Veranstaltungen

© Landeshauptstadt Schwerin/Fred-Ingo Pahl

Traditionell, spannend und abwechslungsreich

Historiendarsteller anno 1900 © Landeshauptstadt Schwerin/Gesine Kröhnert

Das Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Mueß kann zwischen Ostern und Oktober so viel mehr bieten als "nur" Museum mit vielen Dauerausstellungen und zwei jährlichen Sonderausstellungen. 17 museale Gebäude und 7 Hektar Gelände - landschaftlich reizvoll direkt am Schweriner See gelegen - bieten reichlich spannende Orte für Veranstaltungen aller Art. Traditionell können sie sein und auch zeitgemäß, für die älteren Generationen und auch für die Jüngsten.

Die Fritz-Reuter-Bühne präsentiert im Sommer attraktive und heitere niederdeutsche Stücke. Die Sommerferien sind gespickt mit kreativen Ferienangeboten zu Themen wie Märchen, Natur, Alltag früher oder heiterem Bühnenprogramm zum Mitmachen. Beim Tanz auf Hufe V können Besucher zu Livemusik traditionelle Paar-, Reigen- und Kreistänze lernen, die früher auf jedem Dorffest den Alltag vergessen ließen. Historische Darsteller zeigen an einem Juliwochenende und in der Reihe "Sünndags in de Koek" wie man in der Zeit um 1900 den Alltag bestritt. Sie backen, kochen, wirtschaften, in originalen Kleidern, mit originalen Alltagsutensilien, an originalen Schauplätzen. Nicht nur Zuschauen, auch Mitmachen ist auf unseren Töpfer-, Musiker-, Baumschnitt-, Sensenschnitt-, Bienen-, Tanz- und weiteren -Seminaren gefragt. Viele kleinere Veranstaltungen wie Konzerte, Lesungen, Vorträge und größere Veranstaltungen wie Markt- und Festivaltage mit Kunsthandwerk, Musik, Tanz... mit jeweils tausenden Besuchern runden unser Veranstaltungsjahr ab. Lassen Sie sich auf diese vielfältigen Begegnungsmöglichkeiten vor den Toren Schwerins ein!

 

Alle Veranstaltungen 2023 hier...

März
Datum Zeit Titel Veranstaltungsinhalt
10./11.03.  

Obstbaum-

schnittseminar

Jungbaumerziehung mit der nachhaltigen Öschbergmethode mit dem erfahrenen Obstbaumpfleger Mirko Lunau auf dem Gelände des Mueßer Freilichtmuseums.
Theorie (zoom-Konferenz): Freitag, den 10.03.2023, 15:00 - 20:00 Uhr. Kosten: 85.-
Praxis in Mueß: Samstag, den 11.03.2023, 10:00 - 16:30 Uhr. Kosten: 85.-
Infos und Kursanfragen/-anmeldungen an: Mirko Lunau: E-Mail: kontakt@mirkolunau.de, Mobil: 0152 33 79 15 70.
April
Datum Zeit Titel Veranstaltungsinhalt
08.04. 10-18:00 Saisonstart Freilichtmuseum eröffnet die Saison 2023
  11-12:30 Die Wilden am Wegesrand -
Kräuterwanderung
Kräuterwanderung unter dem Motto "Vitamine auf der Wiese" mit Anne-Katrin Schmiedehaus-Engel, Treffpunkt: Museumskasse.
Anmeldung erwünscht! Tel.: 0173 7510515
  15:00 Zeitenwende - Fischer an Schlei und Schweriner See Wiederaufnahme der letztjährigen Sonderausstellung "Zeitenwende - Fischer an Schlei und Schweriner See" mit Fotografien von Holger Rüdel und Volker Janke mit Kuratoren-Führung durch die Ausstellung.
Sonderausstellung vom 8. April bis 2. Juli 2023.
Wie weiter mit dem Fisch…
Warum sprechen die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei und die Mueßer Fischer vom Schweriner See von einer Zeitenwende? Welchen Herausforderungen haben sich die wenigen verbliebenen Fischer zu stellen? Woher kommt der Fisch, den wir so gerne essen, und wie sorgen sich die Fischer um den Erhalt einer durchaus begrenzten Ressource? Schaffen sie es überhaupt noch, sich und ihre Familien zu ernähren?
Ist die Fischerei inzwischen ein lebendiges Kulturgut, das bald nur noch in Museen bestaunt werden kann? Fragen, denen zwei engagierte Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) auf verschiedenen Wegen und auf unterschiedlichen Gewässern nachgegangen sind.
Öffnungszeiten: In der Saison Dienstag bis Sonntag sowie an allen Feiertagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
23.04. 10-18:00 Mueßer Frühjahrserwachen Familiensonntag mit Saatgut- und Pflanzentauschbörse, Infoständen zum naturnahen Gärtnern, Mitmachangeboten und Spielen für Kinder, Öffentlicher Hoftierführung, Wandelkonzerten sowie Puppentheater "Hans im Glück"
Mai
Datum Zeit Titel Veranstaltungsinhalt
13.05. 11-12:30 Die Wilden am Wegesrand -
Kräuterwanderung
Kräuterwanderung unter dem Motto "Blütenrausch für Speis und Trank" mit Anne-Katrin Schmiedehaus-Engel, Treffpunkt: Museumskasse.
Anmeldung erwünscht! Tel.: 0173 7510515
18.05. 11-14:00 Gottesdienst mit Picknick Gottesdienst unter freiem Himmel zu Christi Himmelfahrt. Es kommen die Schweriner Kirchgemeinden Schelfkirche, Schlosskirche und Bernogemeinde. Nach dem Gottesdienst findet ein Picknick für alle statt. Suppe mit Wurst, Kaffee, Tee durch Gemeinden und Mitbringbuffet, wer möchte.
20.05. 15-16:30 Mit Dudelsack und Treckfiedel -
Wandelkonzert mit Ralf Gehler
Volkskundler, Musikforscher und Musikant Ralf Gehler nimmt Besucher und Besucherinnen mit auf eine musikalische Reise durch das alte Mecklenburg, durch mehrere Hundert Jahre Musikgeschichte an drei Stationen des Museums: Bauernhaus, Hirtenkaten, Dorfschule. Es erklingen Sauf- und Rauf- und Wander- und Tanzlieder, derbe Gassenhauer und feine Melodien mal urzeitlich, mal mittelalterlich, bis in die Zeit der Folkbewegung des 20. Jahrhunderts. Äußerst unterhaltsam erzählt, gesungen und auf vielen Instrumenten gespielt von Ralf Gehler. Besucher zahlen nur Museumseintritt. Keine Extrakosten für das Wandelkonzert. Treffpunkt: Museumseingang.
21.05. 10-18:00 Internationaler Museumstag -
"Nachhaltigkeit im Museum"
Öffentliche Führungen zu verschiedenen Themen
27. Mai 17-22:30 Tanz auf Hufe 5 - Mitmachtänze mit Live-Musik Hier tanzen alle gemeinsam, mal mit, mal ohne Partner, mit Wechsel hin und her, kreisherum, ist auch nicht schwer, juchzfidel und vor allem traditionell. Es spielen traditionelle Tanzmusikanten. Wir starten mit einen Workshop. Danach findet die eigentliche Tanzveranstaltun statt.
Tanzen Sie mit auf der Diele eines uralten Bauernhauses! Ttraditionelle Gemeinschaftstänze wie früher bei Dorffest oder Hochzeit. Das sind Kreis-, Gassen- und Kettentänze, Quadrillen (zu viert/zu sechst), auch traditionelle Paartänze (Schottisch, Polka, Walzer, Mazurka). Alles unter Tanzanleitung durch "Tanzmeister" Ralf Gehler: "Keine Angst, ich erkläre alle Schritte und Wechsel. Anfangs holperts noch etwas. Aber am Ende jedes Tanzliedes gibts den großen Aufschrei, weil alle es geschafft haben und es allen einen Riesenspaß gemacht hat."
Der Ablauf: 17:00 bis 18:30 Workshop, 19:00 bis ca. 22:30 Tanzabend.
Vorkenntnisse und eine/n Tanzpartner/in mitzubringen sind nicht erforderlich. Es werden leichte bis anspruchsvolle Tänze getanzt, es wird nie langweilig und alle steigern sich gemeinsam mit viel Spaß und Freude. Vorsicht! Tanzen kann süchtig machen!
Am 27. Mai spielen Christian Radewald (Schwerin - Konzertina, Akkordeon, Banjo), Wolfgang Meyering (Berlin - Mandola, Mandoline, Akkordeon, Gesang), Ralf Gehler (Schwerin - Akkordeon, Dudelsack, Gesang).
Preise:
Workshop ab 17 Uhr: 10 EURO
Tanz auf Hufe 5 ab 19 Uhr: 15 EURO
Kombi-Ticket für Workshop + Tanzabend: 20 EURO
28.05. 11-16:00 Sünndags in de Koek Historiendarsteller der Gemeinschaft "Zeitreise Mueß" kochen und backen am Feuerherd in der Küche der Büdnerei nach alten Rezepten, was damals so um anno 1900 auf den Tisch kam. Armeleute-Essen, Sonntagsbraten, einfache Gerichte - auf jeden Fall: lecker! Besucher können gerne naschen und probieren. Die Darsteller kleiden sich wie damals in originale Kleider, benutzen alles in der Küche, was damals in der Küche zum Einsatz kam, führen Gespräche wie vor über hundert Jahren. Schauen Sie in die Küche der Büdnerei am Museumseingang! Kommen Sie mit den Darstellern ins Gespräch!
29.05. 9:00-17:30 Sensenkurs - mähen und dengeln in
Mueß
Sensen-Kombikurs mit Sensenlehrer Hartmut Winkels - Mähen für den Hausgebrauch (MHG)
Grundlagen-Mähkurs 9:00 - 13:30 Uhr
Möchten Sie Ihre Wiese oder Ihren Rasen fast lautlos und ohne Anstrengung mähen ? Ohne Benzin- oder Stromverbrauch, ohne Lärm und Abgase und total entspannt?  Womit?        
Mit der Sense, dem ältesten u. effizientesten Mähwerkzeug für Wiesenpflanzen!!!
In dem 4 1/2 - stündigen Kurs lernen Sie körperschonendes und ermüdungsfreies Mähen mit der Sense. Sie werden überrascht sein, wie einfach das geht.
Das gesamte Material (Sensenblatt, Sensenbaum, Wetzstein u. Behälter) stellt der Sensenlehrer zur Verfügung. Während des Kurses bitte bequeme, wetterangepasste Kleidung und rutschfeste Schuhe tragen.
Bitte geben Sie mit Ihrer Anmeldung an, wie groß Sie sind, damit ein Sensenbaum in passender Länge für Sie bereitsteht. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Kosten für den Mähkurs: 70 EURO.

