Das Familienfest am 30.09.2025 findet von 14:00 bis 17:00 Uhr in der Gemeinde St. Andreas in der Galileo-Galilei-Straße 22, 19063 Schwerin statt!
Gefördert durch die
Europäische Union
Am Markt 14
19055 Schwerin
0385 5925212
E-Mail senden
Öffnungszeiten Tourist-Information
Montag - Freitag 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertag 10:00 - 16:00 Uhr
Hotel, Ferienwohnung oder
Pension gesucht?
Unsere Veranstaltungshöhepunkte
finden Sie hier:
Den vollständigen Veranstaltungs-
kalender können Sie hier durchstöbern:
Das Familienfest am 30.09.2025 findet von 14:00 bis 17:00 Uhr in der Gemeinde St. Andreas in der Galileo-Galilei-Straße 22, 19063 Schwerin statt!
Seit dem 01.01.2023 setzen die Landeshauptstadt und die Caritas das Projekt „Familien- und Fachkräftebildung in Schwerin (FaBi)“ um. Es wird aus dem Asyl-, Migrations- und Integrationsfond (AMIF) der Europäischen Union (EU) gefördert, der durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) verwaltet wird.
Im Projekt gibt es verschiedene Angebote: Familienbildung und Informationsmaterialien für Eltern und Fortbildungs- sowie Vernetzungsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte.
In der Familienarbeit können Drittstaatenangehörige (Staaten außerhalb der EU) mit einem für mindestens ein Jahr gesicherten Aufenthalt die Angebote der Caritas nutzen. Diese umfassen eine Eltern-Kind-Gruppe, ein Elterncafé und die Familiengruppe. Sowohl die Eltern-Kind-Gruppe als auch das Elterncafé können ohne Anmeldung besucht werden. In der Eltern-Kind-Gruppe werden jede Woche unterschiedliche Themen (z.B. Bildung, Gesundheit, aber auch Themenwünsche) zusammen mit Eltern und Kindern bearbeitet. Im Elterncafé können Eltern und werdende Eltern ihre Fragen rund um Frühe Bildung, Kita, Tagespflege, Einschulung usw. an die Mitarbeiterinnen richten. Die Familiengruppe ist eine feste Gruppe, in der Familien über einen längeren Zeitraum betreut werden. Hier werden ebenfalls Fragen zur Frühen Bildung, Kita usw. beantwortet und die Eltern intensiv auf die Kitaplatzsuche vorbereitet. Gleichzeitig erfahren Eltern und Kinder hier, wie ein Kita-Alltag aussieht. In allen Angeboten gibt es Zeit für Austausch untereinander. Die Plätze in der Familiengruppe sind (zeitlich) begrenzt. Diese Angebote richten sich selbstverständlich auch an weitere sorgeberechtigte Personen.
Ergänzend zu den Familienangeboten entstehen während der Projektlaufzeit mehrsprachige Informationsmaterialien, die Zugewanderte bemächtigen, sich eigenständig über Themen rund um die Frühe Bildung und den Schuleintritt zu informieren. Die Broschüre „Unser Kind geht in die Kita. Kita und Tagespflege in Schwerin“ kann bereits jetzt in leichter Sprache und acht weiteren Sprachen weiter unten auf dieser Seite abgerufen werden.
Neben der Familienarbeit ist es Ziel des Projektes, Fachkräfte in ihrem alltäglichen Handeln mit Fortbildungsangeboten und mehr zu stärken und ihnen Kompetenzen mit auf den Weg zu geben, die in der praktischen Arbeit insbesondere mit zugewanderten Familien Anwendung finden. Hiervon profitieren Fachkräfte gleichermaßen wie die betreuten Kinder als auch ihre Eltern. Insgesamt kann so zudem das System der Frühen Bildung entlastet, aber auch Integration als wechselseitiger Prozess gestärkt werden. Fachkräfte können sich schon jetzt die Literatur- und Materialtaschen „Qualifizierung zum Mitnehmen“ mit momentan sieben Themen ausleihen. Sie sind mit Fachliteratur zum Selbststudium und unterschiedlichen Materialien zum Ausprobieren, wie z.B. Kinderbüchern, Lernspielen oder vielfältigem Spielzeug, bestückt. (s. weiter unten auf dieser Seite)
Im Aufbau befindet sich ein Netzwerk, das sich mit den Belangen von Familien mit Kindern im Kita-Alter mit Migrationsgeschichte befassen wird. In ihm wird die Zusammenarbeit relevanter Akteur:innen gefördert. Das Handeln dieses Netzwerkes soll darauf ausgerichtet sein, die Zielgruppe zu stärken. Dazu zählen u.a. die Teilnahme am frühkindlichen Bildungssystem zur Erhöhung der Bildungschancen, niedrigschwellige Informationen für Familien, die Befähigung von Familien zur Kita-Platz-Suche, Qualifizierung von Fachkräften etc.
