wind zu atmen.

Manja Präkels, Jahrgang 1974, ist eine deutsche Schriftstellerin, Herausgeberin, Musikerin und Journalistin. Sie gründete 2001 die Band Der Singende Tresen und initiierte das Erich‑Mühsam‑Fest. Ihr Debütroman »Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß« wurde 2018 vielfach ausgezeichnet.

Moderation: Jette Studier, Journalistin 

Dienstag
28. Oktober 2025
19:00 Uhr
Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

Eintritt
Abendkasse: 10,00 € / Vorverkauf: 7,00 €*

Veranstalter
Heinrich-Böll-Stiftung M-V und Kulturbüro der Landeshauptstadt Schwerin

29.10.2025: MIT DIR, DA MÖCHTE ICH IM HIMMEL KAFFEE TRINKEN - Lesung mit Sarah Lorenz
 © Charlotte Schreiber

MIT DIR, DA MÖCHTE ICH IM HIMMEL KAFFEE TRINKEN – Lesung mit Sarah Lorenz

»Siehst du, Mascha, ich bin deinem Rat gefolgt: Ich war klug und hielt mich an Wunder.« Und es ist ja auch ein Wunder, dass Elisa ihr katastrophales Leben bisher immer noch gemeistert hat. Sie erzählt der von ihr so bewunderten Dichterin Mascha Kaléko leicht von schwierigen Dingen, von ihrer Zeit im Heim, obdachlos auf der Kölner Domplatte, immer auf der Suche nach Geborgenheit, die sie lange nur in Büchern fand. Aber auch von ihrer unbedingten Sehnsucht nach Liebe, von ihrer Vorliebe für kleine Reetdachhäuser, für schaumigen Cappuccino, für Bücher, von Männern, von Freundschaft und vor allem davon, dass alles möglich ist. Eine literarische Liebeserklärung an eine große Dichterin und an all die Wunder, die das Leben bereithält. 

Sarah Lorenz wurde 1984 in Eckernförde geboren, lebt und schreibt auf St. Pauli. Sie ist gelernte Buchhändlerin und studiert zurzeit Soziale Arbeit. Seit 2023 schreibt sie in der taz die Kolumne PMS-Ultras. Im Internet bringt sie unter dem Pseudonym Buchi Schnubbel allabendlich eine Kleinstadt an Menschen zu Bett. »Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken« ist ihr Debütroman.

Moderation: Emily Grunert, Leiterin Literaturbüro NRW 

Mittwoch
29. Oktober 2025
19:30 Uhr
Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

Eintritt
Abendkasse: 14,00 € / Vorverkauf: 12,00 €*

Veranstalter
Kulturbüro der Landeshauptstadt Schwerin

30.10.2025: FISCHTAGE - Lesung und Musik mit Charlotte Brandi
 © Helen Sobrialski

FISCHTAGE – Lesung und Musik mit Charlotte Brandi

Wenn du niemandem mehr vertraust, kannst du auch einem sprechenden Fisch folgen.

Die sechzehnjährige Ella lebt in Dortmund und hat beschlossen, keine Freundschaften mehr zu führen. Zu groß ist die Angst, dass sie andere Menschen durch ihre Wutanfälle vergrault. Die Ehe ihrer Eltern ist am Boden, und auch zu ihren zwei Geschwistern findet Ella keinen Zugang. Ihr einziger Vertrauter war stets der alte Eckard, der nun jedoch in die Demenz abgleitet und Ella bittet, sich um seinen singenden Plastikfisch zu kümmern. Als ihr jüngerer Bruder Luis verschwindet, macht sich Ella mit dem Fisch auf die Suche und begibt sich in große Gefahr – ausgestattet mit einer Aldi-Tüte, zu viel Mut und zu wenig Angst.

Charlotte Brandi wurde 1985 in Herdecke geboren und wuchs in Dortmund auf. Ihre Eltern sind der Schauspieler und Musiker Peter Freiberg und die Musikerin Klara Brandi. Charlotte Brandi arbeitete zunächst vor allem als Theatermusikerin und wurde der breiten Öffentlichkeit als Teil des Duos Me & my Drummer bekannt, das sich 2018 auflöste. Seitdem macht sie mit ihren Soloplatten Furore und ist Teil der Supergroup Die Benjamins, zu der neben Annette Benjamin auch Drangsal gehört.