Dengelkurs von 14:30 - 17:30 Uhr
„Wer beim Dengeln schläft, wird beim Mähen wach!“ - Diese alte Mäherweisheit bringt auf den Punkt, wie wichtig das Dengeln der Sense für das Mähen ist. In dem dreistündigen Kurs lernen Sie drei verschiedene Dengelmethoden kennen und üben diese intensiv. Beim Dengeln wird die Schneidkante (der Dengel) der Sense hauchdünn gehämmert. Dann wird der Dengel noch gewetzt. Jetzt ist die Sense superscharf. Das ist die wichtigste Voraussetzung für körperschonendes, ermüdungsfreies Mähen mit der Sense.
Am Ende des Kurses werden Sie eine Sense, entweder Ihre eigene oder eine Übungssense, gedengelt haben. Das gesamte Material und die Werkzeuge werden vom Sensenlehrer gestellt.
Kosten für den Dengelkurs 60 EURO.
Preis für beide Kurse an einem Tag gesamt: 120 EURO.
Juni
Datum Zeit Titel Veranstaltungsinhalt
01.06. 10-17:00 Kindertag Vielerlei Mitmachangebote und Spiele zum Kindertag für Gruppen und Familien
04.06. 15-16:00 Am Brunnen vor dem Tore - singen
mit Ralf Gehler
Reist man durch andere Länder, hört man Einheimische öfter als hierzulande traditionelle Lieder singen. Irgendwie hat die Menschen andernorts ein unbefangeneres Verhältnis zu ihrer Volksmusik.
Dabei gibt es auch hier eine reichhaltige - leider zu häufig in Vergessenheit geratene - Liedkultur. Volkskundler, Muskikforscher und Musikant Ralf Gehler erinnert gern an Traditionen. Er kennt sich bestens in der Musikgeschichte aus. Bei dieser Veranstaltung singt er gemeinsam mit Sangeslustigen und spontan vorbei kommenden Museumsbesuchern deutsche Volkslieder und traditionelle Lieder aus Mecklenburg. Zettel mit Liedtexten zum Mitsingen werden ausgegeben. Bei schlechtem Wetter findet das gemeinsame Singen im Bauernhaus der Hufe 5 statt.
Gäste zahlen nur Museumseintritt. Kein zusätzlicher Eintritt für diese Veranstaltung. Fragen Sie an der Museumskasse nach dem Veranstaltungsort!
18.06. 11-16:00 Sünndags in de Koek Historiendarsteller der Gemeinschaft "Zeitreise Mueß" kochen und backen am Feuerherd in der Küche der Büdnerei nach alten Rezepten, was damals so um anno 1900 auf den Tisch kam. Armeleute-Essen, Sonntagsbraten, einfache Gerichte - auf jeden Fall: lecker! Besucher können gerne naschen und probieren. Die Darsteller kleiden sich wie damals in originale Kleider, benutzen alles in der Küche, was damals in der Küche zum Einsatz kam, führen Gespräche wie vor über hundert Jahren. Schauen Sie in die Küche der Büdnerei am Museumseingang! Kommen Sie mit den Darstellern ins Gespräch!
24.06. 18:00 De Bär - PRÄMIERE - Sommerkomödie der Fritz-Reuter-Bühne in Niederdeutsch Komödie in einem Akt nach Anton Tschechow mit Musik. Spielzeit bis zum 15. Juli 2023. Zum Inhalt:
„Dat is Gleichberechtigung. Emanzipation is dat! Kein Ünnerscheid twischen Mann un Fru. Ut Prinzip scheit ick ehr öwern Hupen!“
Gutsbesitzerin Elsa trauert voller Leidenschaft um ihren vor Monaten verstorbenen Gatten und nimmt sich vor, das Haus bis zu ihrem eigenen Tod nicht mehr zu verlassen. Doch als der ungehobelte Atillerieleutnant a.D. Gregor von Seydel auftaucht und das Geld erbittet, das ihr Mann ihm noch schuldig war, ist es mit der Ruhe auf dem Hof vorbei. Der Streit, welches Geschlecht verlogener und falscher sei, steigert sich zu einem bewaffneten Duell. Dabei ist das Feuer zwischen den beiden Dickschädeln eigentlich schon längst entfacht.
In seiner Komödie Der Bär, die in einer Reihe mit den Einaktern Der Heiratsantrag und Die Hochzeit steht, zeichnet Anton Tschechow mit größtmöglicher Einfachheit und ohne Wertung eine ungeschminkte Sicht auf die Realität, die unweigerlich zum Lachen verleitet. Das Freilichtmuseum Mueß bietet eine perfekte Kulisse für das im 19. Jahrhundert angelegte Stück, das Tschechow selbst als „Scherz“ bezeichnete und lädt unter freiem Himmel zu einem Sommerabend mit guter Laune ein. Vorstellungen in der Regel donnerstags bis sonntags, jeweils 18 Uhr, ca. 60-75 Min. Länge. Vorverkauf nur über Mecklenburgisches Staatstheater: Alter Garten 2 in Schwerin, Tel.: 0385 53 00-123 (erreichbar Dienstag - Freitag 10.00 - 13.00 Uhr), E-Mail: kasse@mecklenburgisches-staatstheater.de
25.06. 11:00 &
14:00
Tag der offenen Gartentür So sah ein typischer Selbstversorgergarten eines Dorfschullehrers im 19. Jahrhundert aus. Der Garten des Freilichtmuseums für Volkskunde Schwerin-Mueß ist nach historischem Vorbild angelegt. Museumsgärtnerin Maria Peters pflegt nicht nur die Beete. Sie kümmert sich auch um die restlichen 7 Hektar Museumsgelände mit Streuobstwiesen mit vielen alten Obstbaumsorten und um die kleinen Vorgärten der Büdnerei und Häuslerei des Museums.
Lebendiges Kulturgut – von Streuobstwiese bis Dorfschullehrergarten - Öffentliche Gartenführung mit Maria Peters zum Tag der offenen Gartentür am 25. Juni 2023 um 11:00 Uhr.
In unmittelbarer Nachbarschaft zum Museum lebt Familie Behrendt-Huhn. Sie kümmert sich auf dem Gelände des Freilichtmuseums Schwerin-Mueß um die Hühner und Schafe auf dem Museumsgelände. Ute Behrendt-Huhn kann Ihnen kann Ihnen aus mehreren Jahren Erfahrung im Umgang mit den Tieren berichten. Sie weiß eine Menge darüber, wie früher die Menschen in den Dörfern, in den Bauernhäusern mit den Tieren lebten und mit ihnen wirtschafteten.
Mit Huhn und Schaf durchs Jahr - Öffentliche Hoftierführung mit Ute Behrendt-Huhn zum Tag der offenen Gartentür am 25. Juni 2023 um 14:00 Uhr.
Museumseintritt: 0 bis 5 EURO (je nach Alter bzw. Ermäßigung). Keine Zusatzkosten für die Führungen. Treffpunkt ist jeweils am Eingang zum Freilichtmuseum.
  18:00 De Bär - Sommerkomödie der Fritz-Reuter-Bühne in Niederdeutsch Komödie in einem Akt nach Anton Tschechow mit Musik. Spielzeit bis zum 15. Juli 2023. Zum Inhalt:
„Dat is Gleichberechtigung. Emanzipation is dat! Kein Ünnerscheid twischen Mann un Fru. Ut Prinzip scheit ick ehr öwern Hupen!“
Gutsbesitzerin Elsa trauert voller Leidenschaft um ihren vor Monaten verstorbenen Gatten und nimmt sich vor, das Haus bis zu ihrem eigenen Tod nicht mehr zu verlassen. Doch als der ungehobelte Atillerieleutnant a.D. Gregor von Seydel auftaucht und das Geld erbittet, das ihr Mann ihm noch schuldig war, ist es mit der Ruhe auf dem Hof vorbei. Der Streit, welches Geschlecht verlogener und falscher sei, steigert sich zu einem bewaffneten Duell. Dabei ist das Feuer zwischen den beiden Dickschädeln eigentlich schon längst entfacht.
In seiner Komödie Der Bär, die in einer Reihe mit den Einaktern Der Heiratsantrag und Die Hochzeit steht, zeichnet Anton Tschechow mit größtmöglicher Einfachheit und ohne Wertung eine ungeschminkte Sicht auf die Realität, die unweigerlich zum Lachen verleitet. Das Freilichtmuseum Mueß bietet eine perfekte Kulisse für das im 19. Jahrhundert angelegte Stück, das Tschechow selbst als „Scherz“ bezeichnete und lädt unter freiem Himmel zu einem Sommerabend mit guter Laune ein. Vorstellungen in der Regel donnerstags bis sonntags, jeweils 18 Uhr, ca. 60-75 Min. Länge. Vorverkauf nur über Mecklenburgisches Staatstheater: Alter Garten 2 in Schwerin, Tel.: 0385 53 00-123 (erreichbar Dienstag - Freitag 10.00 - 13.00 Uhr), E-Mail: kasse@mecklenburgisches-staatstheater.de
29.06. 18:00 De Bär - Sommerkomödie der Fritz-Reuter-Bühne in Niederdeutsch Komödie in einem Akt nach Anton Tschechow mit Musik. Spielzeit bis zum 15. Juli 2023. Zum Inhalt:
„Dat is Gleichberechtigung. Emanzipation is dat! Kein Ünnerscheid twischen Mann un Fru. Ut Prinzip scheit ick ehr öwern Hupen!“
Gutsbesitzerin Elsa trauert voller Leidenschaft um ihren vor Monaten verstorbenen Gatten und nimmt sich vor, das Haus bis zu ihrem eigenen Tod nicht mehr zu verlassen. Doch als der ungehobelte Atillerieleutnant a.D. Gregor von Seydel auftaucht und das Geld erbittet, das ihr Mann ihm noch schuldig war, ist es mit der Ruhe auf dem Hof vorbei. Der Streit, welches Geschlecht verlogener und falscher sei, steigert sich zu einem bewaffneten Duell. Dabei ist das Feuer zwischen den beiden Dickschädeln eigentlich schon längst entfacht.
