Datum |
Zeit |
Titel |
Veranstaltungsinhalt |
01.07. |
17-22:30 |
Tanz auf Hufe 5 - Mitmachtänze mit Live-Musik |
Hier tanzen alle gemeinsam, mal mit, mal ohne Partner, mit Wechsel hin und her, kreisherum, ist auch nicht schwer, juchzfidel und vor allem traditionell. Es spielen traditionelle Tanzmusikanten. Wir starten mit einen Workshop. Danach findet die eigentliche Tanzveranstaltun statt. Tanzen Sie mit auf der Diele eines uralten Bauernhauses! Ttraditionelle Gemeinschaftstänze wie früher bei Dorffest oder Hochzeit. Das sind Kreis-, Gassen- und Kettentänze, Quadrillen (zu viert/zu sechst), auch traditionelle Paartänze (Schottisch, Polka, Walzer, Mazurka). Alles unter Tanzanleitung durch "Tanzmeister" Ralf Gehler: "Keine Angst, ich erkläre alle Schritte und Wechsel. Anfangs holperts noch etwas. Aber am Ende jedes Tanzliedes gibts den großen Aufschrei, weil alle es geschafft haben und es allen einen Riesenspaß gemacht hat." Der Ablauf: 17:00 bis 18:30 Workshop, 19:00 bis ca. 22:30 Tanzabend. Vorkenntnisse und eine/n Tanzpartner/in mitzubringen sind nicht erforderlich. Es werden leichte bis anspruchsvolle Tänze getanzt, es wird nie langweilig und alle steigern sich gemeinsam mit viel Spaß und Freude. Vorsicht! Tanzen kann süchtig machen! Preise: Workshop ab 17 Uhr: 10 EURO Tanz auf Hufe 5 ab 19 Uhr: 15 EURO Kombi-Ticket für Workshop + Tanzabend: 20 EURO |
|
18:00 |
De Bär - Sommerkomödie der Fritz-Reuter-Bühne in Niederdeutsch |
Komödie in einem Akt nach Anton Tschechow mit Musik. Spielzeit bis zum 15. Juli 2023. Zum Inhalt: „Dat is Gleichberechtigung. Emanzipation is dat! Kein Ünnerscheid twischen Mann un Fru. Ut Prinzip scheit ick ehr öwern Hupen!“ Gutsbesitzerin Elsa trauert voller Leidenschaft um ihren vor Monaten verstorbenen Gatten und nimmt sich vor, das Haus bis zu ihrem eigenen Tod nicht mehr zu verlassen. Doch als der ungehobelte Atillerieleutnant a.D. Gregor von Seydel auftaucht und das Geld erbittet, das ihr Mann ihm noch schuldig war, ist es mit der Ruhe auf dem Hof vorbei. Der Streit, welches Geschlecht verlogener und falscher sei, steigert sich zu einem bewaffneten Duell. Dabei ist das Feuer zwischen den beiden Dickschädeln eigentlich schon längst entfacht. In seiner Komödie Der Bär, die in einer Reihe mit den Einaktern Der Heiratsantrag und Die Hochzeit steht, zeichnet Anton Tschechow mit größtmöglicher Einfachheit und ohne Wertung eine ungeschminkte Sicht auf die Realität, die unweigerlich zum Lachen verleitet. Das Freilichtmuseum Mueß bietet eine perfekte Kulisse für das im 19. Jahrhundert angelegte Stück, das Tschechow selbst als „Scherz“ bezeichnete und lädt unter freiem Himmel zu einem Sommerabend mit guter Laune ein. Vorstellungen in der Regel donnerstags bis sonntags, jeweils 18 Uhr, ca. 60-75 Min. Länge. Vorverkauf nur über Mecklenburgisches Staatstheater: Alter Garten 2 in Schwerin, Tel.: 0385 53 00-123 (erreichbar Dienstag - Freitag 10.00 - 13.00 Uhr), E-Mail: kasse@mecklenburgisches-staatstheater.de |
02.07. |
15-16:30 |
Mit Dudelsack und Treckfiedel - Wandelkonzert mit Ralf Gehler |
