langimg

Wir über uns

 © Oliver Borchert

Das zweistöckige Backsteingebäude in der Schelfstadt ist Teil eines der attraktivsten historischen Stadtteile von Schwerin. Der Name dieser Kultureinrichtung geht auf eine Förderung zurück, die das Land Schleswig-Holstein für die denkmalgerechte Sanierung des Gebäudes zur Verfügung stellte. Seine günstige zentrale Lage macht das Haus zu einem begehrten Veranstaltungsort für einen kulturellen, politischen und sozialen Austausch.

Es zeigt bildende Kunst in wechselnden Ausstellungen. Zahlreiche Vereine, Institutionen und engagierte Veranstalter nutzen die Räumlichkeiten für Diskussionsforen zu aktuellen oder historischen Themen aus allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens und als künstlerische Plattform. Das Programm richtet sich an Groß und Klein. Seit Neuestem befindet sich in der historischen Remise in dem atmosphärischen Garten eine Druckwerkstatt, in der Führungen und Workshops für Interessierte stattfinden.

In den Sommermonaten wird der reizvolle Garten in den Veranstaltungsbetrieb mit einbezogen. Ob ein stimmungsvolles Konzert unter Bäumen, das neue Sommerfilmfest "Kino unterm Himmel", etwa im Liegestuhl bei einem Glas Wein, oder die Entspannung nach dem Ausstellungsrundgang, die grüne Altstadtoase bietet eine besondere Atmosphäre. So ist das Haus auch ein beliebter Ort für standesamtliche Trauungen.

Öffnungszeiten & Eintrittspreise

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten

Dienstag - Sonntag

11.00 bis 18.00 Uhr

 

Eintrittspreise
Sonderticket für alle Ausstellungen im Haus 7,50 Euro/ermäßigt 5,00 Euro
ab Sonntag dem 18.6. WIR SIND MECKLENBURG
Die Stiftung Mecklenburg und ihre Sammlung 1973 – 2023
6,00 Euro/ermäßigt 4,00 Euro
„Tussøy“: Fotografien aus dem diesjährigen Gastland Norwegen zum 32. Filmkunstfest in der Kleinen Galerie Eintritt frei
Dauerausstellung "Mecklenburg so fern - so nah" 3,00 Euro/ermäßigt 2,00 Euro
Kabinettsausstellung: "EINSCHNITTE. Schweriner Abiturienten zwischen Weimarer Republik und Machtergreifung"

3,00 Euro/ermäßigt 2,00 Euro

Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre

Eintritt frei

Führung nach Anmeldung

auch für Schülergruppen mit Lehrer*inbegleitung

30,00 Euro

Bei Nachweis Ermäßigungen für Studierende bis zum vollendetem 28. Lebensjahr, Schwerbeschädigte ab 50 % (Begleitperson Eintritt frei), Bundesfreiwilligen­dienst, Freiwilliges Soziales Jahr, Hartz-IV-Empfänger*innen, Auszubildende, Schwerin-Card, Schwerin-Ticket

Die Ehrenamtskarte bietet freien Eintritt in die Ausstellungen des Schleswig-Holstein-Hauses.

Bei Nachweis freier Eintritt für ICOM, BBK, Verband Dt. Kunsthistoriker

Letzter Einlass: 17.30 Uhr

Anfahrt mit dem Auto

Bundesfreiwilligendienst im Kulturforum

 © Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus

Das Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus Schwerin sucht ab 1. September eines jeden Jahres eine/n Mitarbeiter/in, der/die sich im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes bei der Arbeit von projektbezogenen Aufgaben im kulturellen Organisationsbereich einbringen möchte.

Arbeitsinhalte sind die organisatorische und technische Unterstützung von Veranstaltungen, insbesondere Auf- und Abbau sowie Einweisung der Nutzer in die Veranstaltungstechnik, Aufsicht bei Eigen- und Kooperationsveranstaltungen, Besucherbetreuung- und Akquise, Mitarbeit bei Auf- und Abbau von Ausstellungen, Pressedokumentation, Sortimentspflege sowie die Verrichtung von diversen Büroarbeiten.

Interessenten melden sich bitte unter 0385 555525 oder per E-Mail an schleswig-holstein-haus@schwerin.de bis 31. Mai des jeweiligen Jahres.

Wir freuen uns auf frischen Wind und Anstöße von außen und stehen für Rückfragen zum Einstieg gern zur Verfügung.

Zurück Seite drucken

Kontakt

Landeshauptstadt Schwerin - Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus

Frau Dörte Ahrens
Leitung

Puschkinstraße 12
19055 Schwerin

+49 385 5555-27

Landeshauptstadt Schwerin - Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus

Frau Antje Muck
Mitarbeiterin

Puschkinstraße 12
19055 Schwerin

0385 5555-25

Was sonst noch interessant ist