Icon von Eye-Able - Strichmännchen mit einladender Haltung
langimg

Veranstaltungen

© Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus

Aktuelle Veranstaltungen

Vortrag zu den Stadtbränden in Schwerin
im Forum.STADT.Geschichte am Mittwoch, 21. Mai

 © aus: Rien Poortvliet, Das Erbe, Hamburg 1992

"In einem Huy und Augenblick angezündet" Stadtbrände in Schwerin in zeitgenössischer Perspektive

Im Forum.STADT.Geschichte wird Norbert Credé am 21. Mai um 19.00 Uhr, in seinem Vortrag über die Stadtbrände in Schwerin in der Frühen Neuzeit berichten. Er hat ihm ein Zitat aus der Gedenkpredigt des Dompredigers Heinrich Bilderbeck vorangestellt: Mit den Worten „in einem Huy und Augenblick angezündet“ versuchte dieser das Tempo auszudrücken, mit dem sich das Feuer 1651 über die Altstadt ausbreitete.
Es ist die verheerendste Feuersbrunst, so der zeitgenössische Begriff, in der Geschichte Schwerins gewesen. Gut zwei Drittel der Altstadt wurden zerstört. Doch es war nicht der einzige Brand: 1531 „ist Schwerin fast gar außgebrandt“, 1558 und 1626 zerstörten weitere Brände Teile der Schweriner Altstadt. Und auch später brannte es in Teilen der Stadt noch öfter, so 1690 in der Altstadt und 1697 auf der Schelfe.
Brände gehörten im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit zum Alltag der Menschen, Feuer wurde gebraucht zum Leben, es gab Licht und Wärme, aber der Umgang mit ihm barg auch eine Menge Gefahren. Die Enge der städtischen Bebauung und vor allem die Bauweise der Häuser in Fachwerk mit Stroh-, Reet- oder Holzschindeldächern boten einem Feuer reichlich Nahrung. So konnten aus einer umgefallenen Kerze oder aus dem Herd schlagenden Funken verheerende Brände entstehen. Es verwundert also nicht, dass immer wieder Brände ausbrachen, die mit viel Glück und Einsatz beim Löschen glimpflich ausgehen konnten, aber häufig auch ganze Quartiere oder Städte zerstörten.
Welche Ursachen diese Feuer hatten und wie Bürger und Obrigkeit damit umgingen, wird am Beispiel der Schweriner Stadtbrände dargestellt.


Der Eintritt beträgt 2,- Euro, Vereinsmitglieder haben freien Eintritt.

Ausstellungseröffnung am 25. Mai um 11.30 Uhr

 © Franz Bunke, Gewitterstimmung © Stiftung Mecklenburg, Foto Jörn Lehmann

DIE ENTDECKUNG DER NATUR. Landschaftsbilder der Weimarer Malerschule in der Sammlung Rasmus



Zur Eröffnung am Sonntag, 25. Mai, um 11.30 Uhr laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.

Es begrüßen Sie:

Dr. Florian Ostrop | Stiftung Mecklenburg
Dörte Ahrens | Kulturforum SHH
Prof. Dr. Ulrich Schulte-Wülwer | Jürgen und Maria Elisabeth Rasmus Stiftung


Musik: Johanna Lorenz, Harfe | Joanne Meech, Violine

Zur Ausstellung:

Die in Hamburg ansässige Jürgen und Maria Elisabeth Rasmus Stiftung präsentiert Landschaftsgemälde von Theodor Hagen, Christian Rohlfs, Paul Baum, Carl Arp, Hans Peter Feddersen, Hans Olde und vielen anderen erstmalig in Schwerin. Die Vertreter der Weimarer Malerschule waren für die Entwicklung der deutschen Landschaftsmalerei vom Naturalismus hin zum Impressionismus wegweisend.

