Icon von Eye-Able - Strichmännchen mit einladender Haltung
langimg

Veranstaltungen

© Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus

Unsere Veranstaltungen im November

 © C. Grunewald

Zur vollständigen Ansicht klicken Sie auf den Monatsplan November

Ausstellungsführung am 20. November 18.00 Uhr

Anke Feuchtenberger, aus: GENOSSIN KUCKUCK, erschienen bei Reprodukt Berlin 2023 © Anke Feuchtenberger

Anke Feuchtenberger ist eine international gefeierte Künstlerin, deren Graphic Novels das Erzählen im Comic-Format revolutioniert haben – gefeiert in Paris, Ravenna, Helsinki, Kyoto und auf der Leipziger Buchmesse.

In der Führung durch die Ausstellung erwartet die Besucher:innen eine Reise in Kindheitserinnerungen aus der DDR – zwischen autobiografischer Wahrheit und künstlerischer Erfindung. Zu sehen sind Originale aus der preisgekrönten Graphic Novel „Genossin Kuckuck“, Zeichnungen aus dem Projekt „Die Hure H“, frühe Plakate aus der Wendezeit und farbige Siebdrucke. In eindringlichen Zeichnungen aus Kohle und Bleistift öffnen sich magische wie verstörende Bildwelten voller Rätsel und Schönheit.

im November:

Do 20.11. 18.00 Uhr / So 23.11. 15.00 Uhr

Eintritt: Führung 2,- Euro, zzgl. Eintritt 6,- €, ermäßigt 4,- € / Eintritt frei bis 27 Jahre

Forum.STADT.Geschichte am 26. November

 © Landeskirchenamt der Nordkirche, Außenstelle Schwerin

„Ida Masius. Eine außergewöhnliche Frau des 19. Jahrhunderts.“
Vortrag zu einer bemerkenswerten Persönlichkeit der Schweriner Geschichte



Im Forum.STADT.Geschichte werden Christine Rehberg-Credé und Brigitte Terner am 26. November um 19.00 Uhr, eine Frau ins Zentrum stellen, die im vergangenen Jahr ihren 200. Geburtstag hätte begehen können, Ida Masius.
An sie erinnert heute zwar eine Straße in einem Schweriner Wohngebiet, dennoch ist im Grunde nur wenig über sie bekannt. Mancher verbindet mit ihrem Namen vielleicht das Augustenstift oder das Anna-Hospital für Kinder. An der Gründung beider Institutionen war sie maßgeblich beteiligt.
Das Engagement von Ida Masius für diese „Wohltätigkeitsanstalten“ - wie sie seinerzeit bezeichnet wurden - und ihr Einfluss auf deren Entwicklung sollen an diesem Vortragsabend genauer beleuchtet werden. Dabei war der Aktionsradius dieser „außergewöhnlichen“ Frau aber durchaus größer. Es gab in Schwerin einige weitere soziale Projekte und Einrichtungen, an denen Ida Masius mitwirkte. Heute mögen sie kaum noch bekannt sein, damals aber waren sie wichtige Mosaiksteine im Sozialwesen der Stadt, die Ida Masius mitprägte.
Begleitet wird der Vortrag über ihr Leben und Wirken durch eine Lesung aus Briefen und historischen Dokumenten von und über Ida Masius.
Der Eintritt beträgt 2,00 Euro, Vereinsmitglieder haben freien Eintritt.

Stimmungsvoll einstimmen in die Adventszeit

 © Anne Grunert

Zum ersten Adventswochenende verwandelt der kunstvolle Adventsmarkt die Räume in eine bunte Bühne für Kunsthandwerk, Geschenke und gemütliche Feierstimmung:

  • Kunsthandwerk am 1. Adventswochenende
  • Weihnachtsmann, Puppentheater und weihnachtliches Basteln locken Kinder
  • Kaffee, Kuchen, Wildbratwurst, Glühwein und Kinderpunsch
  • Livemusik im ganzen Haus

Öffnungszeiten: Samstag: 11.00–18.00 Uhr sowie Sonntag: 11.00–17.00 Uhr

Eintritt: 2,- €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

 

