Icon von Eye-Able - Strichmännchen mit einladender Haltung
langimg

Veranstaltungen

© Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus

Aktuelle Veranstaltungen

Ausstellungsführung am 9. Juli um 11.00 Uhr

Franz Bunke, Gewitterstimmung  © Stiftung Mecklenburg, Foto Jörn Lehmann

Führung durch die Ausstellung DIE ENTDECKUNG DER NATUR. Landschaftsbilder der Weimarer Malerschule in der Sammlung Rasmus


 

Besucherinnen und Besucher erhalten Einblick in die Entwicklung der Landschaftsmalerei an der Weimarer Kunstschule ab etwa 1870.

Vorgestellt werden Künstler wie Theodor Hagen, Christian Rohlfs, Paul Baum, Hans Olde und Carl Arp, deren Arbeiten den Übergang vom Naturalismus zum Impressionismus nachvollziehbar machen. Der Einfluss der französischen Freilichtmalerei auf die Weimarer Malerschule wird ebenso thematisiert wie die Reisetätigkeit der Künstler, die Motive von der Ostseeküste bis nach Südeuropa aufgriffen.

Die Ausstellung zeigt Werke aus der Sammlung der Jürgen und Maria Elisabeth Rasmus Stiftung sowie aus der Stiftung Mecklenburg und dem Kunstmuseum Schwaan.

Führungsentgelt: 2,- € zzgl. Eintritt 7,- €/erm. 5,- €

Mecklenburgisches Staatstheater letztmalig
im Garten des Kulturforums

Werther oder Die Verhältnismäßigkeit der Mittel © Mecklenburgisches Staatstheater

Werther oder Die Verhältnismäßigkeit der Mittel

Zusammen mit dem Schauspielstudio untersucht Antje Trautmann Goethes weltberühmten Klassiker und stellt die Frage, wie viel Werther in uns steckt – in sommerlicher Atmosphäre auf der Gartenbühne des Kulturforums, mit Musik und gekühlten Getränken.


 

„Was ich weiß, kann jeder wissen.
Mein Herz hab’ ich allein.“

Werther, ein junger Mensch, ein Künstler, sucht seinen Platz in der Welt. Ein angepasstes Leben in der höheren Gesellschaft widerstrebt ihm, wahrheitssuchend will er seinen Leidenschaften nachgehen, seinem Herzen folgen. In ländlicher Idylle trifft er auf Lotte und findet in ihr eine Seelenverwandte. Engelsgleich erscheint Werther die junge Frau und er wird von mitreißenden, fast schon obsessiven Gefühlen ergriffen. Nur mit ihr scheint sein Leben einen Sinn zu finden. Und erwidert Lotte seine Gefühle nicht? Oder ist es doch nicht mehr als Freundschaft? Denn immerhin ist Lotte bereits mit Albert verlobt.

Als Goethes Briefroman 1774 erschien, war seine Wirkung enorm. Die Leiden des jungen Werther gelten als erster Bestseller der deutschen Literatur, ein Welterfolg, der Generationen seit Jahrhunderten begeistert und tief berührt. Doch finden wir uns, 250 Jahre später, noch in Werthers romantischen Gefühlen wieder? Wären wir bereit, für die Liebe zu sterben? Als postmoderne Menschen im Spätkapitalismus haben wir die Liebe doch durchschaut. Wir können sie mit biochemischen Prozessen erklären, wissen die romantischen Narrative zu dekonstruieren, wir kennen Therapien und Ratgeber, wenn es nicht läuft und sind auf dem Markt der Gefühle mit Flexibilität und Pragmatismus ausgestattet – und dennoch werden wir von unseren Gefühlen überwältigt, hoffen (insgeheim) auf the one and only und tut es uns unendlich weh, wenn die Liebe verwehrt bleibt. Werthers Schmerz, sein Liebeskummer, ist zeitlos und seine Suche nach Wahrheit konfrontiert uns mit immer aktuellen Fragen: Was suchen wir, wenn wir lieben? Warum übt das Unerreichbare eine solche Faszination aus? Was wollen wir von diesem schrecklich schönen, wilden Leben?

Regie: Antje Trautmann

Dramaturgie: Philip Klose

Mit: Tara Fischer, Annika Gräslund, Anton Schaper, Rudi Klein

Die letzten Spieltermine:

Donnerstag 3.7. 20 Uhr und Freitag 4.7. 20 Uhr

Tickets gibt es im Vorverkauf an der Theaterkasse sowie an der Abendkasse im Kulturforum: 18,- €, 12,- € ermäßigt.

