im Saal des Kulturforums
Architekturwettbewerb für den Neubau eines Stadtgeschichtsmuseums am Schlachtermarkt
Ausstellungsdauer vom 19. bis 31. August 2025
Mehr dazu lesen Sie gerne hier:
Gefördert durch die
Europäische Union
Am Markt 14
19055 Schwerin
0385 5925212
E-Mail senden
Öffnungszeiten Tourist-Information
Montag - Freitag 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertag 10:00 - 16:00 Uhr
Hotel, Ferienwohnung oder
Pension gesucht?
Unsere Veranstaltungshöhepunkte
finden Sie hier:
Den vollständigen Veranstaltungs-
kalender können Sie hier durchstöbern:
im Saal des Kulturforums
Architekturwettbewerb für den Neubau eines Stadtgeschichtsmuseums am Schlachtermarkt
Ausstellungsdauer vom 19. bis 31. August 2025
Mehr dazu lesen Sie gerne hier:
Eröffnung „Feuchtenbergerowa. Genossin Kuckuck und andere Gestalten“
am Sonnabend, den 6. September um 18.30 Uhr im Kulturforum
Sei es das Centre Pompidou in Paris, das Museo d‘ Arte in Ravenna, Galerien in Kyoto oder Helsinki, das Comic-Festival in Angoulême oder die Leipziger Buchmesse… Die Künstlerin Anke Feuchtenberger (geb. 1963 in Berlin, DDR) ist mit ihren Zeichnungen und grafischen Erzählungen seit Jahren auf internationalem Parkett unterwegs. Mit ihrer autofiktionalen Graphic Novel „Genossin Kuckuck“ wurde sie 2024 sogar für den Belletristik-Preis der Leipziger Buchmesse nominiert, 2025 in Frankreich mit dem renommierten „Grand Prix Artémisia“ ausgezeichnet.
In diesem Herbst zeigt das Kulturforum der Landeshauptstadt Schwerin nicht nur viele der Originalzeichnungen aus „Genossin Kuckuck“, sondern darüber hinaus auch Zeichnungen aus dem dreibändigen Buchprojekt „Die Hure H“ (gemeinsam mit der Schriftstellerin Katrin de Vries), die 2024 im Centre Pompidou in Paris ausgestellt waren. Daneben werden auch viele farbige Siebdrucke zu sehen sein und sehr frühe Arbeiten: Plakate, die in den 1990er Jahren den Ruf der „Feuchtenbergerowa“ begründeten.
Exklusiv zur Schweriner Ausstellung hat die Künstlerin das Plakat, mit dem sie 1989 erstmals größte Aufmerksamkeit erreichte, als Siebdruck neu aufgelegt. "Alle Frauen sind mutig, stark und schön!" begleitete damals die Gründung des Unabhängigen Frauenverbandes (UFV). Es wird in einer Auflage von 125 Stück gedruckt und ist in der Ausstellung zum Preis von 70,- Euro zu erwerben.
Anke Feuchtenberger studierte von 1983-88 an der Kunsthochschule Berlin Weißensee. 1988 gründete sie gemeinsam mit Henning Wagenbreth, Holger Fickelscherer und Detlef Beck das Kollektiv „PGH Glühende Zukunft“. Kurz vor dem Fall der Berliner Mauer traten die Künstler mit einer ausdrucksstarken, unverwechselbaren Bildsprache in den öffentlichen Raum.
Nach ersten grafischen Arbeiten für das Theater kam Anke Feuchtenberger an der Wende zum Jahr 1989 mit der Welt des Comics in Berührung. Mit ihrer Sicht, ihrer Perspektive und ihrem künstlerischen Ausdruck setzte sie in den 1990er Jahren eine regelrechte Revolution des deutschen Comics in Gang.
Seit 1997 ist sie Professorin für Zeichnen und Graphische Erzählung an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Ihre Bücher wurden in die französische, englische, italienische, finnische und chinesische Sprache übersetzt. Für ihr Schaffen wurde Anke Feuchtenberger international vielfach ausgezeichnet. Sie lebt und arbeitet in Hamburg und Vorpommern.
Ausstellungsdauer: 7. September bis 23. November 2025
Eintritt: 6,-/ erm. 4,- Euro / bis 27 Jahre frei
Flyer zur AusstellungAnke Feuchtenberger ist eine international gefeierte Künstlerin, deren Graphic Novels das Erzählen im Comic-Format revolutioniert haben – gefeiert in Paris, Ravenna, Helsinki, Kyoto und auf der Leipziger Buchmesse.
In der Führung durch die Ausstellung erwartet die Besucher:innen eine Reise in Kindheitserinnerungen aus der DDR – zwischen autobiografischer Wahrheit und künstlerischer Erfindung. Zu sehen sind Originale aus der preisgekrönten Graphic Novel „Genossin Kuckuck“, Zeichnungen aus dem Projekt „Die Hure H“, frühe Plakate aus der Wendezeit und farbige Siebdrucke. In eindringlichen Zeichnungen aus Kohle und Bleistift öffnen sich magische wie verstörende Bildwelten voller Rätsel und Schönheit.
im September:
Mi 10.9. 18.00 Uhr / Do 25.9. 18.00 Uhr
im Oktober:
Do 2.10. 11.00 Uhr / Di 7.10. 18.00 Uhr / Do 16.10. 14.00 Uhr / So 19.10. 16.00 Uhr / Do 23.10. 11.00 Uhr / Do 30.10. 15.00 Uhr
im November:
Sa 8.11. 15.00 Uhr / Do 13.11. 14.00 Uhr / Do 20.11. 18.00 Uhr / So 23.11. 15.00 Uhr
Eintritt: Führung 2,- Euro, zzgl. Eintritt 6,- €, ermäßigt 4,- € / Eintritt frei bis 27 Jahre
Der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) e. V. stellt seine neu aufgenommenen Mitglieder*innen vor.
Vom 21. September bis zum 23. November 2025 werden in der Kleinen Galerie zeitgenössische Arbeiten der Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Malerei, Zeichnung, Grafik, Fotografie, Plastik und Objektkunst zu sehen sein.