Icon von Eye-Able - Strichmännchen mit einladender Haltung
langimg

Veranstaltungen

© Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus

Unsere Veranstaltungen im Oktober

 © Cathleen Grunewald

Zur vollständigen Ansicht klicken Sie auf den Monatsplan Oktober

Schweriner Literaturtage im Kulturforum

 © Karen Obenauf

Vom 10. Oktober bis zum 5. November feiern wir in diesem Jahr die 30. Ausgabe der Schweriner Literaturtage mit großartigen Gästen und zahlreichen Lesungen, Begegnungen, Veranstaltungen und Diskussionen. 

Alle Informationen finden Sie hier

Ausstellungsführung am 23. Oktober 11.00 Uhr

Anke Feuchtenberger, aus: GENOSSIN KUCKUCK, erschienen bei Reprodukt Berlin 2023 © Anke Feuchtenberger

Anke Feuchtenberger ist eine international gefeierte Künstlerin, deren Graphic Novels das Erzählen im Comic-Format revolutioniert haben – gefeiert in Paris, Ravenna, Helsinki, Kyoto und auf der Leipziger Buchmesse.

In der Führung durch die Ausstellung erwartet die Besucher:innen eine Reise in Kindheitserinnerungen aus der DDR – zwischen autobiografischer Wahrheit und künstlerischer Erfindung. Zu sehen sind Originale aus der preisgekrönten Graphic Novel „Genossin Kuckuck“, Zeichnungen aus dem Projekt „Die Hure H“, frühe Plakate aus der Wendezeit und farbige Siebdrucke. In eindringlichen Zeichnungen aus Kohle und Bleistift öffnen sich magische wie verstörende Bildwelten voller Rätsel und Schönheit.

Termine im Oktober:

Do 30.10. 15.00 Uhr

im November:

Sa 8.11. 15.00 Uhr / Do 13.11. 14.00 Uhr / Do 20.11. 18.00 Uhr / So 23.11. 15.00 Uhr

Eintritt: Führung 2,- Euro, zzgl. Eintritt 6,- €, ermäßigt 4,- € / Eintritt frei bis 27 Jahre

Schreibwerkstatt am Donnerstag, 23. Oktober
in der Ausstellung "Feuchtenbergerowa"

Unser Programm zur Schweriner Kulturnacht

 © Kulturforum

Zur Schweriner Kulturnacht am Samstag, den 25. Oktober verlängert sich das Programm für Kunst und Kultur bis in die späten Abendstunden. Auch die Besucherinnen und Besucher des Kulturforums dürfen sich auf spannende und vergnügliche Genres freuen.

Eintrittskarten für alle Veranstaltungen erhalten Sie für 10 Euro im Vorverkauf und an den Abendkassen. Kinder und
Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr haben freien Eintritt.

Vorverkauf im Kulturforum, Puschkinstraße 12:  Dienstag - Sonntag 11.00 - 18.00 Uhr

 ****** In Memoriam Theo Jörgensmann ******

18.30 / 19.00/ 19.30 / 20.00 Uhr jeweils 20 Min.

MECKLENBURGER IMPROVISATIONS GROUP

Klaus Kugel, Schlagzeug

Nikolaus Neuser, Trompete

Christan Ramond, Kontrabass

Auf dem Boden gemeinsam betretener, beackerter und gedüngter Felder räumen sie in ihrer Musik dem Moment stets radikal Priorität ein.

 

Der Perkussionist Klaus Kugel ist eine beherrschende Kraft hinter dem Schlagzeug. Er schafft Spannungsschichten, die sich aus dem intuitiven Zuhören ergeben. Es gibt eine ständige emotionale Schwellung, die jeder Füllung und jedem Beckenschlag zugrunde liegt.

 

Nikolaus Neuser bewegt sich vor allem in den Grenzbereichen zwischen Jazz, Improvisierter Musik und interdisziplinären Projekten. Er zählt zu den umtriebigsten Musikern der mittleren Generation und ist eine zentrale Figur der Berliner Szene. 

 

Christian Ramond ist ein gefragter Sideman und war bisher in mehr als 20 Ländern auf Tournee, unter anderem in Neuseeland, Kanada, Sudan, Ägypten, USA und Japan

11.00 – 21.00 Uhr
(bis 18.00 Uhr gilt der reguläre Eintrittspreis)

Große Galerie

„Feuchtenbergerowa. Genossin Kuckuck und andere Gestalten“

Mit der Künstlerin Anke Feuchtenberger präsentiert sich ein international gefeierter Star der Comicszene.

