Prozess kommunale Wärmeplanung © KEA-BW
Die kommunale Wärmeplanung ist für Gemeinden ein wichtiger Prozess, um die Klimaschutzziele im Wärmebereich zu erreichen.
Durch die kommunale Wärmeplanung wird die Landeshauptstadt Schwerin eine Strategie zur Verwirklichung einer klimaneutralen Wärmeversorgung und klimapositiver Gebäude entwickeln und macht damit einen wichtigen Schritt zur Erreichung des Ziels der Klimaneutralität des Stadtgebietes bis zum Jahr 2035.
Das Projekt WPSN wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) gefördert. Finanzschwache Kommunen profitieren von einer 100-Prozent-Förderung.
Die Umstellung der Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien ist der größte Hebel zur CO2-Reduzierung und ist in dieser Größenordnung eine große Herausforderung und Chance für Schwerin. Viele unterschiedliche Akteure werden in den Planungsprozess mit eingebunden.
Der Wärmeplan der Landeshauptstadt Schwerin wird in einem mehrstufigen Prozess ein Strategie- und Handlungskonzept hervorbringen, das das zentrale Instrument zum Start der Wärmewende und zum Erreichen des Zielszenarios, die CO2- Neutralität der Wärmeversorgung in Schwerin sein wird.
| Aktueller Stand: |
- Die Beantragung der Fördergelder ist abgeschlossen (September 2023).
- Die Vergabe wurde veröffentlicht (19.11.2024).
- Das Ausschreibungsverfahren ist abgeschlossen. Der Zuschlag wurde an die Bietergmeinschaft Elbing & Volgmann GmbH und die Theta Concepts GmbH erteilt (30.01.2025).
- Die kommunale Wärmeplanung für unsere Landeshauptstadt hat am 1. März 2025 begonnen.
- Zuerst erfolgte die Bestandsanalyse
- Erhebung der aktuellen Gebäude-, Siedlungs- und Energieinfrastruktur auf Ebene von Gebäuden und Energienetzen. Ermittlung von Wärmebedarf und -verbrauch sowie daraus resultierenden Treibhausgasemissionen.
- Darauf folgte die Potentialanalyse
- Evaluation von Möglichkeiten der Energieeinsparung für Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in den verschiedenen Sektoren, zur Quantifizierung und Verortung erneuerbarer Potenziale und unvermeidbarer Abwärme und zur GIS-basierten, räumlichen Darstellung innerhalb des digitalen Zwillings.
- Die Ergebnisse der ersten Bürgerveranstaltung (07.10.2025) zur Umsetzung einer klimafreundlichen und sozialverträglichen Wärmeversorgung stehen nun zum Download bereit.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Bürgerinnen und Bürgern für ihre Teilnahme, Ideen und Anregungen.
- Derzeit wird das Zielszenario für Schwerin aufgestellt.
- Entwicklung eines kostenoptimierten Zielszenarios mithilfe der ermittelten Wärme- und Energiebedarfe sowie der Einspar- und Erzeugungspotenziale durch erneuerbare Energien. Die Ziele und Entwicklungsmöglichkeiten der Landeshauptstadt werden dabei berücksichtigt.
|