In seiner Komödie Der Bär, die in einer Reihe mit den Einaktern Der Heiratsantrag und Die Hochzeit steht, zeichnet Anton Tschechow mit größtmöglicher Einfachheit und ohne Wertung eine ungeschminkte Sicht auf die Realität, die unweigerlich zum Lachen verleitet. Das Freilichtmuseum Mueß bietet eine perfekte Kulisse für das im 19. Jahrhundert angelegte Stück, das Tschechow selbst als „Scherz“ bezeichnete und lädt unter freiem Himmel zu einem Sommerabend mit guter Laune ein. Vorstellungen in der Regel donnerstags bis sonntags, jeweils 18 Uhr, ca. 60-75 Min. Länge. Vorverkauf nur über Mecklenburgisches Staatstheater: Alter Garten 2 in Schwerin, Tel.: 0385 53 00-123 (erreichbar Dienstag - Freitag 10.00 - 13.00 Uhr), E-Mail: kasse@mecklenburgisches-staatstheater.de
30.06. 18:00 De Bär - Sommerkomödie der Fritz-Reuter-Bühne in Niederdeutsch Komödie in einem Akt nach Anton Tschechow mit Musik. Spielzeit bis zum 15. Juli 2023. Zum Inhalt:
„Dat is Gleichberechtigung. Emanzipation is dat! Kein Ünnerscheid twischen Mann un Fru. Ut Prinzip scheit ick ehr öwern Hupen!“
Gutsbesitzerin Elsa trauert voller Leidenschaft um ihren vor Monaten verstorbenen Gatten und nimmt sich vor, das Haus bis zu ihrem eigenen Tod nicht mehr zu verlassen. Doch als der ungehobelte Atillerieleutnant a.D. Gregor von Seydel auftaucht und das Geld erbittet, das ihr Mann ihm noch schuldig war, ist es mit der Ruhe auf dem Hof vorbei. Der Streit, welches Geschlecht verlogener und falscher sei, steigert sich zu einem bewaffneten Duell. Dabei ist das Feuer zwischen den beiden Dickschädeln eigentlich schon längst entfacht.
In seiner Komödie Der Bär, die in einer Reihe mit den Einaktern Der Heiratsantrag und Die Hochzeit steht, zeichnet Anton Tschechow mit größtmöglicher Einfachheit und ohne Wertung eine ungeschminkte Sicht auf die Realität, die unweigerlich zum Lachen verleitet. Das Freilichtmuseum Mueß bietet eine perfekte Kulisse für das im 19. Jahrhundert angelegte Stück, das Tschechow selbst als „Scherz“ bezeichnete und lädt unter freiem Himmel zu einem Sommerabend mit guter Laune ein. Vorstellungen in der Regel donnerstags bis sonntags, jeweils 18 Uhr, ca. 60-75 Min. Länge. Vorverkauf nur über Mecklenburgisches Staatstheater: Alter Garten 2 in Schwerin, Tel.: 0385 53 00-123 (erreichbar Dienstag - Freitag 10.00 - 13.00 Uhr), E-Mail: kasse@mecklenburgisches-staatstheater.de
Juli
Datum Zeit Titel Veranstaltungsinhalt
01.07. 17-22:30 Tanz auf Hufe 5 - Mitmachtänze mit Live-Musik Hier tanzen alle gemeinsam, mal mit, mal ohne Partner, mit Wechsel hin und her, kreisherum, ist auch nicht schwer, juchzfidel und vor allem traditionell. Es spielen traditionelle Tanzmusikanten. Wir starten mit einen Workshop. Danach findet die eigentliche Tanzveranstaltun statt.
Tanzen Sie mit auf der Diele eines uralten Bauernhauses! Ttraditionelle Gemeinschaftstänze wie früher bei Dorffest oder Hochzeit. Das sind Kreis-, Gassen- und Kettentänze, Quadrillen (zu viert/zu sechst), auch traditionelle Paartänze (Schottisch, Polka, Walzer, Mazurka). Alles unter Tanzanleitung durch "Tanzmeister" Ralf Gehler: "Keine Angst, ich erkläre alle Schritte und Wechsel. Anfangs holperts noch etwas. Aber am Ende jedes Tanzliedes gibts den großen Aufschrei, weil alle es geschafft haben und es allen einen Riesenspaß gemacht hat."
Der Ablauf: 17:00 bis 18:30 Workshop, 19:00 bis ca. 22:30 Tanzabend.
Vorkenntnisse und eine/n Tanzpartner/in mitzubringen sind nicht erforderlich. Es werden leichte bis anspruchsvolle Tänze getanzt, es wird nie langweilig und alle steigern sich gemeinsam mit viel Spaß und Freude. Vorsicht! Tanzen kann süchtig machen!
Preise:
Workshop ab 17 Uhr: 10 EURO
Tanz auf Hufe 5 ab 19 Uhr: 15 EURO
Kombi-Ticket für Workshop + Tanzabend: 20 EURO
  18:00 De Bär - Sommerkomödie der Fritz-Reuter-Bühne in Niederdeutsch Komödie in einem Akt nach Anton Tschechow mit Musik. Spielzeit bis zum 15. Juli 2023. Zum Inhalt:
„Dat is Gleichberechtigung. Emanzipation is dat! Kein Ünnerscheid twischen Mann un Fru. Ut Prinzip scheit ick ehr öwern Hupen!“
Gutsbesitzerin Elsa trauert voller Leidenschaft um ihren vor Monaten verstorbenen Gatten und nimmt sich vor, das Haus bis zu ihrem eigenen Tod nicht mehr zu verlassen. Doch als der ungehobelte Atillerieleutnant a.D. Gregor von Seydel auftaucht und das Geld erbittet, das ihr Mann ihm noch schuldig war, ist es mit der Ruhe auf dem Hof vorbei. Der Streit, welches Geschlecht verlogener und falscher sei, steigert sich zu einem bewaffneten Duell. Dabei ist das Feuer zwischen den beiden Dickschädeln eigentlich schon längst entfacht.
In seiner Komödie Der Bär, die in einer Reihe mit den Einaktern Der Heiratsantrag und Die Hochzeit steht, zeichnet Anton Tschechow mit größtmöglicher Einfachheit und ohne Wertung eine ungeschminkte Sicht auf die Realität, die unweigerlich zum Lachen verleitet. Das Freilichtmuseum Mueß bietet eine perfekte Kulisse für das im 19. Jahrhundert angelegte Stück, das Tschechow selbst als „Scherz“ bezeichnete und lädt unter freiem Himmel zu einem Sommerabend mit guter Laune ein. Vorstellungen in der Regel donnerstags bis sonntags, jeweils 18 Uhr, ca. 60-75 Min. Länge. Vorverkauf nur über Mecklenburgisches Staatstheater: Alter Garten 2 in Schwerin, Tel.: 0385 53 00-123 (erreichbar Dienstag - Freitag 10.00 - 13.00 Uhr), E-Mail: kasse@mecklenburgisches-staatstheater.de
02.07. 15-16:30 Mit Dudelsack und Treckfiedel -
Wandelkonzert mit Ralf Gehler
Volkskundler, Musikforscher und Musikant Ralf Gehler nimmt Besucher und Besucherinnen mit auf eine musikalische Reise durch das alte Mecklenburg, durch mehrere Hundert Jahre Musikgeschichte an drei Stationen des Museums: Bauernhaus, Hirtenkaten, Dorfschule. Es erklingen Sauf- und Rauf- und Wander- und Tanzlieder, derbe Gassenhauer und feine Melodien mal urzeitlich, mal mittelalterlich, bis in die Zeit der Folkbewegung des 20. Jahrhunderts. Äußerst unterhaltsam erzählt, gesungen und auf vielen Instrumenten gespielt von Ralf Gehler. Besucher zahlen nur Museumseintritt. Keine Extrakosten für das Wandelkonzert. Treffpunkt: Museumseingang.
  18:00 De Bär - Sommerkomödie der Fritz-Reuter-Bühne in Niederdeutsch Komödie in einem Akt nach Anton Tschechow mit Musik. Spielzeit bis zum 15. Juli 2023. Zum Inhalt:
„Dat is Gleichberechtigung. Emanzipation is dat! Kein Ünnerscheid twischen Mann un Fru. Ut Prinzip scheit ick ehr öwern Hupen!“
Gutsbesitzerin Elsa trauert voller Leidenschaft um ihren vor Monaten verstorbenen Gatten und nimmt sich vor, das Haus bis zu ihrem eigenen Tod nicht mehr zu verlassen. Doch als der ungehobelte Atillerieleutnant a.D. Gregor von Seydel auftaucht und das Geld erbittet, das ihr Mann ihm noch schuldig war, ist es mit der Ruhe auf dem Hof vorbei. Der Streit, welches Geschlecht verlogener und falscher sei, steigert sich zu einem bewaffneten Duell. Dabei ist das Feuer zwischen den beiden Dickschädeln eigentlich schon längst entfacht.
In seiner Komödie Der Bär, die in einer Reihe mit den Einaktern Der Heiratsantrag und Die Hochzeit steht, zeichnet Anton Tschechow mit größtmöglicher Einfachheit und ohne Wertung eine ungeschminkte Sicht auf die Realität, die unweigerlich zum Lachen verleitet. Das Freilichtmuseum Mueß bietet eine perfekte Kulisse für das im 19. Jahrhundert angelegte Stück, das Tschechow selbst als „Scherz“ bezeichnete und lädt unter freiem Himmel zu einem Sommerabend mit guter Laune ein. Vorstellungen in der Regel donnerstags bis sonntags, jeweils 18 Uhr, ca. 60-75 Min. Länge. Vorverkauf nur über Mecklenburgisches Staatstheater: Alter Garten 2 in Schwerin, Tel.: 0385 53 00-123 (erreichbar Dienstag - Freitag 10.00 - 13.00 Uhr), E-Mail: kasse@mecklenburgisches-staatstheater.de
06.07. 18:00 De Bär - Sommerkomödie der Fritz-Reuter-Bühne in Niederdeutsch Komödie in einem Akt nach Anton Tschechow mit Musik. Spielzeit bis zum 15. Juli 2023. Zum Inhalt:
„Dat is Gleichberechtigung. Emanzipation is dat! Kein Ünnerscheid twischen Mann un Fru. Ut Prinzip scheit ick ehr öwern Hupen!“