Führungsangebote für Schulklassen ab dem 1. Juni

 © Jürgen und Maria Elisabeth Rasmus Stiftung, Hamburg; Foto: Sönke Ehlert

Zur Ausstellung DIE ENTDECKUNG DER NATUR
Landschaftsbilder der Weimarer Malerschule in der Sammlung Rasmus
25.5.-24.8.2025


Das Kulturforum der Landeshauptstadt Schwerin und die Stiftung Mecklenburg zeigen eine Ausstellung, die sich zur Kunstvermittlung für Schülerinnen und Schüler der höheren Klassenstufen (10.-12.) ganz besonders anbietet. Anhand der unterschiedlichen Gemälde kann man die Entwicklung der Malerei von den Anfängen der Freilichtmalerei in Deutschland bis hin zum deutschen Impressionismus und darüber hinaus anschaulich thematisieren.
In der Zeit vom 1. Juni bis zum 25. Juli bieten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Dörte Ahrens, Anne Grunert und Olaf Both gezielt thematische Führungen für Schulen und Berufliche Schulen an. Nutzen Sie die Gelegenheit, Kunst und Kunstgeschichte direkt vor den Originalen zu vermitteln! Freier Eintritt für Schülerinnen, Schüler und Begleitpersonen.


Bitte vereinbaren Sie Ihren kostenlosen Führungstermin mit uns per E-Mail unter:

schleswig-holstein-haus@schwerin.de oder telefonisch unter der Nummer: 0385/55 55 25 oder 55 55 27

 

Zudem bieten wir öffentliche Führungen durch die Ausstellung an:

Besucherinnen und Besucher erhalten Einblicke in die Entwicklung der Landschaftsmalerei an der Weimarer Kunstschule ab etwa 1870.

Vorgestellt werden Künstler wie Theodor Hagen, Christian Rohlfs, Paul Baum, Hans Olde und Carl Arp, deren Arbeiten den Übergang vom Naturalismus zum Impressionismus nachvollziehbar machen. Der Einfluss der französischen Freilichtmalerei auf die Weimarer Malerschule wird ebenso thematisiert wie die Reisetätigkeit der Künstler, die Motive von der Ostseeküste bis nach Südeuropa aufgriffen.

mit Dörte Ahrens:

Di. 15. Juli 18.00 Uhr / Do. 24. Juli 14.00 Uhr / Fr. 1. August 17.00 Uhr / Mi. 13. August 18.00 / Do. 21. August 16.00 Uhr

mit Olaf Both:

Mi. 9. Juli 11.00 Uhr

mit Anne Grunert:

Do. 26. Juni 14.00 Uhr / Mi. 2. Juli 11.00 Uhr / So. 13. Juli 14.00 Uhr / Do. 17. Juli  14.00 Uhr / Di. 22. Juli 11.00 Uhr / Mi. 30. Juli 14.00 Uhr

Führungsentgelt: 2,- € zzgl. Eintritt

Fuzzy Chameleons & Friends am Freitag, 11. Juli

 © Fuzzy Chameleons

Mit einer einzigartigen Mischung aus Jazz, Swing, Blues und einer Prise Funk sorgen die Fuzzy Chameleons and Friends für eine stimmungsvolle Atmosphäre.

Einlass ist ab 18.00 Uhr.

Das Konzert findet um 19.00 Uhr im Garten statt.
Einlass ist ab 18.00 Uhr.

Hier gibt es ab sofort Ihre Tickets auch online!

10. A-CAPPELLA-FEST am Samstag, 26. Juli

Muttis Kinder © Alice Ionescu 2016

Open-Air-Konzertevent im Garten des Kulturforums

Samstag 26. Juli um 19.00 Uhr


 

Ein ganz besonderer Höhepunkt des Jubiläumsjahres zum 30-jährigen Bestehen des Kulturforums Schleswig-Holstein-Haus ist das diesjährige A-Cappella-Fest.

Die geladenen Vokalensembles bieten einen facettenreichen und repräsentativen Einblick in das breite Spektrum der A-Cappella-Musikszene.