Ausstellung bis 23.11.2025, gefördert durch die Stiftung Sparkasse Mecklenburg-Schwerin

 

Kleine Galerie

NEUE MITGLIEDER, BBK M-V e. V.

Ausstellung bis 23.11.2025

Puppentheater für Erwachsene
am 8. November um 19.00 Uhr

 © Margrit Wischnewski

Blaubart – Ein Kasperspiel von Margrit Wischnewski, Franz Graf Pocci und Ludwig Tieck


 

In Blaubarts blauem Schloss am blauen Meer gibt es viele hundert Zimmer, die einladen zum Stöbern, Staunen und Bewundern. Das siebte Zimmer aber sollte eine Frau nie betreten, niemals!

Margrit Wischnewski spielt mit Texten, Puppen und auch ein bisschen mit der Angst… Der Spaß kommt aber nicht zu kurz, denn es ist ja eine Kasper-Komödie.

Sehr ernst sollte man den (blau-) bärtigen Ritter nämlich nicht nehmen, obwohl er sich in Legenden, Liedern und Geschichten aller Art seit Jahrhunderten am Leben erhält. Mit Charles Perrault wurde er 1697 ordentliches Mitglied der literarischen Heldengesellschaft. Geschichtlich recht kurz danach, nämlich 1797, schrieb Ludwig Tieck in Deutschland „Die 7 Weiber des Blaubart“ und ließ vor allem die Frauen zu Wort kommen. In Franz Graf Poccis insgesamt 45 Kasperle-Komödien findet sich natürlich auch der bärtige Rittersmann und da befinden wir uns in der Mitte des 19. Jahrhunderts.

„Mir hat es Spaß gemacht, in den Literaturen zu lesen und mit Fieck und Pocci eine Kasper-Komödie zu verfassen. Und auch hier hat eine Frau das Wort, Gretel nämlich, Kaspers Dauer-Freundin (und nun endlich auch Frau?).

Wenn die Zuschauer:innen so viel Spaß in den Vorstellungen haben, wie ich beim Erdenken, Niederschreiben und Einstudieren, tät`s mich freuen“, so Margrit Wischnewski.

Eintritt: 6,- €, Karten gibt es im Vorverkauf an der Kasse des Kulturforums.

Puppentheater am Sonntag, den 9. November

 © Silke Winkler/ Meckl. Staatstheater

Künstlerin Margrit Wischnewski spielt Puppentheater im Kulturforum

Puppentheater in Schwerin ist mit kaum einem Namen so verbunden, wie mit dem Margrit Wischnewskis.
Ob bekannte Märchen oder Goethes Faust: Sie hat eine Vielfalt von Inszenierungen für Kinder und Erwachsene auf die Puppentheaterbühne gebracht. Ihre Figuren entwarf sie selbst, gestaltete Bühnenbilder und fasziniert noch immer mit ihrem Spiel das Publikum. Puppentheater zum Entdecken, voller Details und kleiner Überraschungen, erwartet die kleinen und großen Gäste.

Spiel-Termine:

Sonntag 9.11. 

11.00 Uhr Der Teufel mit den 3 goldenen Haaren // 14.00 Uhr Der Froschkönig und Kasper als Eiserner Heinrich

Sonntag 7.12.

11.00 Uhr Die Ferkelchen und der Wolf // 14.00 Uhr Frau Holle

Sonntag 14.12.

11.00 Uhr Frau Holle // 14.00 Uhr Die Bremer Stadtmusikanten

Bitte beachten Sie, dass die Vorstellungen ausschließlich für Kinder ab 5 Jahren gespielt werden.

Eintritt für jede Vorstellung: Erwachsene 6,- / Kinder 4,-

Karten gibt es an der Kasse des Kulturforums.

Zur Flyeransicht

Tage des Exils im Kulturforum

Volha Hapeyeva (l.) und Şehbal Şenyurt Arınlı (r.) © Nina Tetri, Zülküf Kurt

Dienstag, 11. November um 19.00 Uhr 

Gespräch und Lesung: Heimat im Wort?

Exilliteratur gestern und heute 


 

Was bedeutet es, aufgrund von politischer Verfolgung die Heimat verlassen zu müssen? Was heißt es, nicht zurückkehren zu können? Diese und ähnliche Erfahrungen haben abertausende Menschen heute und in der Vergangenheit ins Exil getrieben. Welche Schwierigkeiten und Herausforderungen bringt diese neue Situation mit sich? 