Volkskundler, Musikforscher und Musikant Ralf Gehler nimmt Besucher und Besucherinnen mit auf eine musikalische Reise durch das alte Mecklenburg, durch mehrere Hundert Jahre Musikgeschichte an drei Stationen des Museums: Bauernhaus, Hirtenkaten, Dorfschule. Es erklingen Sauf- und Rauf- und Wander- und Tanzlieder, derbe Gassenhauer und feine Melodien mal urzeitlich, mal mittelalterlich, bis in die Zeit der Folkbewegung des 20. Jahrhunderts. Äußerst unterhaltsam erzählt, gesungen und auf vielen Instrumenten gespielt von Ralf Gehler. Besucher zahlen nur Museumseintritt. Keine Extrakosten für das Wandelkonzert. Treffpunkt: Museumseingang. |
|
18:00 |
De Bär - Sommerkomödie der Fritz-Reuter-Bühne in Niederdeutsch |
Komödie in einem Akt nach Anton Tschechow mit Musik. Spielzeit bis zum 15. Juli 2023. Zum Inhalt: „Dat is Gleichberechtigung. Emanzipation is dat! Kein Ünnerscheid twischen Mann un Fru. Ut Prinzip scheit ick ehr öwern Hupen!“ Gutsbesitzerin Elsa trauert voller Leidenschaft um ihren vor Monaten verstorbenen Gatten und nimmt sich vor, das Haus bis zu ihrem eigenen Tod nicht mehr zu verlassen. Doch als der ungehobelte Atillerieleutnant a.D. Gregor von Seydel auftaucht und das Geld erbittet, das ihr Mann ihm noch schuldig war, ist es mit der Ruhe auf dem Hof vorbei. Der Streit, welches Geschlecht verlogener und falscher sei, steigert sich zu einem bewaffneten Duell. Dabei ist das Feuer zwischen den beiden Dickschädeln eigentlich schon längst entfacht. In seiner Komödie Der Bär, die in einer Reihe mit den Einaktern Der Heiratsantrag und Die Hochzeit steht, zeichnet Anton Tschechow mit größtmöglicher Einfachheit und ohne Wertung eine ungeschminkte Sicht auf die Realität, die unweigerlich zum Lachen verleitet. Das Freilichtmuseum Mueß bietet eine perfekte Kulisse für das im 19. Jahrhundert angelegte Stück, das Tschechow selbst als „Scherz“ bezeichnete und lädt unter freiem Himmel zu einem Sommerabend mit guter Laune ein. Vorstellungen in der Regel donnerstags bis sonntags, jeweils 18 Uhr, ca. 60-75 Min. Länge. Vorverkauf nur über Mecklenburgisches Staatstheater: Alter Garten 2 in Schwerin, Tel.: 0385 53 00-123 (erreichbar Dienstag - Freitag 10.00 - 13.00 Uhr), E-Mail: kasse@mecklenburgisches-staatstheater.de |
06.07. |
18:00 |
De Bär - Sommerkomödie der Fritz-Reuter-Bühne in Niederdeutsch |
Komödie in einem Akt nach Anton Tschechow mit Musik. Spielzeit bis zum 15. Juli 2023. Zum Inhalt: „Dat is Gleichberechtigung. Emanzipation is dat! Kein Ünnerscheid twischen Mann un Fru. Ut Prinzip scheit ick ehr öwern Hupen!“ Gutsbesitzerin Elsa trauert voller Leidenschaft um ihren vor Monaten verstorbenen Gatten und nimmt sich vor, das Haus bis zu ihrem eigenen Tod nicht mehr zu verlassen. Doch als der ungehobelte Atillerieleutnant a.D. Gregor von Seydel auftaucht und das Geld erbittet, das ihr Mann ihm noch schuldig war, ist es mit der Ruhe auf dem Hof vorbei. Der Streit, welches Geschlecht verlogener und falscher sei, steigert sich zu einem bewaffneten Duell. Dabei ist das Feuer zwischen den beiden Dickschädeln eigentlich schon längst entfacht. In seiner Komödie Der Bär, die in einer Reihe mit den Einaktern Der Heiratsantrag und Die Hochzeit