Gutsbesitzerin Elsa trauert voller Leidenschaft um ihren vor Monaten verstorbenen Gatten und nimmt sich vor, das Haus bis zu ihrem eigenen Tod nicht mehr zu verlassen. Doch als der ungehobelte Atillerieleutnant a.D. Gregor von Seydel auftaucht und das Geld erbittet, das ihr Mann ihm noch schuldig war, ist es mit der Ruhe auf dem Hof vorbei. Der Streit, welches Geschlecht verlogener und falscher sei, steigert sich zu einem bewaffneten Duell. Dabei ist das Feuer zwischen den beiden Dickschädeln eigentlich schon längst entfacht.
In seiner Komödie Der Bär, die in einer Reihe mit den Einaktern Der Heiratsantrag und Die Hochzeit steht, zeichnet Anton Tschechow mit größtmöglicher Einfachheit und ohne Wertung eine ungeschminkte Sicht auf die Realität, die unweigerlich zum Lachen verleitet. Das Freilichtmuseum Mueß bietet eine perfekte Kulisse für das im 19. Jahrhundert angelegte Stück, das Tschechow selbst als „Scherz“ bezeichnete und lädt unter freiem Himmel zu einem Sommerabend mit guter Laune ein. Vorstellungen in der Regel donnerstags bis sonntags, jeweils 18 Uhr, ca. 60-75 Min. Länge. Vorverkauf nur über Mecklenburgisches Staatstheater: Alter Garten 2 in Schwerin, Tel.: 0385 53 00-123 (erreichbar Dienstag - Freitag 10.00 - 13.00 Uhr), E-Mail: kasse@mecklenburgisches-staatstheater.de
07.07. 18:00 De Bär - Sommerkomödie der Fritz-Reuter-Bühne in Niederdeutsch Komödie in einem Akt nach Anton Tschechow mit Musik. Spielzeit bis zum 15. Juli 2023. Zum Inhalt:
„Dat is Gleichberechtigung. Emanzipation is dat! Kein Ünnerscheid twischen Mann un Fru. Ut Prinzip scheit ick ehr öwern Hupen!“
Gutsbesitzerin Elsa trauert voller Leidenschaft um ihren vor Monaten verstorbenen Gatten und nimmt sich vor, das Haus bis zu ihrem eigenen Tod nicht mehr zu verlassen. Doch als der ungehobelte Atillerieleutnant a.D. Gregor von Seydel auftaucht und das Geld erbittet, das ihr Mann ihm noch schuldig war, ist es mit der Ruhe auf dem Hof vorbei. Der Streit, welches Geschlecht verlogener und falscher sei, steigert sich zu einem bewaffneten Duell. Dabei ist das Feuer zwischen den beiden Dickschädeln eigentlich schon längst entfacht.
In seiner Komödie Der Bär, die in einer Reihe mit den Einaktern Der Heiratsantrag und Die Hochzeit steht, zeichnet Anton Tschechow mit größtmöglicher Einfachheit und ohne Wertung eine ungeschminkte Sicht auf die Realität, die unweigerlich zum Lachen verleitet. Das Freilichtmuseum Mueß bietet eine perfekte Kulisse für das im 19. Jahrhundert angelegte Stück, das Tschechow selbst als „Scherz“ bezeichnete und lädt unter freiem Himmel zu einem Sommerabend mit guter Laune ein. Vorstellungen in der Regel donnerstags bis sonntags, jeweils 18 Uhr, ca. 60-75 Min. Länge. Vorverkauf nur über Mecklenburgisches Staatstheater: Alter Garten 2 in Schwerin, Tel.: 0385 53 00-123 (erreichbar Dienstag - Freitag 10.00 - 13.00 Uhr), E-Mail: kasse@mecklenburgisches-staatstheater.de
08.07. 18:00 De Bär - Sommerkomödie der Fritz-Reuter-Bühne in Niederdeutsch Komödie in einem Akt nach Anton Tschechow mit Musik. Spielzeit bis zum 15. Juli 2023. Zum Inhalt:
„Dat is Gleichberechtigung. Emanzipation is dat! Kein Ünnerscheid twischen Mann un Fru. Ut Prinzip scheit ick ehr öwern Hupen!“
Gutsbesitzerin Elsa trauert voller Leidenschaft um ihren vor Monaten verstorbenen Gatten und nimmt sich vor, das Haus bis zu ihrem eigenen Tod nicht mehr zu verlassen. Doch als der ungehobelte Atillerieleutnant a.D. Gregor von Seydel auftaucht und das Geld erbittet, das ihr Mann ihm noch schuldig war, ist es mit der Ruhe auf dem Hof vorbei. Der Streit, welches Geschlecht verlogener und falscher sei, steigert sich zu einem bewaffneten Duell. Dabei ist das Feuer zwischen den beiden Dickschädeln eigentlich schon längst entfacht.
In seiner Komödie Der Bär, die in einer Reihe mit den Einaktern Der Heiratsantrag und Die Hochzeit steht, zeichnet Anton Tschechow mit größtmöglicher Einfachheit und ohne Wertung eine ungeschminkte Sicht auf die Realität, die unweigerlich zum Lachen verleitet. Das Freilichtmuseum Mueß bietet eine perfekte Kulisse für das im 19. Jahrhundert angelegte Stück, das Tschechow selbst als „Scherz“ bezeichnete und lädt unter freiem Himmel zu einem Sommerabend mit guter Laune ein. Vorstellungen in der Regel donnerstags bis sonntags, jeweils 18 Uhr, ca. 60-75 Min. Länge. Vorverkauf nur über Mecklenburgisches Staatstheater: Alter Garten 2 in Schwerin, Tel.: 0385 53 00-123 (erreichbar Dienstag - Freitag 10.00 - 13.00 Uhr), E-Mail: kasse@mecklenburgisches-staatstheater.de
09.07. ~12-15:30 Musik bewegt - Das Fahrradkonzert Programm: Start ab 10:30–11:30 Uhr: Bertha-Klingberg-Platz, Ziel und Abschlussveranstaltung: 16:00–17:00 Uhr: Open Air auf der Schwimmenden Wiese. Dazwischen - also ca. zw. 12:00 und 15:30 Uhr - finden Konzerte verschiedener KünstlerInnen und Bands an vielen Standorten u.a. auch auf dem Gelände des Freilichtmuseums statt. Detailliertes Programm ab 1. Juli 2023 auf dieser Website: https://festspiele-mv.de/alle-konzerte/konzerte/program/musik-bewegt-das-fahrradkonzert/
Infos zur Gesamtveranstaltung in Schwerin: Neue und bekannte Orte in Schwerin mit dem Fahrrad erkunden und dabei Musik von Klassik bis Jazz, von Weltmusik bis Pop erleben: Das ist das Fahrradkonzert der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern! Radeln Sie von Ort zu Ort: zum Ruderhaus, zum Hof Medewege, zum Strandpavillon Zippendorf, Freilichtmuseum Schwerin-Mueß und zu vielen weiteren Stationen.
Hören und erleben Sie auf den verschiedenen Bühnen mitreißenden Jazz mit Duo Salque-Peirani und dem Julia Kadel Trio, Klassik mit der Cellistin Anastasia Kobekina und dem Gitarristen Thibaut Garcia auf einer Bühne mit Mirror Strings, Musikcomedy mit Florian Wagner und Weltmusik mit NoMad the GROUP und dem Pulsar Trio. Außerdem mit dabei sind The Erlkings, die Vokalensembles Die Kinder vom See und German Gents, die Percussion Community Rostock, der Akkordeonist und Preisträger in Residence Martynas Levickis und viele viele andere.
Den krönenden Abschluss bildet der Auftritt des legendären österreichischen Blechbläserensembles Mnozil Brass auf der Schwimmenden Wiese ab 16:00 Uhr.
  ~15:30 Wolkengebirge - Sonderausstellung Feierliche Eröffnung der neuen Kunstausstellung "Wolkengebirge" im Kunstkaten des Freilichtmuseums. Rahmenprogramm mit Grußworten, Einführungsrede, Häppchen, Sekt, Musik, Führung durch die Ausstellung.
  18:00 De Bär - Sommerkomödie der Fritz-Reuter-Bühne in Niederdeutsch Komödie in einem Akt nach Anton Tschechow mit Musik. Spielzeit bis zum 15. Juli 2023. Zum Inhalt:
„Dat is Gleichberechtigung. Emanzipation is dat! Kein Ünnerscheid twischen Mann un Fru. Ut Prinzip scheit ick ehr öwern Hupen!“
Gutsbesitzerin Elsa trauert voller Leidenschaft um ihren vor Monaten verstorbenen Gatten und nimmt sich vor, das Haus bis zu ihrem eigenen Tod nicht mehr zu verlassen. Doch als der ungehobelte Atillerieleutnant a.D. Gregor von Seydel auftaucht und das Geld erbittet, das ihr Mann ihm noch schuldig war, ist es mit der Ruhe auf dem Hof vorbei. Der Streit, welches Geschlecht verlogener und falscher sei, steigert sich zu einem bewaffneten Duell. Dabei ist das Feuer zwischen den beiden Dickschädeln eigentlich schon längst entfacht.
In seiner Komödie Der Bär, die in einer Reihe mit den Einaktern Der Heiratsantrag und Die Hochzeit steht, zeichnet Anton Tschechow mit größtmöglicher Einfachheit und ohne Wertung eine ungeschminkte Sicht auf die Realität, die unweigerlich zum Lachen verleitet. Das Freilichtmuseum Mueß bietet eine perfekte Kulisse für das im 19. Jahrhundert angelegte Stück, das Tschechow selbst als „Scherz“ bezeichnete und lädt unter freiem Himmel zu einem Sommerabend mit guter Laune ein. Vorstellungen in der Regel donnerstags bis sonntags, jeweils 18 Uhr, ca. 60-75 Min. Länge. Vorverkauf nur über Mecklenburgisches Staatstheater: Alter Garten 2 in Schwerin, Tel.: 0385 53 00-123 (erreichbar Dienstag - Freitag 10.00 - 13.00 Uhr), E-Mail: kasse@mecklenburgisches-staatstheater.de
13.07. 18:00 De Bär - Sommerkomödie der Fritz-Reuter-Bühne in Niederdeutsch Komödie in einem Akt nach Anton Tschechow mit Musik. Spielzeit bis zum 15. Juli 2023. Zum Inhalt:
„Dat is Gleichberechtigung. Emanzipation is dat! Kein Ünnerscheid twischen Mann un Fru. Ut Prinzip scheit ick ehr öwern Hupen!“
Gutsbesitzerin Elsa trauert voller Leidenschaft um ihren vor Monaten verstorbenen Gatten und nimmt sich vor, das Haus bis zu ihrem eigenen Tod nicht mehr zu verlassen. Doch als der ungehobelte Atillerieleutnant a.D. Gregor von Seydel auftaucht und das Geld erbittet, das ihr Mann ihm noch schuldig war, ist es mit der Ruhe auf dem Hof vorbei. Der Streit, welches Geschlecht verlogener und falscher sei, steigert sich zu einem bewaffneten Duell. Dabei ist das Feuer zwischen den beiden Dickschädeln eigentlich schon längst entfacht.
In seiner Komödie Der Bär, die in einer Reihe mit den Einaktern Der Heiratsantrag und Die Hochzeit steht, zeichnet Anton Tschechow mit größtmöglicher Einfachheit und ohne Wertung eine ungeschminkte Sicht auf die Realität, die unweigerlich zum Lachen verleitet. Das Freilichtmuseum Mueß bietet eine perfekte Kulisse für das im 19. Jahrhundert angelegte Stück, das Tschechow selbst als „Scherz“ bezeichnete und lädt unter freiem Himmel zu einem Sommerabend mit guter Laune ein. Vorstellungen in der Regel donnerstags bis sonntags, jeweils 18 Uhr, ca. 60-75 Min. Länge. Vorverkauf nur über Mecklenburgisches Staatstheater: Alter Garten 2 in Schwerin, Tel.: 0385 53 00-123 (erreichbar Dienstag - Freitag 10.00 - 13.00 Uhr), E-Mail: kasse@mecklenburgisches-staatstheater.de
14.07. 18:00 De Bär - Sommerkomödie der Fritz-Reuter-Bühne in Niederdeutsch Komödie in einem Akt nach Anton Tschechow mit Musik. Spielzeit bis zum 15. Juli 2023. Zum Inhalt:
„Dat is Gleichberechtigung. Emanzipation is dat! Kein Ünnerscheid twischen Mann un Fru. Ut Prinzip scheit ick ehr öwern Hupen!“
Gutsbesitzerin Elsa trauert voller Leidenschaft um ihren vor Monaten verstorbenen Gatten und nimmt sich vor, das Haus bis zu ihrem eigenen Tod nicht mehr zu verlassen. Doch als der ungehobelte Atillerieleutnant a.D. Gregor von Seydel auftaucht und das Geld erbittet, das ihr Mann ihm noch schuldig war, ist es mit der Ruhe auf dem Hof vorbei. Der Streit, welches Geschlecht verlogener und falscher sei, steigert sich zu einem bewaffneten Duell. Dabei ist das Feuer zwischen den beiden Dickschädeln eigentlich schon längst entfacht.
In seiner Komödie Der Bär, die in einer Reihe mit den Einaktern Der Heiratsantrag und Die Hochzeit steht, zeichnet Anton Tschechow mit größtmöglicher Einfachheit und ohne Wertung eine ungeschminkte Sicht auf die Realität, die unweigerlich zum Lachen verleitet. Das Freilichtmuseum Mueß bietet eine perfekte Kulisse für das im 19. Jahrhundert angelegte Stück, das Tschechow selbst als „Scherz“ bezeichnete und lädt unter freiem Himmel zu einem Sommerabend mit guter Laune ein. Vorstellungen in der Regel donnerstags bis sonntags, jeweils 18 Uhr, ca. 60-75 Min. Länge. Vorverkauf nur über Mecklenburgisches Staatstheater: Alter Garten 2 in Schwerin, Tel.: 0385 53 00-123 (erreichbar Dienstag - Freitag 10.00 - 13.00 Uhr), E-Mail: kasse@mecklenburgisches-staatstheater.de
15.07. 18:00 De Bär - LETZTE VORSTELLUNG - Sommerkomödie der Fritz-Reuter-Bühne in Niederdeutsch Komödie in einem Akt nach Anton Tschechow mit Musik. Spielzeit bis zum 15. Juli 2023. Zum Inhalt:
„Dat is Gleichberechtigung. Emanzipation is dat! Kein Ünnerscheid twischen Mann un Fru. Ut Prinzip scheit ick ehr öwern Hupen!“
Gutsbesitzerin Elsa trauert voller Leidenschaft um ihren vor Monaten verstorbenen Gatten und nimmt sich vor, das Haus bis zu ihrem eigenen Tod nicht mehr zu verlassen. Doch als der ungehobelte Atillerieleutnant a.D. Gregor von Seydel auftaucht und das Geld erbittet, das ihr Mann ihm noch schuldig war, ist es mit der Ruhe auf dem Hof vorbei. Der Streit, welches Geschlecht verlogener und falscher sei, steigert sich zu einem bewaffneten Duell. Dabei ist das Feuer zwischen den beiden Dickschädeln eigentlich schon längst entfacht.
In seiner Komödie Der Bär, die in einer Reihe mit den Einaktern Der Heiratsantrag und Die Hochzeit steht, zeichnet Anton Tschechow mit größtmöglicher Einfachheit und ohne Wertung eine ungeschminkte Sicht auf die Realität, die unweigerlich zum Lachen verleitet. Das Freilichtmuseum Mueß bietet eine perfekte Kulisse für das im 19. Jahrhundert angelegte Stück, das Tschechow selbst als „Scherz“ bezeichnete und lädt unter freiem Himmel zu einem Sommerabend mit guter Laune ein. Vorstellungen in der Regel donnerstags bis sonntags, jeweils 18 Uhr, ca. 60-75 Min. Länge. Vorverkauf nur über Mecklenburgisches Staatstheater: Alter Garten 2 in Schwerin, Tel.: 0385 53 00-123 (erreichbar Dienstag - Freitag 10.00 - 13.00 Uhr), E-Mail: kasse@mecklenburgisches-staatstheater.de
19.07. 10:30
14:30
Der große Hopsini – Die Kinder-Zaubershow mit Clown Hops und Hopsi am Ferienmittwoch Erlebt Zauberei, Akrobatik und Jonglage! In diesem Programm geschehen erstaunliche Dinge: Gegenstände erscheinen und verschwinden, Gedanken werden gelesen und in der Zauberkiste quakt es. Werden dem großen Hopsini seine Zauberkunststücke gelingen oder benötigt er die Hilfe der kleinen Zauberer im Publikum? Erlebt ein zauberhaftes und mitreißendes Bühnenprogramm für die ganze Familie! Ideal für Kita- und Hortgruppen sowie Familien mit Kindern von 3 bis 11 Jahren!
Besucher zahlen den üblichen Museumseintritt (5 EURO je Erw., 2 EURO je Kind ab 7 Jahren), Gruppen ab 15 Personen bekommen Rabatt, bei Kindergruppen aus Einrichtungen mit erwachsenen Aufsichtspersonen haben zwei Erwachsene freien Eintritt. Die Kinderangebote und Bühnenshows kosten nichts extra.
Am Ferien-Mittwoch, den 19. Juli : Vorstellung um 10:30 Uhr und um 14:30 Uhr je ca. 1 Stunde.
Ferienprogramm des Freilichtmuseums an jedem Ferienmittwoch mit wechselnden Angeboten.
22./23.07. 10-18:00 Zeitreise Mueß - Dorfleben anno 1900 Begeben Sie sich am 22. und 23. Juli 2022 jeweils von 10 bis 18 Uhr mit den Mitgliedern und Freunden der Darstellergemeinschaft „Zeitreise Mueß“ auf eine Zeitreise in die Kaiserzeit Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert.
Die Darstellergemeinschaft "Zeitreise Mueß" sind Freunde des Freilichtmuseums. Sie kommen aus Mueß, Schwerin und Umgebung, aber auch von weit her. Für zwei Tage im Sommer ziehen sie in die Bauernhäuser des Freilichtmuseums Schwerin-Mueß ein. Alles ist original aus der Zeit von damals: Gebäude, Alltagsgegenstände, Werkzeuge, Kleidung, Rezepte, Geschichten. Genauso lebten unsere Vorfahren auf dem Dorf: in einfachen Verhältnissen, verbunden mit schweißtreibender Arbeit und in gegenseitiger, nützlicher, familiärer und sozialer Gemeinschaft.
Die Darsteller setzen sich teilweise schon seit vielen Jahren mit dem Alltagsleben in der Zeit um 1900 auseinander, kennen sich also hervorragend aus. Gewinnen Sie in Gesprächen mit den Darstellern neue lebendige Einblicke in das Alltagsleben in einem Dorf in Mecklenburg vor 100 Jahren! Spüren Sie auf dieser Zeitreise ganz unmittelbar und mit allen Sinnen dem Leben von damals nach!
Viele Gebäude und Geländebereiche werden bespielt: Büdnerei, Hirtenkaten, Bauernhaus, Schmiede, Dorfschule, Hof, Wiesen, auch Räume, die im normalen Museumsbetrieb geschlossen sind, z.B. die Häuslerei gegenüber vom Museumsgelände, die Schänke mit Stube und der Kolonialwarenladen im Bauernhaus der Hufe 5.
22.07. 11-12:30 Die Wilden am Wegesrand -
Kräuterwanderung
Kräuterwanderung unter dem Motto "Du liegst mir am Herzen - Kräuter für ein starkes Herz" mit Anne-Katrin Schmiedehaus-Engel, Treffpunkt: Museumskasse.
Kosten: Erwachsene 8 EURO / Kinder 4 EURO, Museumseintritt ist darin enthalten
Anmeldung erwünscht! Tel.: 0173 7510515
26.07. 10:30
14:30
Wie früher - Ferienprogramm am Ferienmittwoch Museumsmitarbeiter und Mitglieder des Klöndör e.V. bieten vielfältige Mitmachangebote für Kinder mit Spielen und Schauvorführungen von 10:30 bis 12:30 und von 14:30 bis 17:30 Uhr.
Besucher zahlen den üblichen Museumseintritt (5 EURO f. Erw., 2 EURO je Kind ab 7 Jahren), Gruppen ab 15 Personen bekommen Rabatt, bei Kindergruppen mit erwachsenen Aufsichtspersonen haben zwei Erwachsene freien Eintritt.
August