Dauer der Ausstellung: 25.5. – 24.8.2025

Führungsangebote für Schulklassen ab dem 1. Juni

 © Jürgen und Maria Elisabeth Rasmus Stiftung, Hamburg; Foto: Sönke Ehlert

Zur Ausstellung DIE ENTDECKUNG DER NATUR
Landschaftsbilder der Weimarer Malerschule in der Sammlung Rasmus
25.5.-24.8.2025


Das Kulturforum der Landeshauptstadt Schwerin und die Stiftung Mecklenburg zeigen eine Ausstellung, die sich zur Kunstvermittlung für Schülerinnen und Schüler der höheren Klassenstufen (10.-12.) ganz besonders anbietet. Anhand der unterschiedlichen Gemälde kann man die Entwicklung der Malerei von den Anfängen der Freilichtmalerei in Deutschland bis hin zum deutschen Impressionismus und darüber hinaus anschaulich thematisieren.
In der Zeit vom 1. Juni bis zum 25. Juli bieten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Dörte Ahrens, Anne Grunert und Olaf Both gezielt thematische Führungen für Schulen und Berufliche Schulen an. Nutzen Sie die Gelegenheit, Kunst und Kunstgeschichte direkt vor den Originalen zu vermitteln! Freier Eintritt für Schülerinnen, Schüler und Begleitpersonen.


Bitte vereinbaren Sie Ihren kostenlosen Führungstermin mit uns per E-Mail unter:

schleswig-holstein-haus@schwerin.de oder telefonisch unter der Nummer: 0385/55 55 25 oder 55 55 27

 

Zudem bieten wir öffentliche Führungen durch die Ausstellung an:

Besucherinnen und Besucher erhalten Einblicke in die Entwicklung der Landschaftsmalerei an der Weimarer Kunstschule ab etwa 1870.

Vorgestellt werden Künstler wie Theodor Hagen, Christian Rohlfs, Paul Baum, Hans Olde und Carl Arp, deren Arbeiten den Übergang vom Naturalismus zum Impressionismus nachvollziehbar machen. Der Einfluss der französischen Freilichtmalerei auf die Weimarer Malerschule wird ebenso thematisiert wie die Reisetätigkeit der Künstler, die Motive von der Ostseeküste bis nach Südeuropa aufgriffen.

mit Dörte Ahrens:

Do. 29. Mai 15.00 Uhr / Di. 17. Juni 18.00 Uhr / Di. 15. Juli 18.00 Uhr / Do. 24. Juli 14.00 Uhr / Fr. 1. August 17.00 Uhr / Mi. 13. August 18.00 / Do. 21. August 16.00 Uhr

mit Olaf Both:

Mi. 11. Juni 16.00 Uhr / Mi. 9. Juli 11.00 Uhr

mit Anne Grunert:

Do. 05. Juni 11.00 Uhr / Sa. 21. Juni 11.00 Uhr / Do. 26. Juni 14.00 Uhr / Mi. 2. Juli 11.00 Uhr / So. 13. Juli 14.00 Uhr / Do. 17. Juli  14.00 Uhr / Di. 22. Juli 11.00 Uhr / Mi. 30. Juli 14.00 Uhr

Führungsentgelt: 2,- € zzgl. Eintritt

Wir laden zum Puppentheater ein: Sonntag, 8. Juni

 © Silke Winkler/ Meckl. Staatstheater

Künstlerin Margrit Wischnewski spielt Puppentheater im Kulturforum

Puppentheater in Schwerin ist mit kaum einem Namen so verbunden, wie mit dem Margrit Wischnewskis.
Ob bekannte Märchen oder Goethes Faust: Sie hat eine Vielfalt von Inszenierungen für Kinder und Erwachsene auf die Puppentheaterbühne gebracht. Ihre Figuren entwarf sie selbst, gestaltete Bühnenbilder und fasziniert noch immer mit ihrem Spiel das Publikum. Puppentheater zum Entdecken, voller Details und kleiner Überraschungen, erwartet die kleinen und großen Gäste.

11.00 Uhr Das Tierhäuschen

14.00 Uhr Der Teufel mit den 3 goldenen Haaren

Für alle ab 5 Jahren!

Eintritt für jede Vorstellung: Erwachsene 6,- / Kinder 4,-

Karten gibt es an der Kasse des Kulturforums.

