langimg

Fachstelle Integration

Wer sind wir?

Die Fachstelle Integration

  • nimmt schnittstellenübergreifende Aufgaben wahr, die Integration fördern und als Gesamtstrategie stärken.
  • verfasst unter Beteiligung zahlreicher Akteur:innen adas Integrationskonzept der Stadt Schwerin. 
  • bündelt und moderiert Aktivitäten rund um die Themen Zuwanderung und Integration im seit dem Jahr 2003 bestehenden „Netzwerk Migration“ sowie dessen Arbeitstischen.
  • bietet neutrale und differenzierte Angebotsübersichten zu Themen wie Ankommen in Schwerin, Spracherwerb, lebenslange Bildung, Migrationsberatung.
  • berät und vernetzt ehren- oder hauptamtlich Engagierte.
  • unterstützt die Gründung und Etablierung von Migrantenselbstorganisationen (MSOs).
  • wirbt Fördermittel im Bereich Migration, Integration und Engagement ein und leitet sie an berechtigte Empfänger:innen weiter. Sie gestaltet damit aktiv das Integrationsgeschehen in Schwerin mit.
  • berät Bürger:innen zu Fragen rund um die Themen Integration und gelingendes Zusammenleben.

Unsere Struktur

Integrationsbeauftragte/Leiterin Fachstelle Integration

Gemäß § 9 (1) der Hauptsatzung für die Landeshauptstadt Schwerin hat die Stadt eine Beauftragte für Integration.

Ihre Aufgabe ist es, Vorlagen, Vorschläge, Berichte usw. jeweils auf die Belange der Integration hin zu prüfen. Auf dieser Basis unterbreitet sie Vorschläge oder äußert Bedenken und sorgt für eine Berücksichtigung aller Ansätze zu gelingender Integration innerhalb der Stadtverwaltung.
In der Praxis arbeitet die Integrationsbeauftragte deshalb fachdienstübergreifend und bringt integrationspolitische Belange in die Diskussion ein. 
Sie interagiert mit zahlreichen Akteuren und Interessenvertretungen außerhalb der Verwaltung und moderiert das „Netzwerk Migration“, in dem Bildungsträger, Träger der Wohlfahrtspflege, Vereine und Ehrenamtliche vertreten sind. Mit dessen Beteiligung entwickelt die Fachstelle Integration ein Integrationskonzept und schreibt es fort.

In Schwerin leben die meisten Menschen mit Migrationshintergrund in Stadtteilen, die bereits vor dem fluchtbedingten Zuzug von einem hohen Anteil an SGBII-Bedarfsgemeinschaften und einer hohen Kinderarmutsquote geprägt waren. Daher richten sich die Integrationsabsichten der Beauftragten besonders auf Bildungszugang und Teilhabe für Einwohner:innen in prekärer Lage, unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit.

Netzwerk Migration
Servicestelle Integration/Ehrenamtskoordination

Die Servicestelle vernetzt ehrenamtliche Aktivitäten in der Integrationsarbeit.

Bedarfsabfragen und Vermittlung von Hilfsangeboten sind zentrale Aufgaben. Die Servicestelle berät ehrenamtlich Engagierte bzw. betreuende Organisationen. Sie unterstützt bei der Bildung von Migrant:innenselbstorganisationen.

Die Servicestelle Integration ist ein Netzwerkknotenpunkt und versorgt Haupt- und Ehrenamtliche im Bereich Migration und auch Neubürger:innen auf städtischer Ebene mit wichtigen Informationen für ein gutes Ankommen in Schwerin. 

 

Kontakt
Zehra Dönmez
E-Mail: zdoenmez@schwerin.de
Tel.:  +49 385 545-1261

 

 

Förderangelegenheiten

Die Fachstelle Integration beantragt und vergibt Fördermittel in den Bereichen Integration, kulturelle Vielfalt, Antirassismus und mehr. Dabei verwaltet sie vorrangig Bundes- und Landesmittel.

Über den „Integrationsfonds“ des Landes Mecklenburg-Vorpommern werden Projekte unterstützt, die das Zusammenleben der bereits hier lebenden Menschen und der neu hinzugekommenen Geflüchteten fördern und gestalten. Dazu zählen u. a. Maßnahmen, welche die Selbsthilfe und Eigenverantwortung fördern, nachbarschaftliche Kontakte unterstützen, die Stadtkultur beleben und Begegnungen ermöglichen, zur interkulturellen Sensibilisierung beitragen, den interreligiösen Dialog fördern, zur Prävention von Konflikten beitragen, die Qualifizierung der ehrenamtlichen Initiativen unterstützen, im Bereich der Bildung und Erziehung Impulse setzen, zum friedlichen Miteinander und gegenseitiger Toleranz beitragen, die Beschäftigung fördern und stabilisieren usw.