Für Fragen zu den Familienangeboten, wenden Sie sich an unseren Kooperationspartner Caritas:
Susanne Möller-Neugebauer und Juliane Fass
Telefon: 01573 697 12 56
E-Mail: FaBi2@caritas-im-norden.de
Weitere Informationen erhalten Sie im Flyer Familienangebote.
Termine Arbeitstisch "Kita/Übergang Schule" | |
---|---|
12.03.2025, 13:30 bis 15:00 Uhr | IB-Hort "KinderGalaxie", Tallinner Straße 4-6, 19063 Schwerin |
02.07.2025, 13:00 bis 15:00 Uhr | Kita Lankower Spielhaus, Rahlstedter Str. 4, 19057 Schwerin |
08.10.2025, 13:00 bis 15:00 Uhr |
vsl. Stadthaus, Am Packhof 2-6, 19053 Schwerin |
26.11.2025, 13:00 bis 15:00 Uhr | vsl. Stadthaus, Am Packhof 2-6, 19053 Schwerin |
Fortbildungsveranstaltungen |
---|
Workshop „Das CJD-Tool-Kid(t) – für mehr Partizipation in der Kita“ |
für pädagogische Fachkräfte aus Kita
Dienstag | 14.10.2025 | 09:30 bis 14:30 Uhr in der Stadtbibliothek Schwerin, Klöresgang 3, 19053 Schwerin
Erhalten Sie Einblick in die Arbeit mit dem CJD-Tool-Kid(t), seine praktischen Nutzung und tauschen Sie sich mit anderen Fachkräften über Einsatzmöglichkeiten und Partizipation aus.
• Vielfältige Materialien und Methoden, um Partizipation im Kita-Alltag lebendig und nachhaltig umzusetzen • Stärkung von Kindern in ihrer Selbstwirksamkeit, Teilhabe und Persönlichkeitsentwicklung
Referentin: M. A. Sabine Sölbeck im CJD Nord, Fachreferentin für Weiterbildungen und Projekte sowie IHK-Fachkraft für Kleinkindpädagogik
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem CJD Nord, der Stadtbibliothek Schwerin und dem Projekt "Familien- und Fachkräftebildung in Schwerin (FaBi)" von der Landeshauptstadt Schwerin.
Weitere Informationen zum Workshop finden Sie hier: Workshop CJD-Tool-Kid(t) |
Anmeldungen für alle Veranstaltungen unter integration@schwerin.de |
Sie finden uns außerdem mit einem Infostand auf folgenden Veranstaltungen in Schwerin | |
---|---|
13.09.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr | Stadtteilfest Lankow, Spielplatz Kieler Straße |
21.09.2025, 14:00 bis 16:00 Uhr | Eröffnung der Interkulturellen Woche, Südufer Pfaffenteich |
30.09.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr | FaBi-Familienfest, Gemeinde St. Andreas, Galileo-Galilei-Straße 22, 19063 Schwerin |
Vergangene Fortbildungsveranstaltungen |
---|
Workshopreihe "Vielfaltsbewusste Zusammenarbeit mit Familien gestalten" mit dem International Rescue Committee (IRC) und dem RAA – Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e. V. |
Workshop 1: "Mehrsprachigkeit als Vielfaltsaspekt wertschätzen" Donnerstag | 02.05.2024 | 14:00 bis 16:00 Uhr | VHS "Ehm Welk", Puschkinstraße 13, 19055 Schwerin |
Workshop 2: "Den Übergang sicher gestalten - Familienzusammenarbeit am Übergang von der Kita in die Grundschule" Mittwoch | 22.05.2024 | 14:00 bis 16:00 Uhr | VHS "Ehm Welk", Puschkinstraße 13, 19055 Schwerin |
Workshop 3: "Vielfalt im Pädagogischen Material für Kitas" Mittwoch | 26.06.2024 | 14:00 bis 16:00 Uhr | Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12, 19055 Schwerin |