Unsere Druckwerkstatt ist für Sie geöffnet

 © Kulturforum SHH

Haben Sie Interesse an der Druckkunst und möchten sich historische Drucktechniken zeigen lassen?

Dann schauen Sie in unsere Druckwerkstatt!

Anhand von Originaldrucken vermittelt der Künstler Lutz Tesmar, wie lebendig diese Kunstform noch heute ist. Außerdem erklärt er den Unterschied zwischen Tiefdruck und Flachdruck und warum man früher neue Bücher erst selbst aufschneiden musste.

Die Druckwerkstatt des Kulturforums ist wie folgt für Sie geöffnet:

Pfingstmontag 9.6. 12.00 - 17.00 Uhr // Sonntag 29.6. 11.00 - 14.00 Uhr // Sonntag 14.9. 12.00 - 16.00 Uhr

Der Eintritt ist frei.

Konzert des Pasternack-Trios am 21. Juni

 © Thomas Ulrich

Andreas Pasternack lädt am Samstag, den 21. Juni um 19.00 Uhr zum beliebten Sommerkonzert


 

Seine wöchentliche Jazz-Time auf NDR 1 Radio MV, die er gemeinsam mit Joachim Böskens moderiert, ist Kult. Seine musikalische Vielfalt außergewöhnlich. Ob Jazz, Swing oder Pop, mit seiner Musik versetzt Pasternack sein Publikum immer wieder in Begeisterung. Auch mit seinem neuen Programm widmet sich der Sänger und Saxophonist den schönsten Hits aller Zeiten, dargeboten mit Charme, großer Spielfreude und seinem einzigartigen Saxsound.

Freuen Sie sich auf einen hinreißenden Konzertabend mit Titeln von Frank Sinatra und Udo Jürgens, mit Swing und Bossa Nova und vielen musikalischen Überraschungen, dargeboten von Andreas Pasternack, einem der bekanntesten und beliebtesten Künstler Mecklenburg-Vorpommerns, am 21. Juni 2025 um 19.00 Uhr im Garten.

Damit der Abend wieder ein richtiger Wohlfühlabend wird, steht Olaf Rabe von der Mecklenburger Käsemeile mit Getränken und Snacks bereit.

Der Eintrittspreis beträgt 30,- EUR.

Karten gibt es im Kulturforum, Puschkinstraße 12, in der Tourist-Information Schwerin am Markt und telefonisch unter 0176 25 71 88 25.

Vortrag zum Kulturerbe am Mittwoch, 25. Juni

 © Museen der Landeshauptstadt Schwerin

In Kooperation mit dem Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde e. V. und den Stadtgeschichtlichen Sammlungen Schwerin findet am Mittwoch, den 25. Juni 2025 um 18.00 Uhr die nächste Vortragsveranstaltung im Kulturforum statt.


Herr Dr. Jakob Schwichtenberg, Schwerin/Grabow, referiert noch einmal zum Thema:
Anerkanntes kulturelles Erbe – Die Restaurierung des Schweriner Schlosses zwischen 1974 und 1990


Die Übergabe des Thronsaales an die Öffentlichkeit – zunächst als Konzertsaal der Philharmonie – im Jahr 1974 stellte nicht nur den Auftakt für die Restaurierung der historischen Prunk- und Gesellschaftsräume des 19. Jahrhunderts dar, sondern war zugleich mit einer Neubewertung des Schweriner Schlosses verbunden. Nunmehr war das Baudenkmal ein anerkanntes kulturelles Erbe geworden, über das regelmäßig im Fernsehen der DDR berichtet wurde.

Der Eintritt zu dieser Vortragsveranstaltung ist frei.

"Be-Flügelt" am Sonntag, 22. Juni um 15.00 Uhr

 © Nils Bürger

Extrem außergewöhnlich. Extrem mitreißend. Extrem berührend

Das Duo "Be-Flügelt" und das Kulturforum laden zum Picknick-Konzert ein.


