Jobs / Mitarbeit

© Landeshauptstadt Schwerin/Fred-Ingo Pahl

Wir bieten...

 © Landeshauptstadt Schwerin/Volker Janke

Das Freilichtmuseum bietet mit seiner Themenvielfalt in den Bereichen Volkskunde, Geschichte, Natur, Musik, Theater, Ferienangebote und Veranstaltungen für alle Altersgruppen interessante Entfaltungsmöglichkeiten. Manche sind saisonal abhängig. Im Team pflegen wir einen lockeren und fairen Umgang.

Schauen Sie selbst! Vielleicht ist für Sie etwas dabei.

...verschiedene Möglichkeiten:

Mitarbeit – dreierlei Möglichkeiten

Bei Bedarf gibt es bei uns die Möglichkeit als geringfügig Beschäftigte/r bzw. ggf. als Midijober im Bereich Museumsaufsicht, Gartenarbeiten, Museumscafé oder Museumsführung während der Saison von Ostern bis Ende Oktober zu arbeiten. Sie sollten historisch interessiert sein, um Museumsbesuchern etwas zu den Gebäuden, ausgestellten Gegenständen und Lebensgewohnheiten der Dorfbevölkerung von früher erzählen zu können. Mitarbeiter, die Führungen durchs Freilichtmuseum bzw. pädagogische Angebote für Schülergruppen machen, werden entsprechend geschult.

Wenn Sie ein altes Handwerk ausüben, sich mit traditionellen Handarbeitstechniken auskennen oder sich generell mit alten Arbeitstechniken befassen und diese zeigen können, sodass Besucher - vor allem die kleinen Besucher in den Ferien - zum Mitmachen angeregt werden, könnten wir ggf. bei Bedarf zu einmaligen Terminen während der Saison auf Honorarbasis zusammenarbeiten. Oder kennen Sie sich mit alten Bräuchen auf dem Dorf aus, die auf originelle Weise im Freilichtmuseum dargeboten werden könnten?

Wenn Sie sich zutrauen, während der Saison eine originelle Führung durch das Museumsdorf für Besuchergruppen und/oder pädagogische Angebote für Schülergruppen gestalten zu können und dabei gern als freie/r Mitarbeiter/in auf eigene Rechnung arbeiten, dann teilen Sie uns Ihre Vorstellungen und Ideen mit. Es gibt viele Themen, die Sie besetzen können: Traditionelles Leben auf dem Dorf, Regionalgeschichte, Plattsnacken, Schulstunde und Schulgeschichte in Mecklenburg, traditioneller Obst- und Gemüseanbau, Kräuterkunde, Bienen und Imkerei, Buttern, Viehhaltung, Feldanbau… alles natürlich mit Bezug zum damaligen Dorfleben bzw. zur Regionalgeschichte.

Kontakt:

Gesine Kröhnert; E-Mail: gkroehnert@schwerin.de; Tel.: 0385 483847128

Ehrenamtlich im Klöndör-Verein

Sie interessieren sich für historische Themen und für das Arbeits- und Alltagsleben früherer Generationen? Sie können noch plattsnacken, beherrschen eine alte Handwerkstechnik oder wollen es lernen? Sie suchen Anschluss an eine lockere und aktive Gemeinschaft mit vielen interessanten Möglichkeiten, sich einbringen zu können? Stöbern Sie auf unserer Homepage und erfahren mehr über uns: http://kloendoer-ev.de/

FÖJ – ein Jahr Zeit für neue Perspektiven ab September 2023

Nach der Schule und vor dem Start ins Berufsleben bist Du noch etwas unentschlossen. Das macht nichts. Bei uns gewinnst Du ein Jahr Zeit für Deine künftige Entscheidung. Du bewirbst Dich um einen Arbeitsplatz, der malerisch am Schweriner See liegt. Wir bieten Dir eine Vielzahl von Entfaltungsmöglichkeiten an, sodass Du am Ende des Jahres sagen kannst: „Ich kenne jetzt zumindest meine Neigungen. In die Richtung will ich gehen. Das liegt mir.“

Als FÖJler solltest Du…

Spaß daran haben, im Grünen zu arbeiten. Du kümmerst dich um den Obstbaumbestand, d.h. Du hast fast immer Zugang zu leckeren Äpfeln, Birnen, Kirschen, Pflaumen und Nüssen.

Im Dorfschullehrergarten pflegst und erntest Du die angebauten Gemüsesorten, alte Sorten, von denen viele aus den heutigen Gärten verschwunden sind.

Spannend ist auch die Betreuung der Seidenraupen: Du erlebst, wie sie aus ihren winzigen Eiern schlüpfen, wie sie als Raupe bis zu viermal am Tag mit Maulbeerblättern gefüttert werden möchten und wie sie schließlich ihren Seidenkokon spinnen.

Auch unsere Bienenvölker benötigen liebevolle Pflege. Wenn Du willst, kannst Du mit dabei sein. Sie danken es mit reicher Honigernte. Wer sie einmal stundenlang beobachtet hat, wird für den Rest des Lebens von ihnen fasziniert sein.

Ein weiteres Aufgabenfeld wird das Mitwirken an Veranstaltungen sein, z. B. am Baumschnittseminar, beim Kunsthandwerkermarkt, Windros-Festival, bei den Ferienspielen und vielen weiteren Höhepunkten. Auch sonst gibt es rund um das Museum viel zu erleben: es wird Brot gebacken, Fisch geräuchert, Puppentheater gespielt, gesponnen, gefilzt, geschmiedet...

Neben all diesen Aufgaben und Gelegenheiten wirst Du in der reinen Forschung tätig sein. In einem Foto-Archiv von gigantischem Ausmaß wirst Du eigenverantwortlich Fotos sammeln, sortieren, bewerten, kennzeichnen und digitalisieren.

Kurz gesagt: Du bekommst bei uns die Möglichkeiten, in sehr viele verschiedene Berufe und Bereiche des Lebens reinzuschnuppern.

Hast Du jetzt Lust bekommen? Willst Du jetzt mehr über das FÖJ im Freilichtmuseum erfahren? Dann melde Dich einfach bei Volker Janke: Tel.: 0385 483847125; E-Mail: vjanke@schwerin.de.

Zurück Seite drucken

Kontakt

Landeshauptstadt Schwerin
Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Mueß
Alte Crivitzer Landstraße 13
19063 Schwerin
Tel.: 0385 208410
E-Mail: freilichtmuseum@schwerin.de
www.facebook.com/FreilichtmuseumSchwerin

Landeshauptstadt Schwerin

Gesine Kröhnert
Museumsleiterin - Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Portrait vom Mitarbeiter

+49 385 483847128

Landeshauptstadt Schwerin

Volker Janke
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Portrait vom Mitarbeiter

+49 385 20841-25

Das könnte Sie auch interessieren

Kasse, Informationen:

Tel.: +49 385 20841-14

Reservierung im Museumscafé:

Tel.: +49 385 20841-12

Freilichtmuseum derzeit geschlossen! Öffnungszeiten Saison 2023:

8. April bis 30. September 10 bis 18 Uhr
1. bis 31. Oktober 10 bis 17 Uhr

Dienstags bis sonntags sowie an allen Feiertagen geöffnet.

Preise:

Einzelkarte: 5 EURO
Einzelkarte, ermäßigt: 3,50 EURO
Kinder bis 6 Jahre: gratis
Kinder von 7 bis 17 Jahren: 2 EURO
Familienkarte: 10 EURO