 

Datum Zeit Titel Veranstaltungsinhalt
02.08. 10:30
14:30
Die große Zaubershow mit Danielo
am Ferienmittwoch
Lasst Euch verzaubern vom Kinderanimateur und Künstler von der Küste: Daniel Kurz!
Zwei Zaubervorstellungen um 10:30 Uhr und um 14:30 Uhr je ca. 1 Stunde.
Danielo der Zauberer unterhält sein Publikum von Klein bis Groß mit seiner Erlebnis- und Mitmach-Zaubershow. Vor allem für Kinder ist diese Bühnenshow faszinierend, spannend und aufregend. Kinder lieben es, wenn Gegenstände verschwinden und wieder erscheinen. Und... alle lieben Spaß und Humor. Wer sich traut, darf auch mal auf der Bühne mitzaubern.
Besucher zahlen den üblichen Museumseintritt (5 EURO f. Erw., 2 EURO je Kind ab 7 Jahren), Gruppen ab 15 Personen bekommen Rabatt, bei Kindergruppen mit erwachsenen Aufsichtspersonen haben zwei Erwachsene freien Eintritt. Die Kinderangebote und Bühnenshows kosten nichts extra.
09.08. 10:30
14:30
Das Feuerwehrmärchen - Marionettentheater am Ferienmittwoch Claudia und Hans Serner sind das Lindenberger Marionettentheater. Sie präsentieren Euch an diesem Ferienmittwoch eine rasante Geschichte.
Zwei Aufführungen um 10:30 Uhr und um 14:30 Uhr je ca. 1 Stunde.
Die Hoftiere vom Bauern Schorsch haben eine Freiwillige Feuerwehr gegründet. Nur die beiden Kleinsten, Cordula und Horst, dürfen nicht mitmachen, obwohl sie so gerne dabei sein wollten. Feuerwehrhauptmann Luigi traut ihnen einfach nichts zu. Eines Tages jedoch bietet sich den beiden Freunden eine unerwarte Chance, sich in das Feuerwehrteam einzubringen, indem sie nicht nur die alte Feuerwehr wieder reparieren sondern auch ganz alleine jemanden aus dem Unglück retten.
Und so bekommt der Hof auch noch eine Freiwillige Jugendfeuerwehr.
Ein lustiges Marionettenspiel mit vielen Liedern, das das Engagement der Freiwilligen Feuerwehren würdigen möchte. Für Alle von 3 bis 100 Jahre.
Besucher zahlen den üblichen Museumseintritt (5 EURO f. Erw., 2 EURO je Kind ab 7 Jahren), Gruppen ab 15 Personen bekommen Rabatt, bei Kindergruppen mit erwachsenen Aufsichtspersonen haben zwei Erwachsene freien Eintritt. Die Kinderangebote und Bühnenshows kosten nichts extra.
16.08. 10:30
14:30
Murmeln und Trünnelreifen - Ferienprogramm am Ferienmittwoch Museumsmitarbeiter und Mitglieder des Klöndör e.V. bieten vielfältige Mitmachangebote für Kinder mit vielen alten Kinderspielen von 10:30 bis 12:30 und von 14:30 bis 17:30 Uhr.
Besucher zahlen den üblichen Museumseintritt (5 EURO f. Erw., 2 EURO je Kind ab 7 Jahren), Gruppen ab 15 Personen bekommen Rabatt, bei Kindergruppen mit erwachsenen Aufsichtspersonen haben zwei Erwachsene freien Eintritt.
23.08. 10:30
14:30
Rot, Gelb, Blau - Ferienprogramm am Ferienmittwoch Museumsmitarbeiter und Mitglieder des Klöndör e.V. bieten vielfältige Mitmachangebote für Kinder mit Spielen und Kinderschminken von 10:30 bis 12:30 und von 14:30 bis 17:30 Uhr.
Besucher zahlen den üblichen Museumseintritt (5 EURO f. Erw., 2 EURO je Kind ab 7 Jahren), Gruppen ab 15 Personen bekommen Rabatt, bei Kindergruppen mit erwachsenen Aufsichtspersonen haben zwei Erwachsene freien Eintritt.
26.08. 11-12:30 Die Wilden am Wegesrand -
Kräuterwanderung
Kräuterwanderung unter dem Motto "Vielseitige Bitterstoffe" mit Anne-Katrin Schmiedehaus-Engel, Treffpunkt: Museumskasse.
Kosten: Erwachsene 8 EURO / Kinder 4 EURO, Museumseintritt ist darin enthalten
Anmeldung erwünscht! Tel.: 0173 7510515
  17-22:30 Tanz auf Hufe 5 - Mitmachtänze mit Live-Musik Hier tanzen alle gemeinsam, mal mit, mal ohne Partner, mit Wechsel hin und her, kreisherum, ist auch nicht schwer, juchzfidel und vor allem traditionell. Es spielen traditionelle Tanzmusikanten. Wir starten mit einen Workshop. Danach findet die eigentliche Tanzveranstaltun statt.
Tanzen Sie mit auf der Diele eines uralten Bauernhauses! Ttraditionelle Gemeinschaftstänze wie früher bei Dorffest oder Hochzeit. Das sind Kreis-, Gassen- und Kettentänze, Quadrillen (zu viert/zu sechst), auch traditionelle Paartänze (Schottisch, Polka, Walzer, Mazurka). Alles unter Tanzanleitung durch "Tanzmeister" Ralf Gehler: "Keine Angst, ich erkläre alle Schritte und Wechsel. Anfangs holperts noch etwas. Aber am Ende jedes Tanzliedes gibts den großen Aufschrei, weil alle es geschafft haben und es allen einen Riesenspaß gemacht hat."
Der Ablauf: 17:00 bis 18:30 Workshop, 19:00 bis ca. 22:30 Tanzabend.
Vorkenntnisse und eine/n Tanzpartner/in mitzubringen sind nicht erforderlich. Es werden leichte bis anspruchsvolle Tänze getanzt, es wird nie langweilig und alle steigern sich gemeinsam mit viel Spaß und Freude. Vorsicht! Tanzen kann süchtig machen!
Preise:
Workshop ab 17 Uhr: 10 EURO
Tanz auf Hufe 5 ab 19 Uhr: 15 EURO
Kombi-Ticket für Workshop + Tanzabend: 20 EURO
September
Datum Zeit Titel Veranstaltungsinhalt
08.-10.09.   Windros-Festival - traditionelle
Musik aus Mecklenburg und Europa
Windros-Festival - Folkmusiker und Vertreter der tradtionellen Tanzmusik aus verschiedenen Regionen Europas treffen sich für ein Wochenende im Mueßer Freilichtmuseum, spielen auf Bühnen in Bauernhäusern, Scheunen, auf den Wiesen, im Tanzzelt... ca. 30 Events: Konzerte, Tanzvergnügen, Tanzworkshops, Kindertanz, Familienprogramm...
Programm auf: www.windros-festival.de
Festival-Tickets im Vorverkauf über: etix.com und an den bekannten Vorverkaufsstellen in Schwerin: Schwerin-Information am Markt, Rösterei Fuchs am Markt, an der Kasse des Freilichtmuseums Schwerin-Mueß, Eingang in der Straße Zum Alten Bauernhof.
10.09.   Ausstellungseröffnung Eröffnung der neuen ergänzenden Dauerausstellung "Kindheit zwischen Pflichten und Fantasie: Aspekte des kindlichen Alltags auf dem Dorf des frühen 20. Jahrhunderts" im Bereich der Schulscheune/Kindermuseum.
16.09. 11-12:30 Die Wilden am Wegesrand -
Kräuterwanderung
Kräuterwanderung unter dem Motto "Feine Früchtchen - Früchte und Samen" mit Anne-Katrin Schmiedehaus-Engel, Treffpunkt: Museumskasse.
Kosten: Erwachsene 8 EURO / Kinder 4 EURO, Museumseintritt ist darin enthalten
Anmeldung erwünscht! Tel.: 0173 7510515
24.09. 11-16:00 Sünndags in de Koek Historiendarsteller der Gemeinschaft "Zeitreise Mueß" kochen und backen am Feuerherd in der Küche der Büdnerei nach alten Rezepten, was damals so um anno 1900 auf den Tisch kam. Armeleute-Essen, Sonntagsbraten, einfache Gerichte - auf jeden Fall: lecker! Besucher können gerne naschen und probieren. Die Darsteller kleiden sich wie damals in originale Kleider, benutzen alles in der Küche, was damals in der Küche zum Einsatz kam, führen Gespräche wie vor über hundert Jahren. Schauen Sie in die Küche der Büdnerei am Museumseingang! Kommen Sie mit den Darstellern ins Gespräch!