steht, zeichnet Anton Tschechow mit größtmöglicher Einfachheit und ohne Wertung eine ungeschminkte Sicht auf die Realität, die unweigerlich zum Lachen verleitet. Das Freilichtmuseum Mueß bietet eine perfekte Kulisse für das im 19. Jahrhundert angelegte Stück, das Tschechow selbst als „Scherz“ bezeichnete und lädt unter freiem Himmel zu einem Sommerabend mit guter Laune ein. Vorstellungen in der Regel donnerstags bis sonntags, jeweils 18 Uhr, ca. 60-75 Min. Länge. Vorverkauf nur über Mecklenburgisches Staatstheater: Alter Garten 2 in Schwerin, Tel.: 0385 53 00-123 (erreichbar Dienstag - Freitag 10.00 - 13.00 Uhr), E-Mail: kasse@mecklenburgisches-staatstheater.de |
07.07. |
18:00 |
De Bär - Sommerkomödie der Fritz-Reuter-Bühne in Niederdeutsch |
Komödie in einem Akt nach Anton Tschechow mit Musik. Spielzeit bis zum 15. Juli 2023. Zum Inhalt: „Dat is Gleichberechtigung. Emanzipation is dat! Kein Ünnerscheid twischen Mann un Fru. Ut Prinzip scheit ick ehr öwern Hupen!“ Gutsbesitzerin Elsa trauert voller Leidenschaft um ihren vor Monaten verstorbenen Gatten und nimmt sich vor, das Haus bis zu ihrem eigenen Tod nicht mehr zu verlassen. Doch als der ungehobelte Atillerieleutnant a.D. Gregor von Seydel auftaucht und das Geld erbittet, das ihr Mann ihm noch schuldig war, ist es mit der Ruhe auf dem Hof vorbei. Der Streit, welches Geschlecht verlogener und falscher sei, steigert sich zu einem bewaffneten Duell. Dabei ist das Feuer zwischen den beiden Dickschädeln eigentlich schon längst entfacht. In seiner Komödie Der Bär, die in einer Reihe mit den Einaktern Der Heiratsantrag und Die Hochzeit steht, zeichnet Anton Tschechow mit größtmöglicher Einfachheit und ohne Wertung eine ungeschminkte Sicht auf die Realität, die unweigerlich zum Lachen verleitet. Das Freilichtmuseum Mueß bietet eine perfekte Kulisse für das im 19. Jahrhundert angelegte Stück, das Tschechow selbst als „Scherz“ bezeichnete und lädt unter freiem Himmel zu einem Sommerabend mit guter Laune ein. Vorstellungen in der Regel donnerstags bis sonntags, jeweils 18 Uhr, ca. 60-75 Min. Länge. Vorverkauf nur über Mecklenburgisches Staatstheater: Alter Garten 2 in Schwerin, Tel.: 0385 53 00-123 (erreichbar Dienstag - Freitag 10.00 - 13.00 Uhr), E-Mail: kasse@mecklenburgisches-staatstheater.de |
08.07. |
18:00 |
De Bär - Sommerkomödie der Fritz-Reuter-Bühne in Niederdeutsch |
Komödie in einem Akt nach Anton Tschechow mit Musik. Spielzeit bis zum 15. Juli 2023. Zum Inhalt: „Dat is Gleichberechtigung. Emanzipation is dat! Kein Ünnerscheid twischen Mann un Fru. Ut Prinzip scheit ick ehr öwern Hupen!“ Gutsbesitzerin Elsa trauert voller Leidenschaft um ihren vor Monaten verstorbenen Gatten und nimmt sich vor, das Haus bis zu ihrem eigenen Tod nicht mehr zu verlassen. Doch als der ungehobelte Atillerieleutnant a.D. Gregor von Seydel auftaucht und das Geld erbittet, das ihr Mann ihm noch schuldig war, ist es mit der Ruhe auf dem Hof vorbei. Der Streit, welches Geschlecht verlogener und falscher sei, steigert sich zu einem bewaffneten Duell. Dabei ist das Feuer zwischen den beiden Dickschädeln eigentlich schon längst entfacht. In seiner