
Vom 11. September bis zum 13. November 2021 präsentieren wir im Kunstkaten des Freilichtmuseums für Volkskunde in Schwerin-Mueß die Sonderausstellung "Verbotenes Gemüse - historische und regionale Gemüsesorten" gestaltet von Bernd Reitemeyer, Begründer von "Das große Freie", einer Initiative zur Erhaltung historischer Gemüsesorten.
Historische Sorten sind akut vom Aussterben bedroht, weil sie praktisch von niemandem mehr angebaut werden. In den Supermärkten sind sie nicht erhältlich, weil mit ihnen in der Regel kein Handel betrieben werden darf. Dazu müsste für jede einzelne Sorte eine amtliche Zulassung beim Bundessortenamt in Hannover erwirkt werden. Doch für kleinere Zucht- und Gartenbaubetriebe wäre dies ein unverhältnismäßig großer Kosten- und Zeitaufwand und damit nicht wirtschaftlich.
Ein Beispiel aus der jüngeren Vergangenheit war der Streit um die Erhaltung der Kartoffelsorte "Linda". Sie sollte plötzlich aus den Gemüseregalen der Märkte verschwinden. Daraufhin sorgten viele Initiativen dafür, dass die "Linda" weiterhin zum Speiseplan in deutschen Küchen gehört.
Die Ausstellung möchte HobbygärtnerInnen neugierig machen auf alte Sorten und sie dazu anregen, Saatgut wieder selbst zu vermehren, sodass eine längst verlorengegangene Sortenvielfalt wieder neu entstehen kann.
Eine kleine Box steht als Tauschbörse in der Ausstellung. Bringen Sie Saatgut aus Ihrem Garten mit!
|
Museumsgärtnerin Maria Peters begleitet dieses Ausstellungsprojekt. Kontakt: 0385 20841-18, maria.peters@schwerin.de