Der Männerkammerchor ffortissibros fand seinen Ursprung am Musikgymnasium J.W. von Goethe in Schwerin. Im Jahr seiner Gründung 2019 startete das Ensemble mit der Teilnahme am Limburger Männerchorfestival als jüngster und zudem einziger Chor aus Norddeutschland, bei dem es ein goldenes Diplom und den Sonderpreis für die beste Interpretation eines romantischen Chorwerks erhielt. Ende April 2022 nahm ffortissibros am weltgrößten Männerchorwettbewerb, dem Cornwall International Male Choral Festival teil und gewann die ersten Plätze in der Kategorie- und Gesamtwertung. Ein besonderer Fokus der Arbeit liegt auf der Uraufführung von Werken vergessener und neuer Komponist:innen über die Genregrenzen hinaus. 

Vocoder, das sind: Marie, Lena, Toni, Nico, Henning und Patrick. Kennengelernt haben sie sich in Hamburg während ihres Musikstudiums und was 2016 mit einem Spaß-Projekt begann, wurde spätestens nach unserem ersten Meisterkurs der King's Singers purer Ernst: Ihre Liebe zur A Cappella Musik nach außen zu tragen. Ob Jazz, Volkslieder oder Rock'n'Roll - sie widmen sich jedem Genre. Besonders herausragend ist die kompositorische Leistung von Bariton Henning Wölk, der auf sie maßgeschneidert Stücke arrangiert und komponiert. Ihre Ensemblelaufbahn schmücken mittlerweile zahlreiche Konzerte im In- und Ausland, Meisterkurse u. a. bei den King's Singers, Auftritte bei Festivals (SHMF) sowie Publikums- und Jurypreise bei (inter-)nationalen Wettbewerben. 

Muttis Kinder nehmen uns mit auf eine musikalisch-unartige Reise von Sophie Hunger über Pharrell Williams und Billy Idol bis hin zu Bibi & Tina. Die drei Interpreten Claudia Graue, Marcus Melzwig und Christopher Nell sind hervorragende Charakterdarsteller und schaffen es, mit kleinsten Gesten und Augenaufschlägen aus jeder Musiknummer ein Kammerspiel der Gefühle zu machen. Sie lernten sich als Schauspielschüler beim Studium kennen und leben heute in Leipzig und Berlin. 2004 gründeten sie ihr Vokalensemble Muttis Kinder. Sie spezialisierten sich auf A-cappella-Gesang, da sie der Meinung waren, kein Instrument so gut zu beherrschen wie ihre Stimme. Obwohl sie nicht in klassischer A-cappella-Besetzung (mindestens vier Sänger, je einer pro Stimmlage) auftraten, hatten sie mit ihrer charakteristischen Vortragsart schon bald großen Erfolg. Zeitweise absolvierten sie 140 Konzerte im Jahr. Auf Festivals erhielten sie diverse Kritiker- und Publikumspreise.

Hier gibt es ab sofort Ihre Tickets auch online!

MerQury am 7. August auf der Bühne im Garten

 © MerQury

werk3 auf Reisen
am Donnerstag, den 7.8.2025 um 19.30 Uhr



Coverbands gibt es wie Sand am Meer. Richtig Gute sind Mangelware. In Dresden kann man eine dieser seltenen Formation finden. Die Queen-Tribute Band MerQury ist eine der wenigen Gruppen, die mittlerweile weltweit vor begeistertem Publikum auftreten. Die gelungene Kombination von brilliantem Sound, schrille Kostüme und jede Menge Publikumsinteraktion machen jedes Konzert von MerQury unvergleichlich.

Der Einlass beginnt um 18.30 Uhr. Karten erhalten Sie in der Tourist-Information am Markt, online über Eventim sowie an der Abendkasse, soweit noch verfügbar.

Hier gibt es Ihre Tickets auch online!

TRiPOD am Sonntag, 17. August um 18.00 Uhr

 © TRiPOD

Schlagzeug, Bass, Gitarre und 3 Stimmen gestalten eine musikalische Reise durch die vergangenen Jahrzehnte am Jubiläumswochenende "30 Jahre Kulturforum".


 

Die Band TRiPOD versteht sich als lebende, atmende Alternative zu Steve Jobs berühmtem Apfel-Walkman. Nur eben ohne Plastikkopfhörer! Stattdessen mit Drums, Gitarre, Bass, drei Kehlköpfen und allerlei musikalischem Spielzeug. In dieser Besetzung wird alles interpretiert, was man zum hemmungslosen Feiern benötigt. Stücke, die man wohl in der digitalen Musiksammlung eines jeden Menschen zwischen 16 und 60 finden wird, werden mit guter Laune dargeboten. Mit breitem Grinsen und Augenzwinkern stellen sich die Jungs der Herausforderung, die die vergangenen Jahrzehnte der Stromgitarren mit sich gebracht haben. Song für Song und Style für Style. Von Rock’n Roll über Rock bis Punk. Von Elvis Presley über The Cure bis zu die Ärzte… Wichtigstes Instrument bei allem: Das Publikum! Vielfältig eingesetzt und sorgsam arrangiert als lautstarker Chor und klatschender Rhythmusgeber…

Das Konzert findet Open-Air im Garten des Kulturforums statt; bei schlechten Wetterbedingungen im Speicher Schwerin, Röntgenstraße 22.

