Nach der Schule und vor dem Start ins Berufsleben bist Du noch etwas unentschlossen. Das macht nichts. Bei uns gewinnst Du ein Jahr Zeit für Deine künftige Entscheidung. Du bewirbst Dich um einen Arbeitsplatz, der malerisch am Schweriner See liegt. Wir bieten Dir eine Vielzahl von Entfaltungsmöglichkeiten an, sodass Du am Ende des Jahres sagen kannst: „Ich kenne jetzt zumindest meine Neigungen. In die Richtung will ich gehen. Das liegt mir.“
Als FÖJler solltest Du…
Spaß daran haben, im Grünen zu arbeiten. Du kümmerst dich um den Obstbaumbestand, d.h. Du hast fast immer Zugang zu leckeren Äpfeln, Birnen, Kirschen, Pflaumen und Nüssen.
Im Dorfschullehrergarten pflegst und erntest Du die angebauten Gemüsesorten, alte Sorten, von denen viele aus den heutigen Gärten verschwunden sind.
Spannend ist auch die Betreuung der Seidenraupen: Du erlebst, wie sie aus ihren winzigen Eiern schlüpfen, wie sie als Raupe bis zu viermal am Tag mit Maulbeerblättern gefüttert werden möchten und wie sie schließlich ihren Seidenkokon spinnen.
Auch unsere Bienenvölker benötigen liebevolle Pflege. Wenn Du willst, kannst Du mit dabei sein. Sie danken es mit reicher Honigernte. Wer sie einmal stundenlang beobachtet hat, wird für den Rest des Lebens von ihnen fasziniert sein.
Ein weiteres Aufgabenfeld wird das Mitwirken an Veranstaltungen sein, z. B. am Baumschnittseminar, beim Kunsthandwerkermarkt, Windros-Festival, bei den Ferienspielen und vielen weiteren Höhepunkten. Auch sonst gibt es rund um das Museum viel zu erleben: es wird Brot gebacken, Fisch geräuchert, Puppentheater gespielt, gesponnen, gefilzt, geschmiedet...
Neben all diesen Aufgaben und Gelegenheiten wirst Du in der reinen Forschung tätig sein. In einem Foto-Archiv von gigantischem Ausmaß wirst Du eigenverantwortlich Fotos sammeln, sortieren, bewerten, kennzeichnen und digitalisieren.
Kurz gesagt: Du bekommst bei uns die Möglichkeiten, in sehr viele verschiedene Berufe und Bereiche des Lebens reinzuschnuppern.
Hast Du jetzt Lust bekommen? Willst Du jetzt mehr über das FÖJ im Freilichtmuseum erfahren? Dann melde Dich einfach bei Volker Janke: Tel.: 0385 483847125; E-Mail: vjanke@schwerin.de.