Gefördert durch die
Europäische Union
Am Markt 14
19055 Schwerin
0385 5925212
E-Mail senden
Öffnungszeiten Tourist-Information
Montag - Freitag 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertag 10:00 - 16:00 Uhr
Hotel, Ferienwohnung oder
Pension gesucht?
Unsere Veranstaltungshöhepunkte
finden Sie hier:
Den vollständigen Veranstaltungs-
kalender können Sie hier durchstöbern:
Anke Feuchtenberger ist eine international gefeierte Künstlerin, deren Graphic Novels das Erzählen im Comic-Format revolutioniert haben – gefeiert in Paris, Ravenna, Helsinki, Kyoto und auf der Leipziger Buchmesse.
In der Führung durch die Ausstellung erwartet die Besucher:innen eine Reise in Kindheitserinnerungen aus der DDR – zwischen autobiografischer Wahrheit und künstlerischer Erfindung. Zu sehen sind Originale aus der preisgekrönten Graphic Novel „Genossin Kuckuck“, Zeichnungen aus dem Projekt „Die Hure H“, frühe Plakate aus der Wendezeit und farbige Siebdrucke. In eindringlichen Zeichnungen aus Kohle und Bleistift öffnen sich magische wie verstörende Bildwelten voller Rätsel und Schönheit.
im November:
Do 13.11. 14.00 Uhr / Do 20.11. 18.00 Uhr / So 23.11. 15.00 Uhr
Eintritt: Führung 2,- Euro, zzgl. Eintritt 6,- €, ermäßigt 4,- € / Eintritt frei bis 27 Jahre
Bitte beachten Sie die Änderung des Theaterstücks!!
"Der Froschkönig und Kasper als Eiserner Heinrich"
Die Premiere „Blaubart“ am Samstag, den 8. November um 19.00 Uhr, kann aus organisatorischen Gründen nicht stattfinden. Die Puppenspielerin Margrit Wischnewski wird stattdessen den „Froschkönig“ für Erwachsene spielen. Natürlich bieten wir Ihnen an, bereits erworbene Karten an der Kasse des Kulturforums zurückzugeben.
Eintritt: 6,- €, Karten gibt es im Vorverkauf an der Kasse des Kulturforums.
Künstlerin Margrit Wischnewski spielt Puppentheater im Kulturforum
Puppentheater in Schwerin ist mit kaum einem Namen so verbunden, wie mit dem Margrit Wischnewskis.
Ob bekannte Märchen oder Goethes Faust: Sie hat eine Vielfalt von Inszenierungen für Kinder und Erwachsene auf die Puppentheaterbühne gebracht. Ihre Figuren entwarf sie selbst, gestaltete Bühnenbilder und fasziniert noch immer mit ihrem Spiel das Publikum. Puppentheater zum Entdecken, voller Details und kleiner Überraschungen, erwartet die kleinen und großen Gäste.
Spiel-Termine:
Sonntag 9.11.
11.00 Uhr Der Teufel mit den 3 goldenen Haaren // 14.00 Uhr Der Froschkönig und Kasper als Eiserner Heinrich
Sonntag 7.12.
11.00 Uhr Die Ferkelchen und der Wolf // 14.00 Uhr Frau Holle
Sonntag 14.12.
11.00 Uhr Frau Holle // 14.00 Uhr Die Bremer Stadtmusikanten
Bitte beachten Sie, dass die Vorstellungen ausschließlich für Kinder ab 5 Jahren gespielt werden.
Eintritt für jede Vorstellung: Erwachsene 6,- / Kinder 4,-
Karten gibt es an der Kasse des Kulturforums.
Zur Flyeransicht
Dienstag, 11. November um 19.00 Uhr
Gespräch und Lesung: Heimat im Wort?
Exilliteratur gestern und heute
Was bedeutet es, aufgrund von politischer Verfolgung die Heimat verlassen zu müssen? Was heißt es, nicht zurückkehren zu können? Diese und ähnliche Erfahrungen haben abertausende Menschen heute und in der Vergangenheit ins Exil getrieben. Welche Schwierigkeiten und Herausforderungen bringt diese neue Situation mit sich?
