Adresse
Europäischer Fond für regionale Entwicklung
Europäischer Sozialfonds
Am Markt 14
19055 Schwerin
0385 5925212
info@schwerin.info
Aufgrund des Lockdowns bis einschließlich
31. Januar 2021 geschlossen.
Hotel, Ferienwohnung oder
Pension gesucht?
Unsere Veranstaltungshöhepunkte
finden Sie hier:
Den vollständigen Veranstaltungs-
kalender können Sie hier durchstöbern:
Im Zentralen Fahrzeugregister (ZFZR) sind alle nach der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) in Deutschland zugelassenen und außer Betrieb gesetzten Fahrzeuge, denen ein Kennzeichen zugeteilt wurde oder die regelmäßig untersucht oder geprüft wurden, erfasst. Mit einbezogen sind Fahrzeuge, die ein Versicherungskennzeichen führen, sowie Fahrzeuge der Bundespolizei und des Technischen Hilfswerkes (THW). Das Kraftfahrt-Bundesamt führt das ZFZR.
Die Speicherung im ZFZR erfolgt im Rahmen des bei einer Zulassungsbehörde durchzuführenden Zulassungsverfahrens. Für diesen Arbeitsvorgang können Unterlagen erforderlich sein, sofern deren Vorlage als Nachweis von der Zulassungsbehörde verlangt wird. Bitte fragen Sie bei der für Ihren Wohnort bzw. Sitz zuständigen Zulassungsbehörde nach.
Wer die Zuteilung oder die Ausgabe eines Kennzeichens für ein Fahrzeug beantragt, hat der hierfür zuständigen Fahrzeugzulassungsbehörde die zu speichernden Fahrzeug- und Halterdaten mitzuteilen und auf Verlangen nachzuweisen. Zur Erfüllung der im Straßenverkehrsgesetz genannten Aufgaben sind, soweit jeweils erforderlich, als Fahrzeugdaten zu speichern, die Daten über Beschaffenheit, Ausrüstung, Identifizierungsmerkmale, Zulassungsmerkmale, Prüfung und Untersuchung einschließlich der durchführenden Stelle und einer Kennung für die Feststellung des für die Durchführung der Prüfung oder Untersuchung Verantwortlichen, Kennzeichnung und Papiere des Fahrzeugs sowie über tatsächliche und rechtliche Verhältnisse in Bezug auf das Fahrzeug, insbesondere auch über die Haftpflichtversicherung, die Kraftfahrzeugbesteuerung des Fahrzeugs und die Verwertung oder Nichtentsorgung des Fahrzeugs als Abfall im Inland. Gleiches gilt für die als Halterdaten zu speichernden Daten, wie Daten über denjenigen, dem ein Kennzeichen für das Fahrzeug zugeteilt oder ausgegeben wird (Halterdaten), und zwar
a) bei natürlichen Personen: Familienname, Geburtsname, Vornamen, vom Halter für die Zuteilung oder die Ausgabe des Kennzeichens angegebener Ordens- oder Künstlername, Tag und Ort der Geburt, Geschlecht, Anschrift; bei Fahrzeugen mit Versicherungskennzeichen entfällt die Speicherung von Geburtsnamen, Ort der Geburt und Geschlecht des Halters,
b) bei juristischen Personen und Behörden: Name oder Bezeichnung und Anschrift und
c) bei Vereinigungen: benannter Vertreter mit den Angaben nach Buchstabe a und gegebenenfalls Name der Vereinigung.
Fahrzeuge, die auf öffentlichen Straßen in Betrieb gesetzt werden sollen, unterliegen zunächst grundsätzlich einem Zulassungsverfahren nach § 3 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV). Im Rahmen dieses Zulassungsverfahrens werden die Halter- und Fahrzeugdaten in die Fahrzeugregister eingespeichert. Vom Zulassungsverfahren ausgenommene Fahrzeuge, wie z. B. Arbeitsmaschinen, einachsige Zugmaschinen, Leicht- und Kleinkrafträder, motorisierte Krankenfahrstühle, Leichtkraftfahrzeuge, elektronische Mobilitätshilfen oder bestimmte Anhänger können auf Antrag des Verfügungsberechtigten zugelassen werden.