Donnerstag
30. Oktober 2025
19:30 Uhr
DER SPEICHER, Röntgenstraße 22 (Eingang Schelfstraße)

Eintritt
Abendkasse: 14,00 € / Vorverkauf: 12,00 €*

Veranstalter
Kulturbüro der Landeshauptstadt Schwerin

31.10.2025: AMOR GEGEN GOLIATH - Lesung mit Frank Schulz
 © Gunter Glücklich

AMOR GEGEN GOLIATH – Lesung mit Frank Schulz

Cathi Weye, allseits beliebte Psychologin und engagierte Klimakämpferin, will auf einer griechischen Insel endlich ausspannen – und die Beziehung zu ihrem geliebten, aber immer seltsamer werdenden Mann Ricky kitten. Der Ex-Bühnenkünstler versucht zu verbergen, dass er unter heftigen Angststörungen leidet; statt neue Songs zu schreiben, verkriecht er sich daheim im Proberaum und hier im Urlaub auf dem Zimmer, wo er nur Beruhigungsmittel schluckt und seine Angst bekämpft. Die Sorge, Cathi zu verlieren, treibt ihn zu stillen, aber enervierenden Eifersuchtsaktionen.
Nebenan: der flamboyante Philipp Büttner, Journalist, Frauenheld, auf Mission. Ein gewisser »Konfusius« sorgt mit bizarren Auftritten und wortgewaltigen Strafpredigten gegen die naturzerstörende Menschheit für Wirbel im Netz – Büttner vermutet ihn auf der Insel und will die große Enthüllungsgeschichte. Bei so viel Erholungsbedarf und gemeinsamem Gesprächsstoff kommen sich Cathi und Büttner bald gefährlich nahe. Und neben der Klimakrise droht bald auch die private. 

Frank Schulz, Jahrgang 1957, wurde für seine Romane vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Hubert-Fichte-Preis (2004), dem Irmgard-Heilmann-Preis (2006) und dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor (2015). Zwischen 2012 und 2016 erschienen seine drei Onno Viets-Romane. Zuletzt erschien der Erzählband »Anmut und Feigheit«.

Moderation: Dr. Rico Badenschier, OB Landeshauptstadt Schwerin 

Freitag
31. Oktober 2025
19:30 Uhr
Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

Eintritt
Abendkasse: 14,00 € / Vorverkauf: 12,00 €*

Veranstalter
Kulturbüro der Landeshauptstadt Schwerin

03.-21.11.2025: KIJULI - Wochen für Kinder- und Jugendliteratur
 © Karen Obenauf

KiJuLi –  WOCHE FÜR KINDER- UND JUGENDLITERATUR

Für das Lesen begeistern – das möchte die Woche Kinder- und Jugendlitera-tur (kurz: KiJuLi), die im Rahmen der Schweriner Literaturtage ein interes-santes und buntes Lesefest für verschiedenen Altersgruppen bietet. Dazu sind zahlreiche Akteure aus der Kinder- und Jugendliteraturszene geladen.

Stadtbibliothek Neu Zippendorf

04. November, 09:30 und 11:00 Uhr, Klasse 3 - 4
»Eddie Fox«
Lesung mit Antje Szillat

06. November, 09:30 und 11:00 Uhr, Klasse 5 - 7
»Nothing but Spies«
Lesung mit Mario Fessler

07. November, 09:00 und 10:30 Uhr, Vorschule bis Klassenstufe 1
»Der Stinkepinkel«
Lesung mit Martin Fuchs
 

Hauptbibliothek

10. November, 09:00 – 13:30 Uhr
                      18:00 – 19:30 Uhr (Show)
»Spoken Word-Workshop & LOST POETRY SHOW«
Veranstaltung mit Jessy James LaFleur