Sprach-Crashkurs für pädagogische Fachkräfte Im pädagogischen Alltag mit mehrsprachigen Kindern ist es sehr hilfreich einige grundlegende Begriffe in der jeweiligen Sprache des Kindes zu kennen. Dies erleichtert die Kommunikation, verbessert die Beziehung zwischen den Kindern und den Pädagog:innen und bringt den Kindern und ihren Familien Wertschätzung entgegen. In Kooperation mit "Wir sind Paten" bieten wir im September und Oktober 2024 Sprachkurse für pädagogische Fachkräfte im Bereich frühe Bildung an. |
Arabisch Dienstag | 24.09. und 10.10.2024 | 16:00 bis 17:30 Uhr | Büro "Wir sind Paten", Arsenalstraße 7, 19053 Schwerin |
Fachvortrag "Resilienzförderung & Stressbewältigung für Kita-Fachkräfte" 4-stündiger Fachvortrag mit Workshopanteilen mit Romy Winter Dienstag | 08.10.2024 | 12:30 bis 16:30 Uhr | Campus am Turm, Schwerin |
Workshop "Traumasensibles Arbeiten im Kita-Alltag" Zweiteilige Workshopreihe mit Heike Fritzsche-Burghardt Mittwoch | 13. und 27.11.2024 | 13:30 bis 16:00 Uhr | Campus am Turm, Schwerin |
Sprachbrücke - Arabisch für den pädagogischen Alltag Im pädagogischen Alltag mit mehrsprachigen Kindern ist es sehr hilfreich einige grundlegende Begriffe in der jeweiligen Sprache des Kindes zu kennen. Dies erleichtert die Kommunikation, verbessert die Beziehung zwischen den Kindern und den Pädagog:innen und bringt den Kindern und ihren Familien Wertschätzung entgegen. In Kooperation mit "Wir sind Paten" bieten wir von Anfang Mai bis Mitte Juli Sprachkurse für pädagogische Fachkräfte im Bereich frühe Bildung an. |
Montag | 05.05. | 16:00 bis 18:00 Uhr |
Montag | 19.05. | 16:00 bis 18:00 Uhr | Montag | 02.06. | 16:00 bis 18:00 Uhr | Montag | 16.06. | 16:00 bis 18:00 Uhr | Montag | 30.06. | 16:00 bis 18:00 Uhr | Montag | 14.07. | 16:00 bis 18:00 Uhr |
Alle Veranstaltungen finden im Büro von "Wir sind Paten", Dr.-Martin-Luther-King-Straße 1, 19061 Schwerin statt. Bitte melden Sie sich unter integration@schwerin.de an. |
Fachtag "Alle dabei?! Frühkindliche Bildung diversitätssensibel und diskriminierungskritisch gestalten" |
für Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege, Horten und Grundschulen sowie weitere Fachkräfte und Multiplikator:innen
Dienstag | 24.06.2025 | 10:00 bis 16:00 Uhr im Wichernsaal, Apothekerstr. 48, 19055 Schwerin
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Fachstelle Mehrsprachigkeit MV von der RAA – Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e. V. und dem Projekt "Familien- und Fachkräftebildung in Schwerin (FaBi)" von der Landeshauptstadt Schwerin.
Nutzen Sie gerne unten stehenden Flyer zum Fachtagsprogramm.
Weitere Informationen zum Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.raa-mv.de/termin/fachtag-alle-dabei/ |
Fachliteratur und Materialien wie z.B. Kinderbücher, Lernspiele oder vielfältiges Spielzeug für Kinder im Kita-Alter: Ab sofort können sich in Schwerin arbeitende Fachkräfte und Einrichtungen vielfältig zusammengestellte Qualifizierungstaschen in der Stadtbibliothek Schwerin ausleihen. Die Themen reichen dabei von Übergang in die Kita und Eingewöhnung, über Herausforderndes Verhalten, Sprache, Vielfalt und Vorurteile, bis hin zu Umgang mit Medien, Zusammenarbeit mit Eltern gestalten und Demokratie und Partizipation.
Zur Ausleihe und Nachfrage wenden sich Interessierte bitte an die Mitarbeiterinnen der Schweriner Stadtbibliothek/Bereich Kinderbibliothek, bzw. nutzen nachfolgenden Kontakt:
Tel.: 0385 59019-20, E-Mail: stadtbibliothek@schwerin.de