Über ihre persönliche Erfahrung im Exil und wie dieser Zustand ihr Schaffen beeinflusst, berichten die belarussische Lyrikerin Volha Hapeyeva und die türkische Autorin und Filmemacherin Şehbal Şenyurt Arınlı. Die Gedichte beider Schriftstellerinnen sind auch im Exil-Poesieautomaten vertreten, der vom 8. bis zum 14.11. im Kulturforum ausgestellt sein wird. Die Brücke zur historischen Dimension des Exils in der Literatur schlägt am Abend die Leiterin der Walter A. Berendsohn Forschungsstelle für deutsche Exilliteratur, Doerte Bischoff. Es moderiert die Kulturjournalistin Nadine Kreuzahler.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Veranstaltungsprogramms Tage des Exils Schwerin & Festival für Verfemte Musik statt, einer Initiative der Körber-Stiftung in Kooperation mit dem Mecklenburgischen Staatstheater und der Landeshauptstadt Schwerin.
Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter Tage des Exils.
Samstag, 15. November um 16.00 Uhr
Der jüdische Komponist Robert Kahn in Mecklenburg 1910–1939
Vortrag von Dr. Reinhard Wulfhorst und musikalische Werkbeispiele
Der in Berlin wirkende Komponist Robert Kahn – von Johannes Brahms und Joseph Joachim gefördert, von Clara Schumann gelobt, von den Berliner Philharmonikern uraufgeführt – ließ 1910 für seine Familie in Feldberg eine Villa errichten. Damit begann seine jahrzehntelange Verbindung mit Mecklenburg.
Im Zentrum des Vortrags von Dr. Reinhard Wulfhorst steht die dramatische Entwicklung, die das Leben von Kahn auf Grund seiner jüdischen Abstammung im „Dritten Reich“ nahm: der Ausschluss aus der Akademie der Künste in Berlin, die wirtschaftliche Ausplünderung durch die Nationalsozialisten, die versuchten Schutzbemühungen mithilfe der Gestapo (!) und schließlich die Vertreibung ins britische Exil. Dies allerdings ist nur der traurige Teil einer bewegenden Biografie: Die Künstlerpersönlichkeit Robert Kahn wird unter anderem auch durch die Freundschaften mit Johannes Brahms, Albert Einstein, Gerhart Hauptmann und Wilhelm Kempff lebendig. Der Vortrag beruht auf einer intensiven Forschungsarbeit in Archiven u.a. in Feldberg, Berlin und Jerusalem, die eine neue Sicht auf Robert Kahn und die Verfolgung jüdischer Künstler im Nationalsozialismus eröffnet. Reinhard Wulfhorst ist Inhaber des Musikverlages Edition Massonneau und – gemeinsam mit Sophia Maeno – Kulturpreisträger der Landeshauptstadt Schwerin.
Eingerahmt wird der Vortrag durch frisch eingespielte Studioaufnahmen einer Liedkomposition Robert Kahns sowie einem Werk aus seinem „Tagebuch in Tönen“ – dem größten Klavierzyklus der Musikgeschichte. Die entsprechenden Aufnahmen der Schweriner Mezzosopranistin Sophia Maeno und der Pianistin Maša Novosel sind im Rahmen eines Projektes der Stiftung Mecklenburg zu Robert Kahn entstanden, das von der Landeshauptstadt Schwerin großzügig gefördert wird.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Wir bitten vorab um Anmeldung per Mail an: info@stiftung-mecklenburg.de.
Zum ersten Adventswochenende verwandelt der kunstvolle Adventsmarkt die Räume in eine bunte Bühne für Kunsthandwerk, Geschenke und gemütliche Feierstimmung:
Öffnungszeiten: Samstag: 11.00–18.00 Uhr sowie Sonntag: 11.00–17.00 Uhr
Eintritt: 2,- €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Unser Tipp!
Samstag 18.00 Uhr: Matrosenhunde unterwegs – Musikalische Lesung
Eintritt: 8,- €
Das gesamte Programm finden Sie hier