Der Eintritt beträgt 16,50 €. Die Tickets für Kinder bis 18 Jahre sind frei. Bitte beachten Sie, dass die begrenzte Anzahl an Eintrittskarten bereits im Vorverkauf freigegeben ist.

Hier gibt es ab sofort Ihre Tickets auch online!

Wir feiern 10 Jahre Schweriner Sommerfilmfest

 © Kino Unterm Dach

10 Jahre Schweriner Sommerfilmfest das möchten wir zusammen mit Ihnen von Dienstag, den 19. August bis Samstag, den 23. August 2025 feiern. Das Kulturforum und der Kino unterm Dach e. V. laden wieder zu feinstem Sommerkino ein. Ende Juni gehen die Filme in die Abstimmung und wir sind schon ganz gespannt, welche Highlights das Publikum auswählt.

An jedem Kinoabend können es sich Filmgenießer ab 19.00 Uhr im Garten des Kulturforums bei einem Glas Wein oder einem Erfrischungsgetränk gemütlich machen. Auch der abendliche Appetit wird bei uns gestillt. Um 20.30 Uhr heißt es dann „Film ab“! Vor jedem Hauptfilm läuft ein preisgekrönter Vorfilm vom FiSH Filmfestival Rostock.

Einblick in die Druckkunst am 14. September

 © Kulturforum SHH

Haben Sie Interesse an der Druckkunst und möchten sich historische Drucktechniken zeigen lassen?

Dann schauen Sie in unsere Druckwerkstatt!

Anhand von Originaldrucken vermittelt der Künstler Lutz Tesmar, wie lebendig diese Kunstform noch heute ist. Außerdem erklärt er den Unterschied zwischen Tiefdruck und Flachdruck und warum man früher neue Bücher erst selbst aufschneiden musste.

Die Druckwerkstatt des Kulturforums ist wie folgt für Sie geöffnet:

Sonntag 14.9. 12.00 - 16.00 Uhr

Der Eintritt ist frei.

Wir laden ab September zum Puppentheater ein!

 © Silke Winkler/ Meckl. Staatstheater

Künstlerin Margrit Wischnewski spielt Puppentheater im Kulturforum

Puppentheater in Schwerin ist mit kaum einem Namen so verbunden, wie mit dem Margrit Wischnewskis.
Ob bekannte Märchen oder Goethes Faust: Sie hat eine Vielfalt von Inszenierungen für Kinder und Erwachsene auf die Puppentheaterbühne gebracht. Ihre Figuren entwarf sie selbst, gestaltete Bühnenbilder und fasziniert noch immer mit ihrem Spiel das Publikum. Puppentheater zum Entdecken, voller Details und kleiner Überraschungen, erwartet die kleinen und großen Gäste.

Spiel-Termine:

Sonntag 14.9. 11.00 Uhr Der Froschkönig // 14.00 Uhr Das Tierhäuschen

Sonntag 5.10.

Sonntag 9.11.

Samstag 6.12.

Samstag 13.12.

Bitte beachten Sie, dass die Vorstellungen ausschließlich für Kinder ab 5 Jahren gespielt werden.

Eintritt für jede Vorstellung: Erwachsene 6,- / Kinder 4,-

Karten gibt es an der Kasse des Kulturforums.

Zurück Seite drucken

Landeshauptstadt Schwerin - Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus

Frau Antje Muck
Veranstaltungsmanagement/Marketing

Puschkinstraße 12
19055 Schwerin

Öffnungszeiten

Dienstag - Sonntag

11.00 - 18.00 Uhr

sowie an den Feiertagen von 11.00 bis 18.00 Uhr geöffnet:

3.10. Tag der Deutschen Einheit

31.10. Reformationstag

 

Weihnachten

24.12. - 26.12.2025

 

geschlossen

27.12., 28.12., 30.12.2025

11.00 - 18.00 Uhr

29.12.2025

geschlossen

Jahreswechsel

31.12.2025 - 1.1.2026

 

geschlossen

 

Was Sie sonst noch interessieren könnte