Für die Eintragung in das ZFZR im Rahmen eines Zulassungsverfahrens werden keine Gebühren fällig.
Die Fahrzeugregister werden geführt zur Speicherung von Daten
9.1 Personen in ihrer Eigenschaft als Halter von Fahrzeugen,
9.2 Fahrzeuge eines Halters oder
9.3 Fahrzeugdaten
festzustellen oder zu bestimmen.
Die Speicherung erfolgt im Online-Dialogverfahren zwischen der Zulassungsbehörde und dem Kraftfahrt-Bundesamt.
Es sind keine Fristen zu beachten.
Über beruflich selbstständige Halter, denen ein Kennzeichen nach § 8 zugeteilt wird, sind die Daten über Beruf oder Gewerbe zu speichern. Die Daten der früheren Halter und die Anzahl der früheren Halter eines Fahrzeugs sind ebenso zu speichern.
Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern
Adresse
19370 Parchim, Stadt
Putlitzer Straße 25
Adresse
19061 Schwerin, Landeshauptstadt
Heinrich-Hertz-Ring 2
Postanschrift
19370 Parchim, Stadt
Postfach: Postfach 12 63
Telefon:
Frau Sternberg (FGL)
03871 722-3340
115
Behördenrufnummer 115
Tel.: | 115 |
Montag: 8 - 13 Uhr
Dienstag: 8 - 13 und 14 - 18 Uhr
Mittwoch: 8 - 13 Uhr
Donnerstag: 8 - 13 Uhr und 14 - 18 Uhr
Freitag: 8 - 13 Uhr
Adresse
19370 Parchim, Stadt
Putlitzer Straße 25
Telefon:
Sara Wagner (FGL)
03871 722-3360
115
Behördenrufnummer 115
Montag: 8 - 13 Uhr
Dienstag: 8 - 13 und 14 - 18 Uhr
Mittwoch: 8 - 13 Uhr
Donnerstag: 8 - 13 Uhr und 14 - 18 Uhr
Freitag: 8 - 13 Uhr
Adresse
19288 Ludwigslust, Stadt
Schloßstraße 41
Telefon:
Herr Frisch (FGL)
03871 722-3380
115
Behördenrufnummer 115
Tel.: | 115 |
Montag: 8 - 13 Uhr
Dienstag: 8 - 13 und 14 - 18 Uhr
Mittwoch: 8 - 13 Uhr
Donnerstag: 8 - 13 Uhr und 14 - 18 Uhr
Freitag: 8 - 13 Uhr
Adresse
19230 Hagenow, Stadt
Lange Straße 28-32
Telefon:
Sara Wagner (FGL)
03871 722-3360
115
Behördenrufnummer 115
Montag: 8 - 13 Uhr
Dienstag: 8 - 13 und 14 - 18 Uhr
Mittwoch: 8 - 13 Uhr
Donnerstag: 8 - 13 Uhr und 14 - 18 Uhr
Freitag: 8 - 13 Uhr
Adresse
19258 Boizenburg/Elbe, Stadt
Kirchplatz 6
Telefon:
+49 38847 626-32
Fax:
+49 38847 626-79
Frau Bianca Engler
Bürgerberaterin
Tel.: | 038847 626-75 |
Fax: | 038847 626-79 |
E-Mail: | bianca.engler@boizenburg.de |
Raum: | Bb Boizenburg |
Frau Petra Ihde
Bürgerberaterin
Tel.: | 038847 626-76 |
Fax: | 038847 626-79 |
E-Mail: | petra.ihde@boizenburg.de |
Raum: | Bb Boizenburg |
Frau Jennifer Skornik
Bürgerberaterin
Tel.: | 038847 626-32 |
Fax: | 038847 626-79 |
E-Mail: | jennifer.skornik@boizenburg.de |
Raum: | Bb Boizenburg |
Frau Lea Sowinski
Bürgerberaterin
Tel.: | 038847 626-74 |
Fax: | 038847 626-79 |
E-Mail: | lea.sowinski@boizenburg.de |
Raum: | Bb Boizenburg |
Montag: 08:00 - 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr
Adresse
19303 Dömitz, Stadt
Goethestraße 21
Telefon:
+49 38758 316-15
Fax:
+49 38758 316-57
Frau Isolde Ankert
Bürgerberaterin
Tel.: | 038758 316-13 |