Komödie Der Bär, die in einer Reihe mit den Einaktern Der Heiratsantrag und Die Hochzeit steht, zeichnet Anton Tschechow mit größtmöglicher Einfachheit und ohne Wertung eine ungeschminkte Sicht auf die Realität, die unweigerlich zum Lachen verleitet. Das Freilichtmuseum Mueß bietet eine perfekte Kulisse für das im 19. Jahrhundert angelegte Stück, das Tschechow selbst als „Scherz“ bezeichnete und lädt unter freiem Himmel zu einem Sommerabend mit guter Laune ein. Vorstellungen in der Regel donnerstags bis sonntags, jeweils 18 Uhr, ca. 60-75 Min. Länge. Vorverkauf nur über Mecklenburgisches Staatstheater: Alter Garten 2 in Schwerin, Tel.: 0385 53 00-123 (erreichbar Dienstag - Freitag 10.00 - 13.00 Uhr), E-Mail: kasse@mecklenburgisches-staatstheater.de |
09.07. |
~12-15:30 |
Musik bewegt - Das Fahrradkonzert |
Programm: Start ab 10:30–11:30 Uhr: Bertha-Klingberg-Platz, Ziel und Abschlussveranstaltung: 16:00–17:00 Uhr: Open Air auf der Schwimmenden Wiese. Dazwischen - also ca. zw. 12:00 und 15:30 Uhr - finden Konzerte verschiedener KünstlerInnen und Bands an vielen Standorten u.a. auch auf dem Gelände des Freilichtmuseums statt. Detailliertes Programm ab 1. Juli 2023 auf dieser Website: https://festspiele-mv.de/alle-konzerte/konzerte/program/musik-bewegt-das-fahrradkonzert/ Infos zur Gesamtveranstaltung in Schwerin: Neue und bekannte Orte in Schwerin mit dem Fahrrad erkunden und dabei Musik von Klassik bis Jazz, von Weltmusik bis Pop erleben: Das ist das Fahrradkonzert der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern! Radeln Sie von Ort zu Ort: zum Ruderhaus, zum Hof Medewege, zum Strandpavillon Zippendorf, Freilichtmuseum Schwerin-Mueß und zu vielen weiteren Stationen. Hören und erleben Sie auf den verschiedenen Bühnen mitreißenden Jazz mit Duo Salque-Peirani und dem Julia Kadel Trio, Klassik mit der Cellistin Anastasia Kobekina und dem Gitarristen Thibaut Garcia auf einer Bühne mit Mirror Strings, Musikcomedy mit Florian Wagner und Weltmusik mit NoMad the GROUP und dem Pulsar Trio. Außerdem mit dabei sind The Erlkings, die Vokalensembles Die Kinder vom See und German Gents, die Percussion Community Rostock, der Akkordeonist und Preisträger in Residence Martynas Levickis und viele viele andere. Den krönenden Abschluss bildet der Auftritt des legendären österreichischen Blechbläserensembles Mnozil Brass auf der Schwimmenden Wiese ab 16:00 Uhr. |
|
~15:30 |
Wolkengebirge - Sonderausstellung |
Feierliche Eröffnung der neuen Kunstausstellung "Wolkengebirge" im Kunstkaten des Freilichtmuseums. Rahmenprogramm mit Grußworten, Einführungsrede, Häppchen, Sekt, Musik, Führung durch die Ausstellung. |
|
18:00 |
De Bär - Sommerkomödie der Fritz-Reuter-Bühne in Niederdeutsch |
