
Das Freilichtmuseum ist ein Ort der Vergangenheit und der Gegenwart. Es widerspiegelt unsere dörfliche und traditionelle Kultur, die über Jahrhunderte bis heute gewachsen ist. Wir versuchen immer wieder aufs Neue, Verbindungen zwischen dem Traditionellen und Aktuellen zu schaffen. Dafür steht zum Beispiel das WINDROS-Festival. Traditionelle Musik lässt sich bei diesem Musik- und Tanzevent unter freiem Himmel, in Bauernhäusern und Scheunen auf neue Klänge, auf regionale und internationale Unterschiede ein. Und das - so beobachten wir es häufig - wirkt auf viele Beteiligten inspirierend.
Bei vielfältigen Veranstaltungen dabei sein
So lässt sich die Liste der - sowohl historisch als auch modern, sowohl regional als auch international - inspirierten Veranstaltungen im Freilichtmuseum fortsetzen. Mit neuen Sonderausstellungen zur Kulturlandschaft Lewitz ab April und zum mecklenburgischen Landmesser Hugo Voss in Afrika ab Juni versuchen wir wieder diesen reizvollen Spagat. Die Fritz-Reuter-Bühne präsentiert im Juli attraktive niederdeutsche Stücke. Die Augustferien sind gespickt mit kreativen Ferienangeboten zu wechselnden Themen und mit Märchen des Figurentheaters Margrit Wischnewski. Beim monatlichen Tanz auf Hufe V können Besucher zu Livemusik traditionelle Paar-, Reigen- und Kreistänze lernen, die früher auf jedem Dorffest den Alltag vergessen ließen. Historische Darsteller lassen an einem Juliwochenende und in der Reihe "Sünndags in de Koek" die alten Zeiten um 1900 wieder aufleben, indem sie backen, kochen, wirtschaften, den Alltag in originalen Kleidern, mit originalen Gegenständen, an den originalen Schauplätzen bestreiten. Nicht nur Zuschauen auch Mitmachen ist auf unseren Töpfer-, Windros-, Baumschnitt-, Wiesenschnitt-, Bienen-, Fledermaus- und weiteren -Seminaren gefragt. Viele kleinere und größere Musik-, Kabarett- und Vortragsveranstaltungen und die Markttage im Frühjahr und Winter mit jeweils tausenden Besuchern runden unser Veranstaltungsjahr ab. Lassen Sie sich auf diese Begegnungsmöglichkeiten direkt vor Schwerins Haustür ein.