 

Musik mit Seele und Herz und dem Hang zum Außergewöhnlichen - so verzaubern die Pianisten Andreas Güstel und Julian Eilenberger jeden, der Klaviermusik liebt. Kraftvoll und zart, romantisch und verspielt bringen sie ihre Kompositionen zu Gehör, um wieder und wieder ihr Publikum zu fesseln, ins Träumen zu entführen und es zu berühren.

Dass das Leben die besten Geschichten zu erzählen weiß, beweisen die beiden Freunde mit ihren fesselnden Anekdoten. Sie erzählen charmant und humorvoll ihre ganz persönlichen Erlebnisse von unzähligen Reisen mit ihrem Klavier, mal absurd, zum Lachen komisch und oft zutiefst bewegend.

Das Konzert am Sonntag, den 22. Juni, beginnt um 15.00 Uhr und findet im Garten statt. Einlass ist ab 14.00 Uhr. Alle Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, ihr persönliches Picknick-Konzert mit Decken und selbst gefüllten Picknick-Körben zu genießen.

Das Ticket beträgt 15,- EUR; Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren haben freien Eintritt. Bitte beachten Sie, dass die begrenzte Anzahl an Eintrittskarten bereits im Vorverkauf freigegeben ist.

Bei schlechtem Wetter spielt Be-Flügelt im Saal des Kulturforums.

Hier gibt es ab sofort Ihre Tickets auch online!

Fuzzy Chameleons & Friends am Freitag, 11. Juli

 © Fuzzy Chameleons

Mit einer einzigartigen Mischung aus Jazz, Swing, Blues und einer Prise Funk sorgen die Fuzzy Chameleons and Friends für eine stimmungsvolle Atmosphäre.

Einlass ist ab 18.00 Uhr.

Das Konzert findet um 19.00 Uhr im Garten statt.
Einlass ist ab 18.00 Uhr.

Hier gibt es ab sofort Ihre Tickets auch online!

10. A-CAPPELLA-FEST am Samstag, 26. Juli

Muttis Kinder © Alice Ionescu 2016

Open-Air-Konzertevent im Garten des Kulturforums

Samstag 26. Juli um 19.00 Uhr


 

Ein ganz besonderer Höhepunkt des Jubiläumsjahres zum 30-jährigen Bestehen des Kulturforums Schleswig-Holstein-Haus ist das diesjährige A-Cappella-Fest.

Die geladenen Vokalensembles bieten einen facettenreichen und repräsentativen Einblick in das breite Spektrum der A-Cappella-Musikszene.

Der Männerkammerchor ffortissibros fand seinen Ursprung am Musikgymnasium J.W. von Goethe in Schwerin. Im Jahr seiner Gründung 2019 startete das Ensemble mit der Teilnahme am Limburger Männerchorfestival als jüngster und zudem einziger Chor aus Norddeutschland, bei dem es ein goldenes Diplom und den Sonderpreis für die beste Interpretation eines romantischen Chorwerks erhielt. Ende April 2022 nahm ffortissibros am weltgrößten Männerchorwettbewerb, dem Cornwall International Male Choral Festival teil und gewann die ersten Plätze in der Kategorie- und Gesamtwertung. Ein besonderer Fokus der Arbeit liegt auf der Uraufführung von Werken vergessener und neuer Komponist:innen über die Genregrenzen hinaus. 

Vocoder, das sind: Marie, Lena, Toni, Nico, Henning und Patrick. Kennengelernt haben sie sich in Hamburg während ihres Musikstudiums und was 2016 mit einem Spaß-Projekt begann, wurde spätestens nach unserem ersten Meisterkurs der King's Singers purer Ernst: Ihre Liebe zur A Cappella Musik nach außen zu tragen. Ob Jazz, Volkslieder oder Rock'n'Roll - sie widmen sich jedem Genre. Besonders herausragend ist die kompositorische Leistung von Bariton Henning Wölk, der auf sie maßgeschneidert Stücke arrangiert und komponiert. Ihre Ensemblelaufbahn schmücken mittlerweile zahlreiche Konzerte im In- und Ausland, Meisterkurse u. a. bei den King's Singers, Auftritte bei Festivals (SHMF) sowie Publikums- und Jurypreise bei (inter-)nationalen Wettbewerben. 