Komödie in einem Akt nach Anton Tschechow mit Musik. Spielzeit bis zum 15. Juli 2023. Zum Inhalt: „Dat is Gleichberechtigung. Emanzipation is dat! Kein Ünnerscheid twischen Mann un Fru. Ut Prinzip scheit ick ehr öwern Hupen!“ Gutsbesitzerin Elsa trauert voller Leidenschaft um ihren vor Monaten verstorbenen Gatten und nimmt sich vor, das Haus bis zu ihrem eigenen Tod nicht mehr zu verlassen. Doch als der ungehobelte Atillerieleutnant a.D. Gregor von Seydel auftaucht und das Geld erbittet, das ihr Mann ihm noch schuldig war, ist es mit der Ruhe auf dem Hof vorbei. Der Streit, welches Geschlecht verlogener und falscher sei, steigert sich zu einem bewaffneten Duell. Dabei ist das Feuer zwischen den beiden Dickschädeln eigentlich schon längst entfacht. In seiner Komödie Der Bär, die in einer Reihe mit den Einaktern Der Heiratsantrag und Die Hochzeit steht, zeichnet Anton Tschechow mit größtmöglicher Einfachheit und ohne Wertung eine ungeschminkte Sicht auf die Realität, die unweigerlich zum Lachen verleitet. Das Freilichtmuseum Mueß bietet eine perfekte Kulisse für das im 19. Jahrhundert angelegte Stück, das Tschechow selbst als „Scherz“ bezeichnete und lädt unter freiem Himmel zu einem Sommerabend mit guter Laune ein. Vorstellungen in der Regel donnerstags bis sonntags, jeweils 18 Uhr, ca. 60-75 Min. Länge. Vorverkauf nur über Mecklenburgisches Staatstheater: Alter Garten 2 in Schwerin, Tel.: 0385 53 00-123 (erreichbar Dienstag - Freitag 10.00 - 13.00 Uhr), E-Mail: kasse@mecklenburgisches-staatstheater.de |
13.07. |
18:00 |
De Bär - Sommerkomödie der Fritz-Reuter-Bühne in Niederdeutsch |
Komödie in einem Akt nach Anton Tschechow mit Musik. Spielzeit bis zum 15. Juli 2023. Zum Inhalt: „Dat is Gleichberechtigung. Emanzipation is dat! Kein Ünnerscheid twischen Mann un Fru. Ut Prinzip scheit ick ehr öwern Hupen!“ Gutsbesitzerin Elsa trauert voller Leidenschaft um ihren vor Monaten verstorbenen Gatten und nimmt sich vor, das Haus bis zu ihrem eigenen Tod nicht mehr zu verlassen. Doch als der ungehobelte Atillerieleutnant a.D. Gregor von Seydel auftaucht und das Geld erbittet, das ihr Mann ihm noch schuldig war, ist es mit der Ruhe auf dem Hof vorbei. Der Streit, welches Geschlecht verlogener und falscher sei, steigert sich zu einem bewaffneten Duell. Dabei ist das Feuer zwischen den beiden Dickschädeln eigentlich schon längst entfacht. In seiner Komödie Der Bär, die in einer Reihe mit den Einaktern Der Heiratsantrag und Die Hochzeit steht, zeichnet Anton Tschechow mit größtmöglicher Einfachheit und ohne Wertung eine ungeschminkte Sicht auf die Realität, die unweigerlich zum Lachen verleitet. Das Freilichtmuseum Mueß bietet eine perfekte Kulisse für das im 19. Jahrhundert angelegte Stück, das Tschechow selbst als „Scherz“ bezeichnete und lädt unter freiem Himmel zu einem Sommerabend mit guter Laune ein. Vorstellungen in der Regel donnerstags bis sonntags, jeweils 18 Uhr, ca. 60-75 Min. Länge. Vorverkauf nur über Mecklenburgisches Staatstheater: Alter Garten 2 in Schwerin, Tel.: 0385 53 00-123 (erreichbar Dienstag - Freitag 10.00 - 13.00 Uhr), E-Mail: kasse@mecklenburgisches-staatstheater.de |
14.07. |
18:00 |
De Bär - Sommerkomödie der Fritz-Reuter-Bühne in Niederdeutsch |