 

Oktober
Datum Zeit Titel Veranstaltungsinhalt
07.10. 11-12:30 Die Wilden am Wegesrand -
Kräuterwanderung
Kräuterwanderung unter dem Motto "Erntezeit mit Wurzelkraft" mit Anne-Katrin Schmiedehaus-Engel, Treffpunkt: Museumskasse.
Kosten: Erwachsene 8 EURO / Kinder 4 EURO, Museumseintritt ist darin enthalten.
Anmeldung erwünscht! Tel.: 0173 7510515
08.10. 15-16:00 Am Brunnen vor dem Tore - singen
mit Ralf Gehler
Reist man durch andere Länder, hört man Einheimische öfter als hierzulande traditionelle Lieder singen. Dabei gibt es auch hier eine reichhaltige - leider zu häufig in Vergessenheit geratene - Liedkultur. Volkskundler, Muskikforscher und Musikant Ralf Gehler erinnert gern an Traditionen. Er kennt sich bestens in der Musikgeschichte aus. Bei dieser Veranstaltung singt er gemeinsam mit Sangeslustigen und spontan vorbei kommenden Museumsbesuchern deutsche Volkslieder und traditionelle Lieder aus Mecklenburg. Zettel mit Liedtexten zum Mitsingen werden ausgegeben. Bei schlechtem Wetter findet das gemeinsame Singen im Bauernhaus der Hufe 5 statt.
Gäste zahlen nur Museumseintritt. Kein zusätzlicher Eintritt für die Veranstaltung. Fragen Sie an der Museumskasse nach dem Veranstaltungsort!
11.10. 10:30-17:00 Bunt und verspielt -
Ferienprogramm am Ferienmittwoch
Mitmachangebote für Kinder, Spiele und Kinderschminken von 10:30 bis 12:30 Uhr und von 14:30 bis 17:00 Uhr.
29.10. 11-16:00 Sünndags in de Koek zum
Saisonabschluss
Historiendarsteller der Gemeinschaft "Zeitreise Mueß" kochen und backen am Feuerherd in der Küche der Büdnerei nach alten Rezepten, was damals so um anno 1900 auf den Tisch kam. Armeleute-Essen, Sonntagsbraten, einfache Gerichte - auf jeden Fall: lecker! Besucher können gerne naschen und probieren. Die Darsteller kleiden sich wie damals in originale Kleider, benutzen alles in der Küche, was damals in der Küche zum Einsatz kam, führen Gespräche wie vor über hundert Jahren. Schauen Sie in die Küche der Büdnerei am Museumseingang! Kommen Sie mit den Darstellern ins Gespräch!
31.10. 10-17:00 Letzter Saisontag! Letzter Besuchertag der Saison 2023.
Dezember
Datum Zeit Titel Veranstaltungsinhalt
16./17.12. Sa
11-19:00
So
10-17:00
wintersonnenWERKE -Kunsthandwerkermarkt mit Budenzauber zum Advent Traditionell und atmosphärisch geht es zu auf diesem Kunsthandwerkermarkt zur Wintersonnenwende am 3. Adventswochenende mit Angeboten für die ganze Familie. Ausgesuchte Künstler und Kunsthandwerker aus der Region präsentieren ihre Produkte kurz vor Weihnachten an Ständen auf dem Gelände, in Bauernhäusern und Scheunen. Es gibt Bratwurst, Glühwein, Plätzchen, Punsch, Musik, Märchenvorlesen in der Stube, frisch gebackene und gebratene Leckereien von Historiendarstellern in der Küche der Büdnerei usw. 
Zurück Seite drucken