Muttis Kinder nehmen uns mit auf eine musikalisch-unartige Reise von Sophie Hunger über Pharrell Williams und Billy Idol bis hin zu Bibi & Tina. Die drei Interpreten Claudia Graue, Marcus Melzwig und Christopher Nell sind hervorragende Charakterdarsteller und schaffen es, mit kleinsten Gesten und Augenaufschlägen aus jeder Musiknummer ein Kammerspiel der Gefühle zu machen. Sie lernten sich als Schauspielschüler beim Studium kennen und leben heute in Leipzig und Berlin. 2004 gründeten sie ihr Vokalensemble Muttis Kinder. Sie spezialisierten sich auf A-cappella-Gesang, da sie der Meinung waren, kein Instrument so gut zu beherrschen wie ihre Stimme. Obwohl sie nicht in klassischer A-cappella-Besetzung (mindestens vier Sänger, je einer pro Stimmlage) auftraten, hatten sie mit ihrer charakteristischen Vortragsart schon bald großen Erfolg. Zeitweise absolvierten sie 140 Konzerte im Jahr. Auf Festivals erhielten sie diverse Kritiker- und Publikumspreise.

Hier gibt es ab sofort Ihre Tickets auch online!

TRiPOD am Sonntag, 17. August um 18.00 Uhr

 © TRiPOD

Schlagzeug, Bass, Gitarre und 3 Stimmen gestalten eine musikalische Reise durch die vergangenen Jahrzehnte am Jubiläumswochenende "30 Jahre Kulturforum".


 

Die Band TRiPOD versteht sich als lebende, atmende Alternative zu Steve Jobs berühmtem Apfel-Walkman. Nur eben ohne Plastikkopfhörer! Stattdessen mit Drums, Gitarre, Bass, drei Kehlköpfen und allerlei musikalischem Spielzeug. In dieser Besetzung wird alles interpretiert, was man zum hemmungslosen Feiern benötigt. Stücke, die man wohl in der digitalen Musiksammlung eines jeden Menschen zwischen 16 und 60 finden wird, werden mit guter Laune dargeboten. Mit breitem Grinsen und Augenzwinkern stellen sich die Jungs der Herausforderung, die die vergangenen Jahrzehnte der Stromgitarren mit sich gebracht haben. Song für Song und Style für Style. Von Rock’n Roll über Rock bis Punk. Von Elvis Presley über The Cure bis zu die Ärzte… Wichtigstes Instrument bei allem: Das Publikum! Vielfältig eingesetzt und sorgsam arrangiert als lautstarker Chor und klatschender Rhythmusgeber…

Das Konzert findet Open-Air im Garten des Kulturforums statt; bei schlechten Wetterbedingungen im Speicher Schwerin, Röntgenstraße 22.

Der Eintritt beträgt 16,50 €. Die Tickets für Kinder bis 18 Jahre sind frei. Bitte beachten Sie, dass die begrenzte Anzahl an Eintrittskarten bereits im Vorverkauf freigegeben ist.

Hier gibt es ab sofort Ihre Tickets auch online!

Zurück Seite drucken

Landeshauptstadt Schwerin - Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus

Frau Antje Muck
Veranstaltungsmanagement/Marketing

Puschkinstraße 12
19055 Schwerin

Öffnungszeiten

Dienstag - Sonntag

11.00 - 18.00 Uhr

sowie an den Feiertagen von 11.00 bis 18.00 Uhr geöffnet:

29.5. Christi Himmelfahrt

8.6. Pfingstsonntag

9.6. Pfingstmontag

3.10. Tag der Deutschen Einheit

31.10. Reformationstag

 

Weihnachten

24.12. - 26.12.2025

 

geschlossen

27.12., 28.12., 30.12.2025

11.00 - 18.00 Uhr

29.12.2025

geschlossen

Jahreswechsel

31.12.2025 - 1.1.2026

 

geschlossen

 

Was Sie sonst noch interessieren könnte