Das gesamte Programm finden Sie hier

„Vereint in Zerrissenheit“ - Lesung und Gespräch mit Nora Zabel

 © © Laurence Chaperon

04. Dezember 2025, 19:00 Uhr

Wie fühlt es sich an, zwischen zwei Welten aufzuwachsen? Wie leben junge Ostdeutsche in einer Gesellschaft, die noch immer alte Gräben kennt – zwischen Ost und West, Stadt und Land, Jung und Alt? Diesen Fragen widmet sich die Autorin Nora Zabel in ihrem druckfrischen Sachbuch „Vereint in Zerrissenheit – Die ostdeutsche Generation Z zwischen zwei Welten“ (Droemer Verlag, ersch. 01.10.25) – und am Donnerstag, den 04. Dezember 2025, um 19:00 Uhr auch live bei einer Lesung und Gesprächsrunde im Schleswig-Holstein-Haus Schwerin. Nora Zabel beschreibt in ihrem gesellschaftskritischen, aber auch hoffnungsvollen Buch, wie sich junge Menschen in Ostdeutschland heute zwischen Herkunft und Zukunft bewegen – selbstbewusst, aber oft auch mit dem Gefühl, nicht ganz dazuzugehören. Sie spricht über Leistungsdruck, Identität, Gleichberechtigung und die Frage: „Wie viel Ost steckt eigentlich noch in uns?“

In dem anschließenden Gespräch mit Anne Drescher, Landesbeauftragte der Aufarbeitung der SED-Diktatur a. D., und Moritz Gieseler, Azubi-Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung, wird es darum gehen, welche Spuren Vergangenheit und Systemwechsel in Familien, Biografien und Mentalitäten hinterlassen haben – und wie sich daraus neue Perspektiven für die Zukunft entwickeln lassen. Ziel ist es auch, gesellschaftliche Vielfalt sichtbar zu machen und jungen Stimmen Raum zu geben. Roswitha Bley, Leiterin der Geschäftsstelle von WIR. Erfolg braucht Vielfalt, wird den Abend moderieren.

Nora Zabel wurde 1996 in Hagenow, Mecklenburg-Vorpommern, geboren. Sie arbeitete dort in der CDU-Landtagsfraktion und später in der CDU-Parteizentrale. Heute ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Bundestagsabgeordneten und Staatsministerin im Auswärtigen Amt Serap Güler (CDU). Zabel ist Co-Host des Podcasts Womensplaining und Gastkommentatorin für verschiedene Zeitungen, darunter ZEIT, taz und Cicero. Von ZEIT CAMPUS wurde sie 2023 in die Auswahl »Die 30 bis 30« gewählt. Sie schloss ihr Masterstudium in Philosophie und Politikwissenschaften an der Universität Heidelberg ab.

Eine Veranstaltung der Initiative WIR. Erfolg braucht Vielfalt in Kooperation mit dem Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus Schwerin.

Ort: Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12, 19055 Schwerin Termin: Donnerstag, 04. Dezember 2025, 19:00 Uhr Eintritt: frei Anmeldung: per E-Mail an wir@erfolg-braucht-vielfalt.de

Puppentheater am Sonntag, den 7. Dezember

 © Silke Winkler/ Meckl. Staatstheater

Künstlerin Margrit Wischnewski spielt Puppentheater im Kulturforum

Puppentheater in Schwerin ist mit kaum einem Namen so verbunden, wie mit dem Margrit Wischnewskis.
Ob bekannte Märchen oder Goethes Faust: Sie hat eine Vielfalt von Inszenierungen für Kinder und Erwachsene auf die Puppentheaterbühne gebracht. Ihre Figuren entwarf sie selbst, gestaltete Bühnenbilder und fasziniert noch immer mit ihrem Spiel das Publikum. Puppentheater zum Entdecken, voller Details und kleiner Überraschungen, erwartet die kleinen und großen Gäste.

Spiel-Termine:

Sonntag 7.12.

11.00 Uhr Die Ferkelchen und der Wolf // 14.00 Uhr Frau Holle

Sonntag 14.12.

11.00 Uhr Frau Holle // 14.00 Uhr Die Bremer Stadtmusikanten

Bitte beachten Sie, dass die Vorstellungen ausschließlich für Kinder ab 5 Jahren gespielt werden.

Eintritt für jede Vorstellung: Erwachsene 6,- / Kinder 4,-

Karten gibt es an der Kasse des Kulturforums.

Zur Flyeransicht
Zurück Seite drucken

Landeshauptstadt Schwerin - Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus

Frau Antje Muck
Veranstaltungsmanagement/Marketing

Puschkinstraße 12
19055 Schwerin

Landeshauptstadt Schwerin

Frau Corinna Rump
Haushalt Kulturforum / Vergabe Kulturbüro

Puschkinstraße 12
19055 Schwerin

Öffnungszeiten

Dienstag - Sonntag

11.00 - 18.00 Uhr

sowie an den Feiertagen von 11.00 bis 18.00 Uhr geöffnet

Weihnachten

24.12. - 26.12.2025

 

geschlossen

27.12., 28.12., 30.12.2025

11.00 - 18.00 Uhr

29.12.2025

geschlossen

Jahreswechsel

31.12.2025 - 1.1.2026

 

geschlossen

 

Was Sie sonst noch interessieren könnte