langimg

Ausstellungen

Noch bis Sonntag 4. Juni: Hans W. Scheibner. Theatrum Mundi

 © Foto: Kay Zimmermann/ Plakat: Kopfarbyte UG

Ausstellung

Zeitraum: 22. April bis 4. Juni 2023


 

Leute von Welt, Nachbarn, Kinder und Boxer, Schauspielerinnen, ein Rabbi und Politiker: Hans Scheibner zitiert Menschen und Bildikonen auf seine Leinwände. Expressiven Plastiken aus Holz verleiht er archetypische Züge, schafft große Fabeltiere aus Pappmaché. Er baut Puppen und lässt sie tanzen. Der Künstler hat Regie geführt und gespielt. Sein Werk mutet an wie ein Theatrum mundi. Ein Welttheater, in dem das ganze Weltgeschehen ein vorüberziehendes Schauspiel ist. Allem können wir begegnen in Scheibners Werken: dem Tod und dem Liebchen, dem Anfang und dem Altern.  Dabei zeigen sich die Brüche unserer Welt ebenso die Würde des Einzelnen.

 

Führungen durch die Ausstellung im Dialog mit dem Künstler

Freitag 26. Mai um 18.00Uhr

Samstag 3. Juni um 17.00 Uhr Finissage der Ausstellung

Sonntag 4. Juni um 15.00 Uhr

 

Ab 22.04.2023

Große Galerie

Eintritt: 6,- EUR/ erm. 4,- EUR

Ausstellung Hans W. Scheibner: Theatrum Mundi

 

Kleine Galerie Eintritt: frei

Fotoausstellung „TUSSØY“, ein Projekt von FILMLAND MV in Zusammenarbeit mit der Kgl. Norwegische Botschaft

 

Dauerausstellung 3,- EUR / ermäßigt 2,- EUR

MECKLENBURG SO FERN - SO NAH

Kabinettausstellung 3,- EUR / ermäßigt 2,- EUR

„EINSCHNITTE. Schweriner Abiturienten zwischen Weimarer Republik und Machtergreifung“

bis 4.6.2023

 

Führungen nach Anmeldung: 30,- EUR

Schülergruppen mit Lehrer*inbegleitung,  

Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

 

Bei Nachweis Ermäßigungen für Studierende bis zum vollendetem 28. Lebensjahr, Schwerbeschädigte ab 50 % (Begleitperson Eintritt frei), Bundesfreiwilligen­dienst, Freiwilliges Soziales Jahr, Hartz-IV-Empfänger*innen, Auszubildende, Schwerin-Card, Schwerin-Ticket

Die Ehrenamtskarte bietet freien Eintritt in die Ausstellungen des Schleswig-Holstein-Hauses.

Bei Nachweis freier Eintritt für ICOM, BBK, Deutschen Verband für Kunstgeschichte

Letzter Einlass: 17.30 Uhr

 

Faltblatt zur Ausstellung

Noch bis 11. Juni: Fotoausstellung „TUSSØY“

TUSSØY © Ingun Alette Mæhlum

Die Fotoausstellung begleitet das Filmprogramm zum Gastland Norwegen auf dem 32. FILMKUNSTFEST MV und ist ein Projekt von FILMLAND MV in Zusammenarbeit mit der Kgl. Norwegische Botschaft und dem Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus Schwerin.

Zeitraum: 4. Mai bis 11. Juni 2023


 

Die Ausstellung wird am Mittwoch den 3. Mai in Anwesenheit der Künstlerin mit einer Einführung von Petra Schmidt Dreyblatt, Edvard-Munch-Haus Warnemünde, eröffnet.

Begrüßung:
Dörte Ahrens, Leiterin Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus
Volker Kufah,l Künstlerischer Leiter 32. FILMKUNSTFEST MV

Der Eintritt ist frei.

Tussøy ist der Name einer Insel im nördlichen Norwegen. Mit ihren Schwarz-Weiß-Fotografien zeigt Ingun Alette Mæhlum, wie die sieben Einwohner dieses abgelegenen Eilands leben: ein Leben in enger Verbindung zur arktischen Natur. Zeitlose Analog-Fotografien beschreiben das Verhältnis zwischen Menschen, Tieren und ihrer Umgebung. Ingun Alette Mæhlum lebt als Dokumentarfotografin in Tromsø im nördlichen Norwegen. Alle Fotos der Ausstellung wurden analog fotografiert und von Hand in der Dunkelkammer entwickelt. Für ihre Fotografien hat sie mehrere nationale Preise gewonnen.

Vorschau: Die Stiftung Mecklenburg und ihre Sammlung 1973-2023

 © Stiftung Mecklenburg

WIR SIND MECKLENBURG

Zeitraum: 18. Juni bis 3 September 2023


 

1973 war die Stiftung eine Initiative der Landsmannschaft Mecklenburg, von Menschen im bundesdeutschen „Exil“. Ihre Sammlung hielt mit Kunst und Alltagsgegenständen die Sehnsucht nach einer verlassenen Heimat wach. Menschen, denen ihre Wurzeln gewaltsam genommen wurden oder Mecklenburg bewusst verließen, trugen sie zusammen. Ab 1986 richtete eine Ausstellung im „Haus Mecklenburg“ von Ratzeburg aus den Blick auf ein scheinbar vergangenes Land hinter der deutsch-deutschen Grenze.

Nach 1990 änderte sich die Aufgabe der Stiftung. Mecklenburg war wieder für alle erlebbar. Um demokratiegeschichtliche Fragestellungen erweitert, erreichte die Arbeit 1995 im Rahmen der 1000-Jahr-Feiern des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern einen neuen Höhepunkt.

Die Sammlung wurde dann mit dem Umzug nach Schwerin 2009 ein Teil der Geschichte des neuen Bundeslandes. Sie bietet eine sehr emotionsgeladene Sicht auf das Thema „Regionale Identität“.

Heute ist die Stiftung Mecklenburg eine moderne Institution. Neben klassischen Museumsausstellungen und Veranstaltungen hat sie ihre Ausstrahlung erheblich erweitert, durch Projekte wie das „Virtuelle Landesmuseum“, Kooperationen wissenschaftlicher und kultureller Art sowie die Unterstützung innovativer regionalgeschichtlicher Projekte.

Kurator: Dr. Wolf Karge, Schwerin

Termine für Führungen auf Anfrage

Die Ausstellung ist barrierefrei erreichbar.

Eine Ausstellung der Stiftung Mecklenburg in Kooperation mit dem Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus.

Zur Flyeransicht

Zurück Seite drucken

Landeshauptstadt Schwerin - Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus

Frau Dörte Ahrens
Leitung

Puschkinstraße 12
19055 Schwerin

0385 5555-27

Öffnungszeiten

Dienstag - Sonntag

11.00 bis 18.00 Uhr

 

Was sonst noch interessant ist