11. November, 09:00 und 10:30 Uhr, Klasse 3 - 4
»Fußball Academy«
Lesung mit Irene Margil

12. November, 09:00 und 10:30 Uhr, Klasse 1 - 2
»Paula - Liebesbrief des Schreckens«
Comiclesung mit Illustration mit Sandra Brandstätter

13. November, 09:00 und 10:30 Uhr, Klasse 2 - 3
»Rick Nautilus«
Lesung mit Ulf Blanck

14. November, 09:00 und 10:30 Uhr, Klasse 4 - 6
»Als Anders in mein Leben rollte«
Lesung mit Ariane Grundies

Stadtteilbibliothek Lankow

18. November, 10:00 und 11:30 Uhr, Klasse 3 - 4
»Tiberius Rex«
Lesung mit Florian Fuchs 

20. November, 09:30 und 10:30 Uhr, Vorschule bis Klassenstufe 1
»Die kleine Eule«
Lesung mit Susanne Weber 

21. November, 09:30 und 10:30 Uhr, Klasse 3
»Ponyherz«
Lesung mit Usch Luhn
  

Voranmeldung erforderlich unter 0385-5901921 oder unter stadtbibliothek@schwerin.de

Veranstalter
Das Projekt wird gefördert durch die Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin, den Freundeskreis der Stadtbibliothek Schwerin sowie das LOS, dem Lehrinstitut für Orthographie und Sprachkompetenz.

03.11.2025: SCHWEBENDE LASTEN - Lesung mit Annett Gröschner
 © Susanne Schleyer autorenarchivde

SCHWEBENDE LASTEN – Lesung mit Annett Gröschner

Hanna Krause war Blumenbinderin, bevor das Leben sie zur Kranführerin machte. Sie hat zwei Revolutionen, zwei Diktaturen, einen Aufstand, zwei Weltkriege und zwei Niederlagen, zwei Demokratien, den Kaiser und andere Führer, gute und schlechte Zeiten erlebt, hat sechs Kinder geboren und zwei davon nicht begraben können, was ihr naheging bis zum Lebensende. Hatte später, nachdem ihr Blumenladen längst Geschichte war, von einem Kran in der Halle eines Schwermaschinenbaubetriebes in Magdeburg einen guten Überblick auf die Beziehungen der Menschen zehn Meter unter ihr und starb rechtzeitig, bevor sie die Welt nicht mehr verstand. Hanna Krause blieb bis zu ihrem Tod eine, die das Leben nimmt, wie es kommt. Ihr einziges Credo: anständig bleiben.
Annett Gröschners Roman erzählt die Geschichte eines Jahrhunderts in einem einzigen Leben und gibt, mit Hanna, denen ein Gesicht, die zu oft unsichtbar bleiben. Ein Roman über das Ende des Industriezeitalters und seiner Heldinnen im Osten Deutschlands – und über eine gewöhnliche Frau in diesem unfassbaren 20. Jahrhundert.

Annett Gröschner, geboren 1964 in Magdeburg, lebt als Schriftstellerin in Berlin. Bekannt wurde sie vor allem mit »Moskauer Eis« und »Walpurgistag«. Zuletzt erschien ihr gemeinsam mit Peggy Mädler und Wenke Seemann verfasster Bestseller »Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat«. Annett Gröschner wurde vielfach ausgezeichnet.

Moderation: Kathrin Matern, Journalistin und Buchhändlerin

 

Montag
03. November 2025
19:30 Uhr
Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3

Eintritt
Abendkasse: 14,00 € / Vorverkauf 12,00 €*

Veranstalter
Kulturbüro der Landeshauptstadt Schwerin

04.11.2025: EFEU PFLÜCKEN. Eine literarische Wanderung durch Jürgen Borcherts Bücher und Briefe
 © Museen der Landeshauptstadt Schwerin

EFEU PFLÜCKEN. Eine literarische Wanderung durch Jürgen Borcherts Bücher und Briefe

Vor 25 Jahren beendete der gebürtige Perleberger Schriftsteller sein Leben in Schwerin. Hier – in der Bezirksstadt und späteren Landeshauptstadt – hatte der »naturalisierte« Mecklenburger seit den 1980er-Jahren nicht nur seinen Lebens- und Arbeitsmittelpunkt, sondern fand zugleich die nötige Muße für sein literarisches Schaffen. Borcherts Bücher und Aufsätze beinhalten vor allem Themen und Personen der mecklenburgischen Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts und bilden zugleich die Zeitgeschichte der 1980er- und 1990er-Jahre mit ihren Kontinuitäten und Umbrüchen ab. In seinem Nachlass finden sich neben zahlreichen Manuskripten und Vorarbeiten auch die mit Freunden, Bekannten und Lesern ausgetauschten Briefe, die einen tiefgründigen Einblick in die Persönlichkeit Borcherts gewähren.