Über ihre persönliche Erfahrung im Exil und wie dieser Zustand ihr Schaffen beeinflusst, berichten die belarussische Lyrikerin Volha Hapeyeva und die türkische Autorin und Filmemacherin Şehbal Şenyurt Arınlı. Die Gedichte beider Schriftstellerinnen sind auch im Exil-Poesieautomaten vertreten, der vom 8. bis zum 14.11. im Kulturforum ausgestellt sein wird. Die Brücke zur historischen Dimension des Exils in der Literatur schlägt am Abend die Leiterin der Walter A. Berendsohn Forschungsstelle für deutsche Exilliteratur, Doerte Bischoff. Es moderiert die Kulturjournalistin Nadine Kreuzahler.  

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Veranstaltungsprogramms Tage des Exils Schwerin & Festival für Verfemte Musik statt, einer Initiative der Körber-Stiftung in Kooperation mit dem Mecklenburgischen Staatstheater und der Landeshauptstadt Schwerin.

Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter Tage des Exils.

Vortrag zu Robert Kahn am 15. November

 © Stiftung Mecklenburg

Samstag, 15. November um 16.00 Uhr

Der jüdische Komponist Robert Kahn in Mecklenburg 1910–1939

Vortrag von Dr. Reinhard Wulfhorst und musikalische Werkbeispiele



Der in Berlin wirkende Komponist Robert Kahn – von Johannes Brahms und Joseph Joachim gefördert, von Clara Schumann gelobt, von den Berliner Philharmonikern uraufgeführt – ließ 1910 für seine Familie in Feldberg eine Villa errichten. Damit begann seine jahrzehntelange Verbindung mit Mecklenburg.

Im Zentrum des Vortrags von Dr. Reinhard Wulfhorst steht die dramatische Entwicklung, die das Leben von Kahn auf Grund seiner jüdischen Abstammung im „Dritten Reich“ nahm: der Ausschluss aus der Akademie der Künste in Berlin, die wirtschaftliche Ausplünderung durch die Nationalsozialisten, die versuchten Schutzbemühungen mithilfe der Gestapo (!) und schließlich die Vertreibung ins britische Exil. Dies allerdings ist nur der traurige Teil einer bewegenden Biografie: Die Künstlerpersönlichkeit Robert Kahn wird unter anderem auch durch die Freundschaften mit Johannes Brahms, Albert Einstein, Gerhart Hauptmann und Wilhelm Kempff lebendig. Der Vortrag beruht auf einer intensiven Forschungsarbeit in Archiven u.a. in Feldberg, Berlin und Jerusalem, die eine neue Sicht auf Robert Kahn und die Verfolgung jüdischer Künstler im Nationalsozialismus eröffnet. Reinhard Wulfhorst ist Inhaber des Musikverlages Edition Massonneau und – gemeinsam mit Sophia Maeno – Kulturpreisträger der Landeshauptstadt Schwerin.

Eingerahmt wird der Vortrag durch frisch eingespielte Studioaufnahmen einer Liedkomposition Robert Kahns sowie einem Werk aus seinem „Tagebuch in Tönen“ – dem größten Klavierzyklus der Musikgeschichte. Die entsprechenden Aufnahmen der Schweriner Mezzosopranistin Sophia Maeno und der Pianistin Maša Novosel sind im Rahmen eines Projektes der Stiftung Mecklenburg zu Robert Kahn entstanden, das von der Landeshauptstadt Schwerin großzügig gefördert wird.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Wir bitten vorab um Anmeldung per Mail an: info@stiftung-mecklenburg.de.

Familienprogramm am 1. Adventswochenende

Zurück Seite drucken

Landeshauptstadt Schwerin - Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus

Frau Antje Muck
Veranstaltungsmanagement/Marketing

Puschkinstraße 12
19055 Schwerin

Landeshauptstadt Schwerin

Frau Corinna Rump
Haushalt Kulturforum / Vergabe Kulturbüro

Puschkinstraße 12
19055 Schwerin

Öffnungszeiten

Dienstag - Sonntag

11.00 - 18.00 Uhr

sowie an den Feiertagen von 11.00 bis 18.00 Uhr geöffnet:

31.10. Reformationstag

Weihnachten

24.12. - 26.12.2025

 

geschlossen

27.12., 28.12., 30.12.2025

11.00 - 18.00 Uhr

29.12.2025

geschlossen

Jahreswechsel

31.12.2025 - 1.1.2026

 

geschlossen

 

Was Sie sonst noch interessieren könnte