Fax: | 038758 316-57 |
E-Mail: | ankert@amtdoemitz-malliss.de |
Raum: | Amt Dömitz-Malliß |
Frau Julia Giencke
Bürgerberaterin
Tel.: | 03875 831615 |
E-Mail: | giencke@amtdoemitz-malliss.de |
Raum: | Amt Dömitz-Malliß |
Frau Sandra Schumann
Bürgerberaterin
Tel.: | 038758 316-12 |
Fax: | 038758 316-57 |
E-Mail: | schumann@amtdoemitz-malliss.de |
Raum: | Amt Dömitz-Malliß |
Frau Ramona Wilke
Bürgerberaterin
Tel.: | 038758 316-14 |
Fax: | 038758 316-57 |
E-Mail: | wilke@amtdoemitz-malliss.de |
Raum: | Amt Dömitz-Malliß |
Montag: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr
Dienstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: keine Sprechzeiten
Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr
Adresse
19406 Sternberg, Stadt
Am Markt 1
Telefon:
+49 3847 4445-61
Fax:
+49 3847 4445-69
Frau Sabine Kropp
Bürgerberaterin
Tel.: | 03847 4445-73 |
Fax: | 03874 444-569 |
E-Mail: | kropp@stadt-sternberg.de |
Raum: | Bb Sternberg |
Frau Anica Laube
Bürgerberaterin
Tel.: | 03847 4445-73 |
Fax: | 03874 4445-569 |
E-Mail: | laube@stadt-sternberg.de |
Raum: | Bb Sternberg |
Frau Anja Loscher
Bürgerberaterin
Tel.: | 03847 4445-73 |
Fax: | 03874 4445-569 |
E-Mail: | loscher@stadt-sternberg.de |
Raum: | Bb Sternberg |
Frau Stephanie Nixdorf
Bürgerberaterin
Tel.: | 03847 4445-73 |
Fax: | 03847 444534 |
E-Mail: | Nixdorf@stadt-sternberg.de |
Raum: | Bb Sternberg |
Öffnungszeiten Bürgerbüro des Amtes Sternberg:
Montag: keine Sprechzeiten
Dienstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten des Bürgerbüros in Brüel:
(Pass- und Personalausweise, Melderecht / Wohngeldbehörde)
Montag 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr
Adresse
19386 Lübz, Stadt
Am Markt 22
Telefon:
038731 5070
Frau Sophie Burr
Bürgerberaterin
Tel.: | 038731 507-239 |
Fax: | 038731 507-104 |
E-Mail: | s.burr@amt-eldenburg-luebz.de |
Raum: | Amt Eldenburg-Lübz |
Frau Petra Fuchs
Bürgerberaterin
Tel.: | 038731 507-238 |
Fax: | 038731 507-104 |
E-Mail: | p.fuchs@amt-eldenburg-luebz.de |
Raum: | Amt Eldenburg-Lübz |
Frau Sarah Homuth
Bürgerberaterin
Tel.: | 038731 507-233 |
Fax: | 038731 507-104 |
E-Mail: | sarah.homuth@kreis-lup.de |
Raum: | Amt Eldenburg-Lübz |
Herr Stephan Krüger
Bürgerberaterin
Tel.: | 038731 507-232 |
Fax: | 038731 507-104 |
E-Mail: | s.krueger@amt-eldenburg-luebz.de |
Raum: | Amt Eldenburg-Lübz |
Frau Kathleen Mietz
Bürgerberaterin
Tel.: | 038731 507-234 |
Fax: | 038731 507-104 |
E-Mail: | k.mietz@amt-eldenburg-luebz.de |
Raum: | Amt Eldenburg-Lübz |
Frau Marita Schlups
Bürgerberaterin
Tel.: | 038731 507-231 |
Fax: | 038731 507-104 |
E-Mail: | m.schlups@amt-eldenburg-luebz.de |
Raum: | Amt Eldenburg-Lübz |
Dienstag, Donnerstag 08:00 – 18:00 Uhr
Freitag 08:00 - 12:00 Uhr
jeden 1. Samstag im Monat 09:00 - 12:00 Uhr ohne Zulassung