Kontakt

Landeshauptstadt Schwerin
Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Mueß
Alte Crivitzer Landstraße 13
19063 Schwerin
Tel.: 0385 208410
E-Mail: freilichtmuseum@schwerin.de
www.facebook.com/FreilichtmuseumSchwerin

Landeshauptstadt Schwerin

Gesine Kröhnert
Museumsleiterin - Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Portrait vom Mitarbeiter

+49 385 483847128

Landeshauptstadt Schwerin

Volker Janke
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Portrait vom Mitarbeiter

+49 385 20841-25

Landeshauptstadt Schwerin

Fred-Ingo Pahl
Mitarbeiter Öffentlichkeitsarbeit
Portrait vom Mitarbeiter

0385 2084132

Landeshauptstadt Schwerin

Dr. Ralf Gehler
Freier wissenschaftl. Mitarbeiter
Zentrum für Traditionelle Musik
Portrait vom Mitarbeiter

+49 173 5247793
E-Mail: ralf.gehler@gmx.de

Video vom WINDROS-Festival 2016, Musik: Curly Strings

Das könnte Sie auch interessieren

Kasse, Informationen:

Tel.: +49 385 20841-14

Reservierung im Museumscafé:

Tel.: +49 385 20841-12

Freilichtmuseum derzeit geschlossen! Öffnungszeiten Saison 2023:

8. April bis 30. September 10 bis 18 Uhr
1. bis 31. Oktober 10 bis 17 Uhr

Dienstags bis sonntags sowie an allen Feiertagen geöffnet.