Jürgen Borchert, Jahrgang 1941, ist gelernter Fotograf und studierte in Leipzig Bibliothekswissenschaften. Die Leitung des Kabinetts für mecklenburgische Literaturtradition an der Wissenschaftlichen Allgemeinen Bibliothek Schwerin übernahm er im Jahr 1979. Ein Jahr später verließ er diese Stellung und war seither als freier Schriftsteller in Schwerin tätig. Bis zu seinem Tod entstanden etwa 30 Bücher und 300 Aufsätze.

Moderation: Gritt Brosowski, Landesbibliothek MV
                    Dr. Jakob Schwichtenberg, Museen der Landeshauptstadt

Dienstag
04. November 2025
19:00 Uhr
Foyer der Landesbibliothek MV, Johannes-Stelling-Str. 29

Eintritt frei
Freikarte an den VVK-Stellen abholen oder über Reservix buchen

Veranstalter
LBMV Günther Uecker in Kooperation mit dem Kulturbüro der Landeshauptstadt Schwerin

05.11.2025: DIE ASSISTENTIN - Lesung mit Caroline Wahl
 © Frederike Wetzels

DIE ASSISTENTIN – Lesung mit Caroline Wahl

Eine Karriere als Musikerin – das war eigentlich Charlottes größter Wunsch. Aber jetzt ist es ja eh zu spät, und sie muss sich um einen vernünftigen Job kümmern, schon wegen der Eltern. Sie findet eine Stelle in einem Verlag, auch nicht schlecht, und München ist eine schöne Stadt, vor allem im Sommer. Im Vorzimmer des Verlegers sitzt Charlotte ganz nah am Zentrum der Macht. Dass der seine Assistentinnen oft auswechselt, kriegt sie schnell mit. Aber sie entwickelt ein gutes Verhältnis zu ihrem Chef, der ihre Stärken erkennt, ihr vertraut. Und dafür muss sie eben viel in Kauf nehmen, sehr viel, vielleicht auch selbst mit harten Bandagen kämpfen, vielleicht ihre Gesundheit aufs Spiel setzen. Vielleicht sogar Bo verlieren, in den sie sich doch gerade erst verliebt hat …
In wunderbar lakonischem Tonfall, mit Humor und Tiefgang erzählt Caroline Wahls neuer Roman von einer jungen Frau, die sich nicht zum Opfer machen lassen will und doch in eine Lage gerät, die viele Menschen kennen: wenn einem der Beruf zur Hölle wird. Eine ganz alltägliche Leidensgeschichte, ein Roman über Resilienz und Überleben.

Caroline Wahl, geboren 1995 in Mainz, arbeitete nach dem Studium der Germanistik und Deutschen Literatur in mehreren Verlagen, bevor 2023 ihr Debütroman 22 Bahnen erschien, für den sie mehrfach ausgezeichnet wurde. Auch ihr zweiter Roman Windstärke 17 wurde zum Ereignis und stand monatelang an der Spitze der Bestsellerlisten. Caroline Wahl lebt in Kiel. 

Mittwoch
05. November 2025
19:30 Uhr
Goldener Saal im Neustädtischen Palais, Puschkinstraße 19

Eintritt
Vorverkauf und Abendkasse: 16,00 €*

Veranstalter
Kulturbüro der Landeshauptstadt Schwerin

Zurück Seite drucken

Landeshauptstadt Schwerin - Kulturbüro

Ulrike Just

Puschkinstr. 13
19055 Schwerin

Schweriner Literaturtage Rückblick 2023

Gefördert durch