Komödie in einem Akt nach Anton Tschechow mit Musik. Spielzeit bis zum 15. Juli 2023. Zum Inhalt: „Dat is Gleichberechtigung. Emanzipation is dat! Kein Ünnerscheid twischen Mann un Fru. Ut Prinzip scheit ick ehr öwern Hupen!“ Gutsbesitzerin Elsa trauert voller Leidenschaft um ihren vor Monaten verstorbenen Gatten und nimmt sich vor, das Haus bis zu ihrem eigenen Tod nicht mehr zu verlassen. Doch als der ungehobelte Atillerieleutnant a.D. Gregor von Seydel auftaucht und das Geld erbittet, das ihr Mann ihm noch schuldig war, ist es mit der Ruhe auf dem Hof vorbei. Der Streit, welches Geschlecht verlogener und falscher sei, steigert sich zu einem bewaffneten Duell. Dabei ist das Feuer zwischen den beiden Dickschädeln eigentlich schon längst entfacht. In seiner Komödie Der Bär, die in einer Reihe mit den Einaktern Der Heiratsantrag und Die Hochzeit steht, zeichnet Anton Tschechow mit größtmöglicher Einfachheit und ohne Wertung eine ungeschminkte Sicht auf die Realität, die unweigerlich zum Lachen verleitet. Das Freilichtmuseum Mueß bietet eine perfekte Kulisse für das im 19. Jahrhundert angelegte Stück, das Tschechow selbst als „Scherz“ bezeichnete und lädt unter freiem Himmel zu einem Sommerabend mit guter Laune ein. Vorstellungen in der Regel donnerstags bis sonntags, jeweils 18 Uhr, ca. 60-75 Min. Länge. Vorverkauf nur über Mecklenburgisches Staatstheater: Alter Garten 2 in Schwerin, Tel.: 0385 53 00-123 (erreichbar Dienstag - Freitag 10.00 - 13.00 Uhr), E-Mail: kasse@mecklenburgisches-staatstheater.de |
15.07. |
18:00 |
De Bär - LETZTE VORSTELLUNG - Sommerkomödie der Fritz-Reuter-Bühne in Niederdeutsch |
Komödie in einem Akt nach Anton Tschechow mit Musik. Spielzeit bis zum 15. Juli 2023. Zum Inhalt: „Dat is Gleichberechtigung. Emanzipation is dat! Kein Ünnerscheid twischen Mann un Fru. Ut Prinzip scheit ick ehr öwern Hupen!“ Gutsbesitzerin Elsa trauert voller Leidenschaft um ihren vor Monaten verstorbenen Gatten und nimmt sich vor, das Haus bis zu ihrem eigenen Tod nicht mehr zu verlassen. Doch als der ungehobelte Atillerieleutnant a.D. Gregor von Seydel auftaucht und das Geld erbittet, das ihr Mann ihm noch schuldig war, ist es mit der Ruhe auf dem Hof vorbei. Der Streit, welches Geschlecht verlogener und falscher sei, steigert sich zu einem bewaffneten Duell. Dabei ist das Feuer zwischen den beiden Dickschädeln eigentlich schon längst entfacht. In seiner Komödie Der Bär, die in einer Reihe mit den Einaktern Der Heiratsantrag und Die Hochzeit steht, zeichnet Anton Tschechow mit größtmöglicher Einfachheit und ohne Wertung eine ungeschminkte Sicht auf die Realität, die unweigerlich zum Lachen verleitet. Das Freilichtmuseum Mueß bietet eine perfekte Kulisse für das im 19. Jahrhundert angelegte Stück, das Tschechow selbst als „Scherz“ bezeichnete und lädt unter freiem Himmel zu einem Sommerabend mit guter Laune ein. Vorstellungen in der Regel donnerstags bis sonntags, jeweils 18 Uhr, ca. 60-75 Min. Länge. Vorverkauf nur über Mecklenburgisches Staatstheater: Alter Garten 2 in Schwerin, Tel.: 0385 53 00-123 (erreichbar Dienstag - Freitag 10.00 - 13.00 Uhr), E-Mail: kasse@mecklenburgisches-staatstheater.de |
19.07. |
10:30 14:30 |
Der große Hopsini – Die Kinder-Zaubershow mit Clown Hops und Hopsi am Ferienmittwoch |