Mit dem Förderprogramm „Pluralität im interkulturellen Dialog“ können Aktivitäten und Maßnahmen im sozio-kulturellen Bereich initiiert, vorbereitet und finanziert werden. Dazu gehören zum Beispiel die Veranstaltungen im Rahmen der Interkulturellen Wochen, Aktionen des Interreligiösen Dialogs wie z. B. offene Foren oder Begegnungsnachmittage der Religionen, Gedenkveranstaltungen zur Pogromnacht, internationale Konzerte, Feste, Aktionen etc.

Gemeinsam mit dem Schweriner Jugendring e.V. verwaltet die Fachstelle Integration als "Partnerschaft für Demokratie" zudem Mittel im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" (BMFSFJ). Über die Vergabe der Mittel entscheidet ein Begleitausschuss.

Die Fachstelle leitet Informationen zu relevanten Förderungen, Preisgeldern usw. an das Netzwerk Migration weiter und vermittelt an passende Fördermittelgeber.

Kontakt
Dimitri Avramenko
E-Mail: davramenko@schwerin.de
Tel.: +49 385 545-1263
Koordination „Kita-Einstieg“

Gefördert vom
Frühe Bildung ist ein Schlüssel zur Integration und ermöglicht gleiche Chancen für alle Kinder. Schwerin erprobte im Rahmen des Bundesprogramms „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ in Kooperation mit dem Internationalen Bund und der Caritas von 2017 bis Ende 2022 niedrigschwellige Angebote, die den Zugang zur Kindertagesbetreuung vorbereiteten und begleiteten. Teilnehmende Familien erhielten einen ersten Einblick in das System der Kindertagesbetreuung, ihre Kinder erlebten typische Tagesabläufe und Aktivitäten einer Kindertagesbetreuung. Im Rahmen des Projekts wurden zudem Weiterbildungsangebote für Erzieher:innen und pädagogische Fachkräfte entwickelt, die Berührungsängste abbauen sollten und für interkulturelle Öffnung sorgten.

Kontakt
Jana Amtsberg
E-Mail: jamtsberg@schwerin.de
Tel: +49 385 545-2273

Für mehr Informationen besuchen Sie die Website des

Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Bundesprogramm „Demokratie leben!“
Demokratie leben! © BMFSFJ

In Kooperation mit dem Schweriner Jugendring e.V. nimmt die Stadt Schwerin am Programm "Demokratie leben!" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend teil.

Verschiedene Akteur:innen gestalten eine lebendige "Partnerschaft für Demokratie". Die Hauptziele des Programms sind "Demokratie fördern. Vielfalt gestalten. Extremismus vorbeugen". In Schwerin liegt ein Fokus der Arbeit auf Beteiligungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche.

Informationen zu aktuellen Förderaufrufen und Antragsverfahren für Projekte und Kleinprojekte im Jugendfonds sind unter www.demokratie-leben-schwerin.de einsehbar.

 

Programm „Demokratie leben!“

Schweriner Partnerschaft für Demokratie

Bildungsmanagement, Bildungsmonitoring (Ende 01/2022)

Bildungszugänge zu schaffen und allen Schweriner:innen lebenslanges Lernen zu ermöglichen ist das Ziel der Landeshauptstadt. Schwerin beteiligte sich deshalb am Programm "Bildung integriert", das sich dem Aufbau eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements widmet. Bildungsdaten der Kommune werden hier detailliert über längere Zeiträume gesammelt und ausgewertet. Sie dienen dann Politik und Verwaltung als Entscheidungsgrundlage für Investitionen und Standortfragen bzw. die Gestaltung der Bildungslandschaft im Ganzen. Langfristig soll die Bildungsgerechtigkeit innerhalb der Kommune damit gesteigert und Segregationseffekte gedämpft werden.

Innerhalb der Förderphase bis 31.01.2022 arbeiteten Bildungsmonitoring und -management dazu gemeinsam an der Aufbereitung und Auswertung der für Schwerin besonders relevanten Bildungsdaten und einer möglichst breiten Beteiligung und Vernetzung von Bildungsakteuren sowie relevanten Fachdiensten. Alle zentralen Ergebnisse sind auf den Seiten der Fachstelle nachlesbar.

BMBF: "Bildung integriert"
Zurück Seite drucken

Kontakt

Landeshauptstadt Schwerin -
Fachstelle Integration

Frau Maren Jakobi
Leiterin
Raum: 5.023 Aufzug C

Am Packhof 2-6
19053 Schwerin

+49 385 545-1270
+49 385 545-1269

Landeshauptstadt Schwerin -
Fachstelle Integration

Herr Dimitri Avramenko
Förderangelegenheiten
Raum: 5.020 Aufzug C

Am Packhof 2-6
19053 Schwerin

+49 385 545-1263
+49 385 545-1269

Hier geht's direkt zur Webseite