Erlebt Zauberei, Akrobatik und Jonglage! In diesem Programm geschehen erstaunliche Dinge: Gegenstände erscheinen und verschwinden, Gedanken werden gelesen und in der Zauberkiste quakt es. Werden dem großen Hopsini seine Zauberkunststücke gelingen oder benötigt er die Hilfe der kleinen Zauberer im Publikum? Erlebt ein zauberhaftes und mitreißendes Bühnenprogramm für die ganze Familie! Ideal für Kita- und Hortgruppen sowie Familien mit Kindern von 3 bis 11 Jahren! Besucher zahlen den üblichen Museumseintritt (5 EURO je Erw., 2 EURO je Kind ab 7 Jahren), Gruppen ab 15 Personen bekommen Rabatt, bei Kindergruppen aus Einrichtungen mit erwachsenen Aufsichtspersonen haben zwei Erwachsene freien Eintritt. Die Kinderangebote und Bühnenshows kosten nichts extra. Am Ferien-Mittwoch, den 19. Juli : Vorstellung um 10:30 Uhr und um 14:30 Uhr je ca. 1 Stunde. Ferienprogramm des Freilichtmuseums an jedem Ferienmittwoch mit wechselnden Angeboten. |
22./23.07. |
10-18:00 |
Zeitreise Mueß - Dorfleben anno 1900 |
Begeben Sie sich am 22. und 23. Juli 2022 jeweils von 10 bis 18 Uhr mit den Mitgliedern und Freunden der Darstellergemeinschaft „Zeitreise Mueß“ auf eine Zeitreise in die Kaiserzeit Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert. Die Darstellergemeinschaft "Zeitreise Mueß" sind Freunde des Freilichtmuseums. Sie kommen aus Mueß, Schwerin und Umgebung, aber auch von weit her. Für zwei Tage im Sommer ziehen sie in die Bauernhäuser des Freilichtmuseums Schwerin-Mueß ein. Alles ist original aus der Zeit von damals: Gebäude, Alltagsgegenstände, Werkzeuge, Kleidung, Rezepte, Geschichten. Genauso lebten unsere Vorfahren auf dem Dorf: in einfachen Verhältnissen, verbunden mit schweißtreibender Arbeit und in gegenseitiger, nützlicher, familiärer und sozialer Gemeinschaft. Die Darsteller setzen sich teilweise schon seit vielen Jahren mit dem Alltagsleben in der Zeit um 1900 auseinander, kennen sich also hervorragend aus. Gewinnen Sie in Gesprächen mit den Darstellern neue lebendige Einblicke in das Alltagsleben in einem Dorf in Mecklenburg vor 100 Jahren! Spüren Sie auf dieser Zeitreise ganz unmittelbar und mit allen Sinnen dem Leben von damals nach! Viele Gebäude und Geländebereiche werden bespielt: Büdnerei, Hirtenkaten, Bauernhaus, Schmiede, Dorfschule, Hof, Wiesen, auch Räume, die im normalen Museumsbetrieb geschlossen sind, z.B. die Häuslerei gegenüber vom Museumsgelände, die Schänke mit Stube und der Kolonialwarenladen im Bauernhaus der Hufe 5. |
22.07. |
11-12:30 |
Die Wilden am Wegesrand - Kräuterwanderung |
Kräuterwanderung unter dem Motto "Du liegst mir am Herzen - Kräuter für ein starkes Herz" mit Anne-Katrin Schmiedehaus-Engel, Treffpunkt: Museumskasse. Kosten: Erwachsene 8 EURO / Kinder 4 EURO, Museumseintritt ist darin enthalten Anmeldung erwünscht! Tel.: 0173 7510515 |
26.07. |
10:30 14:30 |
Wie früher - Ferienprogramm am Ferienmittwoch |
Museumsmitarbeiter und Mitglieder des Klöndör e.V. bieten vielfältige Mitmachangebote für Kinder mit Spielen und Schauvorführungen von 10:30 bis 12:30 und von 14:30 bis 17:30 Uhr. Besucher zahlen den üblichen Museumseintritt (5 EURO f. Erw., 2 EURO je Kind ab 7 Jahren), Gruppen ab 15 Personen bekommen Rabatt, bei Kindergruppen mit erwachsenen Aufsichtspersonen haben zwei Erwachsene freien Eintritt. |